Page - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 204 -
Text of the Page - 204 -
Meber, Karl Mnria (29) 204 Meber> Kcirl Mcu'ia (29)
H (a nö l i ck). — M er cu r. Hlitthei'
lungen aus Vorläthrn der Heimat und der
Fremde. Herausgegeben von Ferdinand Phi«
l ipp i (Dresden. 4".) 8. April 1824. Nr. 4:!:
„ssurnanthe, große romantische Oper". —
Presse 18<»i. Nr. 347, im Feuilleton.- „Die
erste Euryanthe.Aufführung in Wien". —
Theater.Zeitung. Von Adolf Bäuerle
(Nicn. kl. Fol.) 2l. August 1833: „Euryantlie
von Weber". — Zellner's Blätter für
Theater. Musik und äNinst (Wien. k!. F»l.)
16. Ial>rg.. 1870. Nr. 7 u. f.: „Weber's Eury-
anwe von Liszt". — Zeitung für Theater.
Musik und bildende Künste. Herausgegeben
von Dr. Aug. Kühn. 1823. Nr. 47: „Ueber
H. M. v. Weber's Eu;yanthe". — Der
Zwischenakt (Wiener Theaierdlatt) 18^9.
Nr. 6: „Die erste Aufführung von Weber's
Eurnanthe in Nien am 2.1. Octoder 1823".
<-,) Neber den Oberon: Al le ein eine
(Leipziger) Modenze i tung. 1853. Nr. 2o:
„Das Adagio der ^beron<Ouvcrture". , —
Allgemeine musicalische Zeitung
(Leipzig. 4".) 11. und 18. Apr'l 1827. Nr 1^
und 16: „Oberon. Romantische Oper in
3 Acten". Von Rochlitz. <1) Ueber Abu
Hassan: Presse (Wiener polit. Blatt) 1859.
')cr. 310, im Feuilleton. Kleber Weber's
Ouvertüre zu „Abu Hassan". Von E. H(ans«
l i ck).) — W i e n e r Z eitu n g, 1872, Nr. 265 :
„K. M. von Wrber'6 Abu Hassan". Von
A. W. A ln b r o s. o) Neb er Preciosa :
Fremd en. B la tt. V»n Gustav Hcin e
(Wien. 4".) 18««. Nr. 120: „Entstebungs'
geschichte der Weber'schen Musik zur Pre»
ciosa". t) Ueber die Cantate Kampf und
Sieg: Zeitung »für die elegante Welt,
19. Juni 182«. Nr 117: „Maria von We«
. ber". ^Auszug aus zwei Briefen auö London
über "die daselbst stattgehabte Ausführung der
Cantate „Hcnnpf und Sieg".) — 3) Ueber
Weber im Allgemeinen: Frankfurter
Conversationäblatt (4".) 1836. Nr. 244:
„Antwort auf ein Fragezeichen". sEine Ver<
aleichung der gleichzeitigen dompositeure
Boieldieu. Mehul und Maria von
Weber, in welcher mit aller Entschiedenheit
betont wird, daß Weber eine Instrument
tlltion und Tonmalerei in seinen Opern an<
gewendet, wie es in gleicher Weise vor ihm
nicht vorhanden war; und meint der Ver«
fasser des Artikels weiter: „eine gerechte
Kunstkritik könre ihn wohl in die erste Reihe
zu den Heroen mustcalisch<dramatischer Kunst«
schöpfungen. zu Gluck, Mozart , Beetho» ven Ul,d Cherub in i stellen".^ — Presse
(Wiener polit. Blatt) 1871. Nr. 171. im
Feuilleton: „Karl Maria von Weber in seinen
Wetten". Von (5. 2 chell e. — Das Vater«
land (Wiener polit. Vlatt) 1865. Nr. 231,
im Feuilleton: „Zwei Romantiker". (K. M.
v. Weber und Nichard Wagner). — Der
Zwischenact (Wiener Theater-Blatt, kl. Fol.)
21. Mai 1861. Nr. 131: „K. M. von Weber
und die Nomantiker". ^Eine Probe aus den
„(iulturhi'storischcn Bildern". Von August
Wilhelm Ambros. Ein geistvolles Urtheil
des berühmten Musikkritikers ebenso über
Weber's Opern, wie, über deren Textes
I I I . Fu, einer Sammlung uon A. M . von We-
ber's Briefen und Reliquien. Ber l iner Fi«
garo. Nedigirt von 3. W. Krause, 31. Oc.
tober 1838, Nr. 2^3, S. 1018: „Karl Maria
von Weber's NachlaH". — Der Gesell«
schafter. Nedigirt uon Gubitz; ausgegeben
am 28. Jänner 1832, S. 87: „Compontion
von Karl Maria oon Weber: Gebet um die
Geliebte", s'^eö e r hatte mehrere von G u«
hitz verfaßte Lieder componirt und ihm die
Originale dieser Kompositionen gegeben.
Eines davon ist das obige im „Gesellschafter"
abgedruckte 3ied,^ — Derselbe, 16. Februar
l83:l, enthält einen „lHanon für und von
Karl Maria von Weber". Tert und d'ompo»
sition. ersterer von Gubi l ; . letztere von
Weber, entstanden in einem Freundeskreise,
der sich nach einem in Berlin von dem Ton-
dichter gegebenen lLDncerte bei einem heiteren
Mahle um denselben versammelte. — Der
Sammler. Wiener Unterhaltungöblatt. Ne«
digirt von I . von Porten sch lag (-t".)
Jahrg.. 1826. S. 7i>: „Karl Maria von We>
ber und Castil Blaze" lentliält zwei Briefe
Weber's an Castil Blaze. datirt vom
25. December 182^, und vom 4. Jänner
1826. Zum Schluß folgt des Letzteren Ant<
wort. insbesondere interessant wegen der darin
enthaltenen Nachricht über das Geschick des
„Freischütz" auf der Pariser Bühne und wegen
der darin ausgesprochenen Toleranz in Sachen
des Nachdruckes, welcher natürlich auf Gegen«
seitigkeit beruht.) — Wiener al lgemeine
Musik»Zeitung. Redigirt von August
Schmidt. VI. Jahrg. 1846. Nr. 118—124:
„Briefe von K. M^ von Weber an Franz
Edlen von Mosel". ^Es sind im Ganzen
14 Briefe aus den Jahren 1813. 1817. 1818.
1821. 1822. 1824 und 182ö und als Nach«
trag ein Brief Weber's an den Kloä. Dr.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon