Page - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 227 -
Text of the Page - 227 -
MM, Johann 227 ) Joseph
und Ungarischen ins Deutsche und aus dem
'Deutschen ins Ungarische ist er in Vudapesty
thätig. Wir kennen von ihm einige Ueber,
traaungen der Romane Iokai 's : „Der
Piratenkönig" (1882); — „Frauenhaar"
(1882) und aus letzter Zeit: „Was ein Weib
vermag" im „Wiener Illustrirten Journal"
Wecker, G. (Maler, geb. in Wien,
Geburtsjahr unbekannt). Einen Künstler
"dieses Namens führt der „Ofsicielle
Kunstkatalog der Weltausstellung 4873
in Wien" unter den Malern Oesterreichs
auf S. 63 als „in Wien geboren und
derzeit (l873) in Frankfurt a. M. be-
fmdlich" an, und ist derselbe unter
Nr. 633 dieses Katalogs durch eine
„Tllndschlltt mit Figuren", Preis 800 Thaler,
Dertreten. Nicht Joseph Bayer und
Joseph Langl in ihrem officiellen Aus-
stellungsbericht über bildende Kunst,
nicht Ernst Lehmann in seinem anläß»
lich der Wiener Weltausstellung 4873
herausgegebenen „Gedenkbuch über bil>
dende Kunst in der Gegenwart", nicht
Ranzoni in seinen Werken über „Ma«
lerei in Wien" und „Wiener Bauten"
— von den neuesten Werken über Kunst
und Künstler von Müller-Klunzin»
ger und Dr. Hermann Alexander M ü l»
ler gar nicht zu reden — gedenken eines
Malers dieses Namens, dessen mit
800 Thalern bewerthetes Bild denn doch
auf einen nicht ganz unbedeutenden
Künstler schließen läßt. Auch finden
wir Wecker in späteren Kunstausstel-
lungen durch kein Werk seines Pinsels
wieder, vertreten.
Wedel, ^6r. äe, siehe: Wedl, Johann
^in den Quellen, auf dieser Seite, Nr. t^.
Wedl, Johann (Lands ch a f t s-
ma ler , geb. in Wien 1812). Da er
Talent für die Malerkunst besaß, trat er als Zögling in die k. k. Akademie der
bildenden Künste in Wien ein und bildete
sich daselbst im Landschaftsfache aus.
Im Jahre 1836 ging er nach München,
wo er sich ein Jahr lang in seinen Stu»
dien vervollkommnete. 4839 begegnen
wir dem Künstler zum ersten Male auf der
Iahresausstellung in der Akademie der
bildenden Künste bei St. Anna, in
welcher er mit den Landschaftsbildern
„Wllldpllltie" und „Nuäicht dcs Kirchhofes
uan MligenZtailt" vertreten war. I n den
nächstfolgenden Jahren machte er nach
Tirol und später in andere Theile des
österreichischen Kaiserstaates Kunstreisen,
von welchen er mit landschaftlichen Stu>
dien aller Art heimkehrte. I n den
Iahresausstellungen in der k. k. Aka-
demie waren nur bis um die Mitte der
Vierziger-Jahre Bilder von seiner Hand
zu sehen, und zwar 1841: „Nie uier
Jahreszeiten"; 1843: „Partie bri Zt. Walt'-
gang"; — „Gharmeg eineZ llltm UlaZters";
— „Ner altdeutsche Altar zn st. Wllltgllng";
und 1844 : „6ia Airchliat"; — „Smei
landschaftliche Ansichten ans St. Nlulfgangs Tm-
yebnng" und „Ansgnng eines Waldes". Von
letztgenanntem Jahre ab finden wir
weder Wedl's Bilder in Kunstausstel»
lungen, noch geschieht seiner irgendwo
Erwähnung. Es hat den Anschein, daß
der Künstler nicht mehr am Leben.
Nag ler (G. K. Dr.). Neues allgemeines
Künstler-Lexikon (München 1835 u. f., E. A.
Fleischmann. 8°.) Bd. XXI, S. l9',.
Noch sind bemerkenswerth: i. Ieremias
von Wedel, welcher unter der Negierung
Kaiser Josephs I. (1708-1711) als Maler
in Wien lebte, und von drm ein allegorisches
Bild dieses Kaisers im Kupferstiche bekannt
ist. bezeichnet: ^er. äe ^Veäsi — inv. ÄLi.
et aers inciäi kpeit. — 2. Joseph Wedl.
Zeitgenoß. Adoocat in Wiener-Ncustadi. da-
selbst auch als erster Stadtrath und Bürger
meister« Stellvertreter thätig. 1871 bereitö
wurde er in den niederüsterreichischen Landtag
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon