Page - 220 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 220 -
Text of the Page - 220 -
Weber von Ebenhof, Wenzel (3«) 220 Mebercus
selbst gelegt hatte, das Gymnasium
in Budweis, und mit dem Zeugniß der
Reife ging er nach Prag, wo er den phi-
losophischen und rechtswissenschaftlichen
Studien an der Hochschule oblag. Im
denkwürdigen Jahre 1809 trat er als
Gubernial - Conceptspracticant in den
Staatsdienst ein, und bald darauf nahm
er mittelbar Theil an den Feldzügen
gegen Napoleon I., indem er den der
kaiserlichen Armee zugewiesenen Armee»
landescommissär Baron Erben in der
oben erwähnten 'Eigenschaft begleitete.
' Nach Beendigung der Feldzüge kehrte er
auf seine Stelle in Prag zurück, diente
dann als Gubernialconcipist, Kreiscom-
mijsär und Gubernialsecretär, bis er
1332 zum Oubernialrath und Kreis-
hauptmann in Chrudim ernannt wurde.
Auf diesem Posten blieb er bis zu seiner
1849 nach 40jähriger Dienstleistung er»
folgten Iubilirung. I n die Zeit seiner
Amtswirksamkeit als Kreishauptmann
fallen seine besonderen Verdienste um
den seiner Oberleitung anvertrauten
Landestheil, welche in einer erfolgreichen
Förderung des kunstmäßigen Straßen»
baues, in Regelung des Armenwesens,
Hebung der Schulanstalten, vornehmlich
des Volksunterrichts, in der Regulirung
und Vermehrung des Gemeindevermö»
gens der Städte und Markte und aller
gemeinnützigen Anstalten bestehen. So
bewerkstelligte er durch ebenso umsichtige
als ununterbrochene Thätigkeit die Her-
stellung von kunstmäßigen Straßen in
einer Ausdehnung von 103 Meilen,
welche bei dem durch die Eisenbahnen in
den Hauptstrecken sich steigernden Ver-
kehre den Handel und Wandel nach dem
Innern ungemein fördern und erleich-
tern; führte den Bau von 33 neuen
Schulgebäuden aus, erweiterte eine nam-
hafte Zahl von Schulen, errichtete 17 neue Schulstationen und sorgte in
den Bewegungsjahren 1848 und 1849
! mit ebenso viel Umsicht als Energie für
! die Aufrechthaltung der damals allent'
halben bedrohten Ordnung. Vorerwähnte
öffentliche Thätigkeit Weber's umfaßte
nahezu ein halbes Jahrhundert, und
diese seinem engeren Vaterlande und
dem Monarchen nützliche Dienstleistung in
den mannigfaltigen amtlichen Stellungen,
welche er bekleidete, wurden von Letz»
terem durch Verleihung des Ritterkreuzes
des Leopoldordens und Erhebung in den
österreichischen Ritterstand mit dem Prä»
dicate von Eben Hof gewürdigt. Weber
war überdies Gymnsialdirector in Leito>
mischt, Mitglied mehrerer humanistischer
und gemeinnütziger.Vereine und Ehren»
bürger der Kreisstadt Chrudim und der
Stadt Policka. Er segnete unverehelicht
iin, Alter von 84 Jahren das Zeitliche.
Mit kaiserlicher Genehmigung hatte er
des vor ihm verstorbenen Bruders Ja»
cob Söhne: Phi l ipp ^siehe die beson»
dere Biographie S. 214^j, Ferdinand,
Professor und Primararzt in Lemberg,
Ernst und Moriz adoptirt, und wann
der Ritterstand auf dieselben übertragen
und von zweien derselben die Freiherren-
würde in das Haus Weber gebracht
worden, ist aus der Genealogie bei dem
biographischen Artikel Phi l ipps Frei'
Herrn von Weber S. 2l 3 ersichtlich.
Wiener (amtliche) Zeitung, I86ö. Nr. 43.
S. 392. — Vohemia (Vrager polit. und
dellctr. Blatt. 4".) 1863, Nr. 46. S. 330:
„Nekrolog". — Dieselbe. Nr. 47. S. 362.
Weber, siehe auch: Weeler.
Webercus, Anton (Abenteuerer,
geb. in Stu t tgar t am 1. Jänner
4701, gest. daselbst am 1. April 1803).
Sein eigentlicher Name ist Weber, der
nber in Folge der Ungeschlachtheit seines
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon