Page - 276 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 276 -
Text of the Page - 276 -
Weigand 276 Meigel und Meigl
1842). Wir lernen diesen Künstler —
und dies ist er nacb den von ihm aus-
gestellten Arbeiten — erst aus der inter-
nationalen Auöstellung der graphischen
Künste, welche in Wien 1883 stattfand,
kennen und wissen von ihm nichts
weiter, als daß er ein Schüler des um
die Förderung des Holzschnitts und des
Kunstgewerbes in Oesterreich so sehr ver-
dienten Typographen Rudolf Schür er
von Wald heim sBd. XXXII, S. 122^
ist. Die Blätter aber, welche von Wei-
gand in der „Abtheilung XV. Oester-
reich" ausgestellt gewesen, stellten dar:
ein „Thierstück", gezeichnet von Pau-
singer für das Prachtwerk „Unser Vater-
land"; — „Obelisk" und „Ruinen",
2 Blatter, gezeichnet von C. Werner
für Ebc^s' „Aegypten"; — „Straß-
burger Münster", gezeichnet von Lorenz
Ritter für Nr. 2l9 der „Deutschen
Bilderbogen"; — „Markt", gezeichnet
von Th. Aeber für das Werk „Die
Rhemfahrt"; — Scene aus Victor von
Scheffel 's Dichtung „Der Trom-
peter von Säckingen", gezeichnet von
C. Werner'. — »Fischer", gezeichnet
von G. Schönleber für das Bilder-
werk „Italien". Außer diesen in der
graphischen Ausstellung vorgelegten Blät-
tern sind mir von diesem Künstler noch
folgende bekannt: „Markt in Duisburg",
aus A. Kröner's „Rheinfahrt"; —
„Wildbad Kreut" in Ruppius' „Sonn-
tagsblatt" 1873; — „Das großherzog'
liche Schloß in Schwerin", nach I . Rau-
scher in „Für alle Welt" 1879, und eine
„Mondlandschaft" in Zettel's „Edel-
weiß". Weigand scheint mittlerweile
an der Spitze eines eigenen xylographi-
schen Instituts zu
stehen,
denn das schöne
Titelblatt nach 3. Weiser's Zeichnung
zu dessen „Bilderatlas zur Weltgeschichte"
ist mit F. Weigand X. .^. bezeichnet. — Ob A. Weigand, der Zeichner der
Münchener Bilderbogen: „Das Tur«
nier" (Bogen 650); — „Zur Geschichte
der Costüme des 15. und 16. Jahrhun-
derts" und „12. und 13. Jahrhunderts"
(Bogen 693 und 733) und Maler des
prachtigen Geschichtsbildes: „Luther's
Einzug in Worms" (Gartenlaube 188l,
S. 12 und 13, geschnitten in Knesing's
xylographischer Anstalt in München) mit
dem Xylographen in verwandtschaftlicher
Beziehung steht, ist dem Verfasser dieses
Lerikons nicht bekannt.
I l lust r i r ter Katalog der ersten mternati^
nalcn Tpe>.'ial'Ausstellung der graphischen
Künste in Wien (Wien 1883, Lcr. 8".)
S. 97, Nr. 362—364, 5-;?, 368, 372, 373. 385
Weigel und Weigl. Es erscheinen die
Trager dieses Namens überhaupt und
oft ein und derselbe mit und ohne e
in der zweiten Sylbe (Weigel und
Weigl), was indeß aus der Aussprache
kaum zu erkennen ist. Um also das
Finden zu erleichtern, folgen alle dieses
Namens, jedoch in der als richtig erkann«
ten Schreibweise, in der alphabetischen
Ordnung ihrer Taufnamen.
Weigl, Anna Maria, siehe: Weigl
von Kriegeslohn, Valentin sin den
Quellen, S. 293, Nr. 1).
Weigl, Anton, siehe: Weigl von
Kricgeslohn, Valentin sin den Quellen,
S. 293, Nr. 2 j^.
Weigcl, C., siehe: Weigl von Krieges-
lohn, Val. j> den Qu., S. 298, Nr. 4^j.
Weigel, Christoph, siehe: Weigl von
Kriegeslohn, Valentin sin den Quollen,
S. 293, Nr. 3^.
Weigl, Elisabeth, siehe: Weigl von
Kriegeslohn, Valentin sin den Quellen,
. 298, Nr. 3 j^.
Weigl, Eva Marie, siehe: Vejgl, Eva
Maria sBd. I., S. 7^ .
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon