Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53

Text of the Page - 274 -

Weidner, Christiane Friedenke 274 Meidner, Joseph eine der Zierden derselben werden sollte. 173l, nach Anderen erst 1737, vermalte sie sich mit dem Schauspieler Joseph Karl Hub er (geb. zu Wien 4726, gest. daselbst 1760), welcher 4746 zum Theater ging, und dem man, als noch die ertemporirten Spiele sich großer Be- liebtheit erfreuten, eine Menge komischer Stücke verdankte. Er führte in denselben die lustige Person unter dem Namen „Leopoldl" ein und spielte diese selbst mit dem größten Erfolge. Als dann die Reform der Wiener Bühne stattfand, übernahm er das Fach der jugendlichen Helden, welche er mit Glück darstellte. Nach siebzehnjähriger Witwenschaft ver- heiratete sich seine Gattin zum zweiten Male, und zwar mit dem Rathsthür- hüter der obersten Iustizstelle in Wien, Namens W e i d n e r. Ihre eigentliche Glanzzeit fällt in die Jahre ihrer ersten Ehe mit Huber, daher sie auch in der Theatergeschichte meist unter diesem Na- men aufgeführt erscheint. Man unter» schied damals in Wien. wie es noch heute am Iiieatre li-Hi^aiL in Paris üblich, „Schauspieler, die sich nur auf Capi- tulat ion engagiren, und solche, die an der Entreprise selbst theilnehmen". Die Hub er gehörte zu diesen letzteren. War sie schon in der ersten Zeit, als sie noch jugendliche Liebhaberinen und zärt- liche Rollen spielte, eine ungemein be» liebte Künstlerin, so wuchs ihr Ruhm doch erst, als sie in tragischen Rollen auftrat. Als Merope hat sie das höchste geleistet. Ein gleichzeitiger Berichterstatter schreibt über sie: „Sie hat das Publicum in allen den verschiedenen Fächern, der Colombinen, Liebhaberinen, sanften und zärtlichen Rollen, Furien und Teufel, verkleideten Chevaliers, alten Jungfern, hochkomischen und affectirten Mütter vergnügt und unterhalten und immer ungetheilten Beifall gefunden." Ihr Biloniß befindet sich in der Galerie von Künstlern und Künstlerinen, welche das Foyer der k. k. Hofloge im Wiener Burgtheater schmücken. An dem Bilde der Künstlerin befand sich noch vor einigen Jahren — Schreiber dieses sah selbst den Zettel — auf einein Blatte die Bemerkung: „nach Wien verschrieben". Chronologie des deutschen Theaters (Leipzig l774. 8<>) S. 101. ^Daselbst h<ißt es unter der Jahreszahl 1741: „Eine andere Wiener Merkwürdigkeit ist der Debüt der nachherigen berühmten Madame H u d e r oder der Demois. Christiane Fiiederike Iorenzin, geboren zu Zittau 1731. Sie debutirtc in der I r t o n im „Esser" und begab sich noch dieses Jahr mit Vater und Mutter nach Danzig". Dann könnte sie. da sie damals erst zehn Jahre alt war. nur in einer Kindel' rolle debutirt haben, oder es hat sich in die zwei Zahlen 1731 und 174! ein Druckfehler einaeschlichen j^. S. 116. 122. 139, 19Ü u. 208. — (De Luca). Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778. von Trattner. 8".) I. Bandes 2. Stück. S. 392. — Galerie von teutschen Schauspielern und Schauspiele» rinen der älteren und neuerm Zeit (Wien 1783. Jg. Nep. Edler von sspdeu. 8".) S. 253. — Megerle v. Mühl fe l d (I.G,). Memorabilien des österreichischen Kaiserstaates oder Taschenbuch für Nückerinnerung an die merkwürdigsten Ereignisse seit dem Regie« rungsaniritte Sr. Majestät des Kaisers Franz des Ersten, das ist uom 1. März 1792 bis zum Schlüsse des achtzehnten Jahrhunderts (Wien 1823. I . P. Sollinger. kl 8°.) T. 323. — Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1869. Nr. 1380 in Richter's „Lessing« Feuilleton". Porträt. Unterschrift: „Christiana > Fride« rica! Huberin", Zange äei., I E. Mans« felo Lo. Medaillonbild (kl. 8".). Weidner, Joseph (Maler, geb. in Wien um 1803). Er bezog die k. k. Wiener Akademie der bildenden Künste, auf welcher er. sich dem Portrat und Genrebil.de mit solchem Erfolge wid- mete, daß er um die Mitte der Dreißiger-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wallnöfer-Weigelsperg
Volume
53
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
332
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich