Page - 288 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 288 -
Text of the Page - 288 -
igl) Joseph
ä' . -^ l r^ veranstaltete Graf ))telzi in
Mailand eiue Prachtausgabe. Die hand-
schriftlichen Originalpartituren der Opern
^!/i!:ib..'3'.-ara" sin^ im Besitze der berühmten
Musicalienban5!ung R i coro i in, Mailand,-
die der übrigen wot?l im kaiserlichen Musik-
archio. weläieö zur Zeit noch mit der Hof>
bibliocl-ek vereinigt ist
I I I . (Quellen Mr Biographie Joseph Uieigl's.
Al lgemeines Theater ' Lerikon
Herausgegeben von K. H e r l o ß s o h n.
H. M a r g g r a f f u. A (Altenburg und
Leipzig o. I, ll846). Erpedition de5 Theater«
Lerikons. kl. 8".). Neue Ausgabe, Bd. VI I ,
2, 193. — Bremer (Friedrich). Hand»
lerikon der Musik. Eine Encyklopädie der
nan;en Tonkunst (Leipzig l^ 1882^ Reclam ^un.,
16") 3 772 »lir Angabe des unrichtigen
Todesjahres 1843 statt 1846). — Ca stellt
( I . F. Dr.). Alemuiren meines Lebens. Ge»
fundenes und Empfundenes, Erlebtes und
Erstrebtes (Wien und Prag 1861. Kober. 8".)
Bd. I, 3. 133 und 146. — Dlabacz (Gott-
frled Johann). Allgemeines historisches
Künstler'Lerikon für Böhmen und zum Theile
auck für Ma!,>ren und Tchlesien (Prag 1813,
Haase. 4".^ Bd. I I I , 3p. 342 ^nennt ihn
Franz Joseph und von Geburt einen
Bö^men. was unrichtig ist^ — Erinne«
rungen (Prag. VleDau, 4") l«40. 2. 9:j:
..Joseph Weigl". — § r a n k l (Ludwig
August) 3onntagsblätter (Nien, 8".) Ial?rg.
!846. Beilage. Nr. 6: „Joseph Neigl". —
Dieselben. 3. 192.- „Joseph Weigl's Grab-
stätte". — Die G e g e n w a r t (Wiener
Bla:t) I84l». Nr. 32: „Nekrolog". — Haß-
n cr (F. 2. Dr.). Universal«Lerikon der
Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande
Stutcgcnt 1849. Franz Köhler. Lel.'.«8".)
snach diesem gestorben 3t. (sie) Februar
statt am 3. Februar l84l^. — O e r«
der (Ernst Ludwig). Neues historisch-bio-
graphisches Lerikon der Tonkünstler u s. w.
(Leipzig I8l4. Kühnel. gr. 8".) Band IV,
S. ö:i2. — Gesammelte Schr i f ten
uon Bauern feld (Wien 1873, W. Brau»
müller. 8".) Bd. X I I : „Aus Alt» und Neu«
Wien" 2. 108 u. f. — Hirsch (Rudolf).
Galerie lebender Tondichter (Güns 1836,
C. Reichard, gr. 12".) 2. 178. — Jahres«
bericdt des Wiener Conseruatoriums der
Musik. VI I . Jahrgang. Neue Folge. Tchul'
jähr i8«6/<!7, 2. 3—21: „Joseph Weigl".
288 Meigl) Ioscph
sAus se'.nrr Autobiographie zusammengestellte
Lebensskizze). — Köchel (Ludwig Ritier
uon). Die kaiserliäie Hofmusikcapelle in Wien
von 1343 bis 1867. Nach urkundlichen For-
schungen (Nien 1869, Beck, gr. 8".) 2. 96.
unter Zahl 1^61 sncnnt ihn irrig Johann
statc Joseph Weigl^, — Neuer Nekro-
log der Teutschen (Weimar 1848. Voigi,
8".) XXIV. Jahrgang (1846) 2eite 97.
— Neues Universal - L erikon der
Tonkunst. Für Künstler, Kunstfreunde und
alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius
2 chladebach. fortgesetzt von Ed. B erns«
d orf (Offendach 1861, Ioh. Andr«. gr. 8l>.)
Bd. I I I , 2. 238. — Oesterreichische
Na ti o n a l« E n e ykl op ä d i e von Oräffer
und üzikann (Wien 1832. 8".) Bd. VI,
2eite 48. — Oesterreichische Revue
(Nien. gr. 8",) 1864, Bd. IV, 2. 172. 173.
173, 187. 189; Bd. V, 2. 133, 136. —
P i e t z n i g g (Franz). Mittheilungen aus
Wien (Wien. 8") Jahrg. 1833. 2. 109
und 143: „Joseph Weigl und seine EompO'
sitionen". Von Freiherrn von Lannoy. —
R i e m a n n (Hugo Dr.). Musik - Lerikon
(Leipzig 1882. Bibliogr. Institut, br. 8".)
2. 1<»»4. ^Eine für ein Werk. das doch
musikalische Bedeutenheit anspricht, und für
einen Künstler, wie es Ne ig l ist, dessen
„2chwei;cr.Familie" noch heute auf dem
Opemreperioire stcht. denn doch zu magere
(30 Zeilen) Nociz. Nicht einmal das Todes»
datuin ist angegeben.^ — S c h i l l i n g
(G. Dr.). Das musikalische Europa (2peyer
1842. F. Ü. Neid5arr. gr 8".) 2. 331. —
2 chmidt (August). Denksteine. Biographien
von Ign. Nittrr von 2eyfr ied. I . von
Eybler. I . F. von Mosel. W A.Mo-
zart (2ol)n). H Payer, I . Gänoba cher.
1. Weig l . Th. Graf Amadei von Var>
kony (Wien 1848. Mechitaristen. gr. 4".)
2. 163—203. — Wiener allgemeine
Mus i k« Z e i t u n g Herausgegeben von
Dr. August 2chmidt (4°,) VI. Jahrgang
(1846) Nr. 21. 22. 23, 31. 32. 33 — 37:
„Joseph Weigl". — (Wolf's) Almanach für
Freunde der 2chauspielkunst, Jahrgang 1846.
— Ze i t genossen (Leipzig, BrockhauZ
gr. 8".) Bd. V, 2 . 62 u. f.
IV. Porträts. 1) Unterschrift: Facsimile des
Namenszuges: „Joseph Weigl". Stadler
(lith.) 1846. Gedruckt bei I . Hofel ich
! (gr. 4".) j^ auck in Aug. 2chmidt's „Denk'
! steinen"^. — 2) Unterschrift: „Joseph Weigl"
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon