Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 201 -

Weber, Karl Maria (29) 201 Weder, Karl Maria (29) Am 16. Februar 1826 trat er mit dem berühmten Flötisten Fürsten au von Dresden, wo er mit einer Aufführung der „Euryanthe" seine amtliche Thätig keit beschlossen hatte, die Reise an. Ueber Paris, wo ihm von Auber, Cheru- bini, Paer, Rossini und Anderen ein ehrenvoll huldigender Empfang be- reitet wurde, kamen Beide am 3. Mär; in London an und fanden in Sir George Smart 's Hause, in welchem sich viele Freunde und Verehrer seiner Muse, unter Anderen seine beiden Schüler Benedict und M oscdeles, um ihn versammelten, gastliche Aufnahme. Am 12 April 1820 begannen die Aufführungen des „Obe ron", und das herrliche Werk erregte all» gemeine Begeisterung. Aber die mit der Leitung der Aufführungen verbundenen physischen Anstrengungen, zu denen sich noch eine unstillbare Sehnsucht nach der Heimat gesellte, brachen vollends den bereits schwer Leidenden, der am 3. Juni ^826, im Alter von erst 40 Jahren, seine Seele aushauchte. Des Künstlers Leiche ruhte bis 1844 in der katholischen Mor- sielocapelle in London, dann wurde sie in das Familienbegrabniß nach Dresden überführt. Aus Weber's Ehe mit Ka- roline Brandt , welche 18552 starb, überlebten ihn zwei Söhne: M a x M aria ^siehe S. 210, Nr. 21^>, der Biograph seines Vaters, und Alexander ^gest. 184^, Maler. Die über Kar l Mar ia von Weber erschienenen Biographien, ferner eine Uebersicht seiner Bildnisse, Büsten, Denkmäler und andere Einzel- heiten folgen S. 202. Was nun die Bedeutung des Künstlers in der Ge> schichte der Musik betrifft, so faßt dieselbe Friedrich Bremer in seinem trefflichen „Handlexikon der Musik" mit wenigen Worten so zusammen: ..Weber ist der Schöpfer und Begründer des roman- tischen Styls in der deutschen Musik, da^u der nationalste Tondichter unseres Volkes. Aus dem volksthüm- lichen Elemente heraus, das in der Be« wegung der Freiheitskriege alle Seelen» kräfte der Nation entfaltete, schuf We> ber die ewig bleibenden Meisterwerke, in denen die romantische Empfindung der Deutschen verkörpert wurde. Ihin allein gelang es in der Musik, was die roman- tischen Dichter seiner Zeit vergeblich er» strebt hatten. Meil für Alles, was wir überhaupt unter Romantik verstehen, die Musik einzig und allein die richtige Ausdrucksweise ist.^ So vielfaltig We> ber auch ist, so enthüllt sich sein Herr» licher Genius doch am glänzendsten in den Opern: „Freischütz" und „Preciosa" mit ihren waldduftigen Liederperlen; „Eu- ryanthe" und „Oberon" mit ihren ritter» lich romantischen, phantastisch zauber- haften Klangen zeigen den Meister in seiner ganzen Größe. Aus allen Arbeiten Weber's tönt aber jener markige, kecke, deutsche Ton, der seiner Tonsprache eine so unvergleichliche Gewalt verleiht. Da» bei ist sein ganzes Wesen voll kühner Ori< ginalitat. keuscher tiefer Empfindung, Einfachheit und Wahrheit des Aus- druckes' einzig seine Meisterschaft in der Charakteristik. Im Zusammenhange da» mit steht die wundervolle Handhabung der Kunstmittel: er ist der Erste gewesen, der die Fülle neuer Klangwirkungen und Combinationen auä der Natur jedes In- strumentes heraus geschaffen hat. Besow ders die Zauberkräfte der Blasinstru» mente hat er in die dramatische Musik eingeführt. Deshalb findet sich auch bei keinem anderen Tondichter eine solche bestrickende Gewalt in der Zusammen» Wirkung von Melodie, Rhythmus, Klang- effecten und Mischungen, Colorit und Localton, als bei Weber. Für gewisse
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich