Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 177 -

Beda (7) 177 Weber, Constanze b e r'schen Buchhandlung (4° ), — 3) I , Seyb äa^., Anon 5c. (4°.) Haldsigur. VI. (Quellen zu Dcda Wedcr'5 Beda Weber's Lebens- und Literatnrbild. Von Brüb l (Neaenöburg 1838. Pustet. 8°.. XXXVI l l und 2N8 S ), — Bote für T i ro l und Vorar lberg. 1838, Nr. 52. S. 221: „Beda Weber. Nekrolog von Leo» vold Müllergroß" fauch in „Deutschland" 2. März 18o8, Nr. 49 vnd in anderen Blät- l^.^. _ Derselbe. 1838. Nr. 37: „Nach» '.uf an Beda Weber". Pon August LewaId. — Derselbe. 1838. Nr, 32: ..Nekrolog"; Nr, 7 2 und 73: ..Beda Weber's Selbst« biograpbie". — B r u m m e r (Franz). Deut» sches Dichter - Lerikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Be» rücksicktigung der Gegenwart (Eichstett und Stuttgart 1877. Irüll, schm. 4".) S. 473. — Didas kalia (Frankfurter Unterhaltungs» blatt. 4".) 18l>3. Nr. 234: „Von C. della Plinna". — Deutschland. Belletristisch« literarische Beilage. 13. Mär,z 18ö8. Nr. 58: „Ein Kranz auf Beda Weber's Grab". — Feierliche Sitzung der kaiserlichen Aka» demie der Wissen schuften am 31. Mai 1838 (Wien. kl. 8") S. 82-89. Von Dr. Ferd. Wolf . — I l lus t r i r te Zei tung (Leipzig. I . I. Weber. kl. Fol.) 1854. Bd I I , S. 346. — Der katb ol ische. C brist. 18o8. Nr. 12. — Katholischer Wabrheits« freund. Herausgegeben vom Paulusvereine in (Kratz (Gratz. 4«.) 28. August 1861. Nc. 35: „Beda Weber und der Missionär aus Albanien". — Kehr ein (Joseph). Bio« graphisch-literarisches Lerikon der katholischen > deutschen Dichter. Volks' und Iugendschrift j steller im neunzehnten Jahrhunderte (Zürich. ; Stuttgart und Würzburg ,1871, Leo Wörl. j gr 8«.) Bd. I I , S. 237 s>nt reicher biogra» ' phischer Literatur^. — Kurz (Heinrich). Ge» schichte der neuesten deutschen Literatur von 1830 bis auf die Gegenwart. Mit ausge- wählten Stücken aus den Werken der uor« züglichsten Schriftsteller (Leipzig 1872. Täub« ner. Ler. 8".) S. 33k. 34d, 4912. 86>ia. 8li8a, 873 d, 883 d. — Laube (Heinrich). Das erste deutsche Parlament (Leipzig 1849. Weidmann, kl, 8<>.) Bd. I I I , S. 74 u. 2«3. — M ä n n e r der Ze i t . Biographi» sches Lerikon der Gegenwart (Leipzig 1830, Karl B. Lorck. 4".) I . Serie. Sp. 87«. — — Desterreichi scher Volksfreund v. Wurzbach, b iogr. Lerikon. I^III. s^Gedr. (Wien. Fol.) Nr. 52: „Nekrolog"; 1858. Nr. 76 und 77 im Feuilleton: „Bedn We< ber'sSelbstbiographie"; 1865. Nr. 281 und 282 im Feuilleton: „Aus halbvergangener Zeit". — Salz bürg er Kirchenzeitung (gr. 4".) 1858. Nr. 10. 11. 12 und 13: „Beda Weber". — Steub (Ludwig). Der Sängerkrieg in Tirol. Erinnerungen aus den Iahrm 1842—1844 (Stuttgart 1882. Ad. Bonz und (5omp., 8°.. VI I I und 493 S ). M n großer Theil dieser interessanten Schrift, oder wohl gar das Ganze war in der literarischen Beilage (Montags'Revue) d?r „Wiener (amtlichen) Zeitung" 1881. Nr. 27 und 29—40 unter dem Titel „Literarische Unruhen in Tirol" abgedruckt. Auf Grund eigener Nahrnehmun» gen stellt in angebender Weise Ludwig Steub die literarische Bewegung in Tirol zu Anfang der Vierziger-Iabre dar. In den Vordergrund rückt er Beda Weber, von dem er ein Bild entwirft, welches mit anderen von Freunden oder Anhängern des Dichters ent< worfenen ganz und gar nickt übereinstimmt. Da ich denselben wohl persönlich kannte, nie aber in engeren Perkehr mit ihm getreten bin. so kann ich nicht beurtheilen, ob die Farben, welche Steub aufgetragen, immer die ganz richtigen und vielleicht hie und da etwas zu grell sind. Immerhin aber wird dieses Buch die unberechtigte Verhimmelung Weber's dämpfen und dazu beitragen, ein annähernd richtiges Bild des seinerzeit viel» besprochenen und über die Gebühr erhobenen Tirolers zu gestalten) — Tiroler Volks-- blatt (Innsbruck. 4") l870. Nr. 40: „Vom Eisack. Beda Weber". — Volksblat t für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck. 4".) i<-,, März 1838. Nr. 11 und 34: „Trauer um Beda Weber" — Wiener Kirchen« Zeitung. Von Sebastian Brunn er. 1858 Nr. 10 und 11. — Dieselbe, 25. October 1860. Nr. 43 und 44. Beilage: „Beda We« ber's Grab« und Leichenreden". — Wiener Zeitung. 1838. Nr. 61. S. 840.- „Vrda Weber". 7 Weber, Constanze, Mozart 's Gattin, siehe: Mozart, Wolfgang Ama- däus M . XIX, S. 187. 189. 190 bis 193 im Textes und das von mir her» ausgegebene ..Mozart - Buch" (Wien 1869, Wallishansser, 8".) S. 286. Am ausführlichsten über Constanze Mc- 23. März 188«.) l 2
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich