Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 241 -
Text of the Page - 241 -
Wehle, Johann Raphael 241 Karl
den Tod rief". Gedicht von R. Baumb ach
(Nr. 19); — „Katertücke", Gedicht von
Baumbach (Nr. 2I); — „Tt. Florian,
nilf!" Gedicht von Baumbach (Nr. 27); —
„Hinter Klostermauern" (Nr. 29); — „Vor
dem Therefienbad in Baden" (Nr. 21); —
„Die Dorfschöne" (Nr. Ü5); — „Wiener
Tchönheits«Galcrie" I (Nr. 38); — „Im
Wiener Belvellere-Garten" (Nr. 59); — „Die
schöne Breisgauerin" (Nr. 40): — „?c,ätMon
(l'Hwoui-" (Nr. 47). 1883/84: „Wiener
Schönbelts'Galerie" I I (Nr. 2); — „Seifen«
blasen" (Nr. 3); — „Häschen im Korn"
(Nr. 7); — „Der Nicolo" (Nr. 11); —
„Nach der Ncihnachtsbescherun^" (Nr. 1^);
— „Wiener Schünheits-Galerie" I I I (Nr. 1ö);
— „Die Marketenderin" (Nr. 19); — „Der
Bettelmönch" (Nr. 20); — „Die Kartenauf-
schlägerin" (Nr. 24); — „Betrogen", Gedicht
von R. Baum dach (Nr. 23); — „Früh»
lingsahnung" (Nr. 28); — „Hächfische Ty«
pen" (Nr. 28); ^ .^'in Osterei" (Nr. 29);
— „Lenz" (Nr. 24); — „Im Grünen"
(Nr. 36); — „Der stille Grund". Gedicht
von Eichendorff (Nr. 37); — „Vcim
Frühschoppen" (Nr. 39); — „Norwegerin"
(Nr. 41); — „Partie aus dem königlichen
Schlosse in Dresden" (Nr. 43). 1884/83:
„Wiener Schönheits-Galerie" IV (Nr. 3); —
„Wiener Schönheits<Galerie" V (Nr. 10); —
„Die Weihnachtspost" (Nr. 13); — „Am
Neuial)v6lnorg?n" (Nr. 14); — „Das neue
Schwesterchen" (Nr. 16); — „Wiener Schön«
Heits-Galerie" VI (Nr. 27); — „Was der
Postillon erzählt" (Nr. 3l); — „Das Rosen«
orakel" (Nr. 44). 1885/80.- „Liebeswünsche".
Lied aus „Deä Knaben Wunderhorn" (Nr. 2);
— „Aller Seelen". Tondild (Beilage zu
Nr. 6); — „Än ihn" (Nr. 10); — „Christ,
nacht" (Nr. 13); — „Unter dnn Weihnachtä«
bäum", Tonbild (Beilage zu Nr. 13); —
„Prosit Neujahr", Tonbild (Beilage zu
Nr. 14); — „Bange Stunde" (Nr. 17); —
„Winterfreuden". Facsimile»Aquarell (Beilage
zu Nr. 19). Außer vorgenannten nach eiae.
nen Gemälden. Aquarellen und Zeichnungen,
sämmtlich in der xylographischen Anstalt von
Paar in Wien. von Valec^, Hinner,
.Hof bau er, Köhler und Anderen mit
mehr weniger Geschick in Holz geschnittenen
Bildern dieses Künstlers sind uns noch be«
kannt: „Zwischen Weizen und Korn". Gedicht
von Goethe (im „Buch für Alle" 1874):
— „Maria Stuart empfängt das Todes«
urtheil" (in der „Illustirten Welt" 1876); —
u. Würz dach. biogr. Lerikon. I>IlI. „Nach dem Tturm" (in „Der deutsche Wan«
doror" 1881); — „Im Erkerstübchen" (in
„Weltspiegel" Bd. VI) und „Für das C'nkrl«
chen" („Gartenlaube" 1881).
e. Karl oder, wie er gewöhnlich
genannt erscheint, Charles (Cla vier-
vir tuos, geb. in Prag 17. Mär; 1823,
gest. in Paris 2. Juni 1883). Erzeigte
in früher Jugend Talent, zur Musik und
wurde deshalb im Alter von 7 Jahren
in das Musikinstitut des I . Proksch
i^Bd. XXIV, S. 8^ zum Unterricht im
Pianospiel gegeben. Vier Jahre blieb
er daselbst, dann kam er zur weiteren
Ausbildung unter die Leitung Kisch's
und Todesco's, unter welchen Beiden
er ausgezeichnete Fortschritte machte.
Nichtsdestoweniger bestimmten die Eltern
den jungen Künstler für den Kauf'
mannsstand und schickten ihn, als er
44 Jahre alt war, zu diesem Zwecke auf
die kaufmännische Schule in Leipzig.
Dann kam er als Zögling in ein ahn»
liches Institut in Hamburg. Dort er«
krankt-: er und mußte zur Erlangung
seiner Gesundheit ins südliche Italien
reisen; ein Zufall brachte ihn von Malta
nach Marseille, wo er nun als kauf-
männischer Gehilfe in ein Geschäft trat.
Indessen vernachlässigte er nicht im ge«
ringsten seine musicalischen Studien und
mit seiner Vervollkommnung in denselben
wuchs sein Eifer und seine Vorliebe
dafür; aber die Eltern blieben für diese
Neigung des Sohnes taub, und er mußte
sich ihrem Willen beugen. Das Jahr
1846 brachte ihn nach Paris, wo er
wieder in einem Handlungsgeschäfte
diente. Dort kam er mit mehreren jungen
und talentvollen Leuten zusammen, die
nichts weniger als feine Neigung für den
Kaufmannsstand nährten, so daß er, als
1848 die Februarrevolution ausbrach,
die ganze Kaufmannschaft fahren ließ,
^. April 1886 ) 16
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon