Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 216 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 216 -

Image of the Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 216 -

Weber von Ebenhof (Genealogie) 216 Webers Simon Peter (33) Neffen Phi l ipp, den Sohn des Oberamt' manns ron 6'erhenitz, und auf diesen wurde mit Diplom äclo. Nirn N. Mär,^ 18l>3 der R i i te rs tand des i^ heim^ übertragen. Später adopririe er noch seine jüngeren drei Neffen Ferdinand, Ernst und Mor iz , welche drei dann auch m't Diplom äcio. Wien 26. Jänner 4863 den österreichischen Adel« und Ri t t er stand erhielten. Ten Frei. Herrenstand erlangten uon den vier Brüdern Phi l ipp . Ferdinand, Ernst und Mo» riz: 1 Ph i l ipp , nachdem rr im Jahre 18<;u mit dem Orden der eisernen Krone zweiter Classe ausgezeichnet worden, mit Diplom äclo. 12. Tctoder 186U; 2. Ernst (aeb. zu (^ 'erhenitz in Böhmen am 10. October 182^). ;ur Zeit Sectionschef im k. k. Acker' bauministerium, mit Diplom ääo. 21. No» urmber 1880. Ersterer ist der Chef der älteren, und Letzterer der Cbef der jüngeren fteiberr' lichen Linie der Weber von Eben Hof: während die beiden anderen Brüder: Ferdi> nand. Docior der Medicin imo Chirurgie, ordentlicher Professor der Geburtshilfe für Hebammen, Direcior der Landes-Gebär« und Findclanstalt in Prag und Landessanitäts» rath, und Mori ' , . Bezirkshauptmann zu Plan in Böhmen und Ehrenbürger der Städte Plan. Königuwart und Kuttenplan, die Chefs der zwei ritterlichen Linien sind. Wäbrend die beiden Letztgenannten kinderlos blieben, haben die beiden freiderrlichen Linien Nachkommenschaft. Freiherr Phi l ipp, Chef der alt eren Linie, vermalte sich am 22. Sep« tembcr 1863 zu Prag mit Emmüline geborenen Lorenz (gcb. zu Nakowitz in Böhmen am 13. April I8:li). und stammen aus dieser Ehe: Alfred (geb. zu Prag 13. Juli 1834). k. k. Oberlieutenant bei Erzherzog Albrecht Dragonern Nr. 4, Octaviau (geb. zu Prag 29. Juni 1858), k. k. Staithaltereiconcipist zu Budweis in Vöhmen und Lieutenant in der Neseroe bei Prinz Eugen von Sauoyen» Dragonern Nr. 13. vermalt am 24. Juli 1884 zu Prag mit CljrWne Gräfin von AmnersNirch (geb. 24, Juli 1830). und Wenzel (geb. zu Wien am 5. September 186U), k. k. Lieutenant bei Prinz Eugen von Sauoyen« Dragonern Nr. 13. — Freiherr Ernst. Chef der jüngeren Linie (geb. zu ^'echenih in Böhmen am 10. October 18'.^). zur Zeit Sectionöchef im k. k. Ackerbauministerium, vermalte sich 1834 mit IsaöMi geborenen btmzcl (geb. zu Male6 in Böhmen am 13. September 1836). und stammen aus dieser Ehe-. Oskar (geb. zu Prag am 27. Juli 1853), k. k. überz, Oberlieutenant bei Erzherzog Albrecht-Dragonern Nr. 4 und dem Generalstabe, zugetheilt, und Ernst (geb. zu Prag 2?. Mai 183«). k. k. Conceptspracti. cant im Ministerium des Aeußern und Lieu- tenant in der Reserve bei Erzherzog Albrecht« Dragonern Nr. 4. Wappen. Ein von Blau und Roth längs ge< theilter Schild. In der rechten rothen Hälfte eine ins Gleichgewicht gestellte Wage. Hinter dieser ein uon Bienen umschwärmter Bienen» korb, auf drei quer übereinander liegenden mit silbernem Einband und Schnitt versehenen Büchern stehend. In der linken blauen Hälfte ein goldener Siern. Auf dem Säulde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme. Auf der Krone des rcchten steht ein offener Adlelflug. d e des linsen trägt die Embleme deü Schildes: Wage, Bienenkorb und Bücher. ^Genealo- gisches Taschenbuch dlr Ritter- und Adelsgeschlechter (Brünn, Buschak und Irr« gang. A2",) I. Jahrgang (1870). S. 444; 1^- Jahrgang (1879). S. «72; — Gothai« sches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser (Gowa, Perthrä. 32".) Jadrg. 1871, S. 766 und Jahrg. 1883, S. 1001/z 33. Weber, Simon Peter (Schrift- steller, Geburts- und Todesjahr unbe- kanut). Er ist der Sohn eines Hermann- städter Bürgers, und seine Geburt fällt in die zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. I n der Barth'schen Buchdruckerei zu Hermannstadt, in welcher sein Bruder als Verschleißer bedienstet war, erlernte er die Buchdruckerkunst, ging dann nach Handwerkersitte auf Wanderschaft und arbeitete einige Zeit in Preßburg, wo er sich mit einer Buch- druckerswitwe verheiratete. Durch diese Ehe gelangte er zu den Mitteln, eine eigene Buchdruckerei und später auch eine Buchhandlung in genannter Stadt zu errichten. 4821 befand er sich da- selbst als Communitatsorator und Kirchensenator der Augsburgischen Con» fessionsverwandten noch am Leben. Im
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich