Page - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
Weigel, Christoph 296 ^ Christcph
zu sich nach Jena. Daselbst vervollkommnete
sich Weigel in der Ausführung inathema-
tischer Instruinente. Aber sein Gönner er-
kannre bald das eigentliche Talent des
jun^rn Mannes und rieth ihni, sich der
Kups'erstecherkunstzu widmen, welchen Rath
derselbe auch im Jahre 1673 befolgte. Weigl
erlernte nun diese Kunst unter zwei tüchtigen
Meistern, und zwar zuerst bei Andreas
Wulfgang und seit 4678 bei Matthias
Rüssel in Augsburg. Nach dem Tode des
3t'ht?len im Jahre 1682 begab er sich nach
Wien und arbeitete daselbst bis zu Beginn
drr Türkenbelagerung 1683, worauf er nach
Frankfurt a. M. ging und dort bis 1<i88
verblieb. Darauf kehrte er wieder nach Wien
zurück, wo er dann bis 1691 thätig war. in
welchem Jahre er zu Augsburg im Verein mit
den zwei Nürnberger Künstlern Georg Chri-
stoph Ei märt und Johann Jacob San--
drart an einer Bilderbibel arbeitete, nach
dt'tvn Vollendung er nach Nürnberg über»
siedete. Daselbst erhielt er 1698 das Bürger«
recht und encfalte:e bis zu seinem im Alter
von 71 Jahren elfolgten Tode eine große
Thätigkeit. Die Zahl der Arbeiten Weigel's.
und zwar sowohl der bildlichen Ausschmückun-
gcn ganzer Werke als der einzelnen selbst»
ständigen Stücke, seien es nun eigene oder
aber in seinem Verlage erschienene, ist eine
geradezu vel bluffende. Die Titrl der meistens
mit zahlreichen Kupfern geschmückten Werke
sind: „p^sio I). 5«. 5. ('. Das Leiden
Christi". 3Nl; Bilder (^03. Vinösi., i«<>:;,
«">); "^ „Historien aus dem I. und I I . Buch
Samuels, I. und I I . Buch von den Koni'
gen. I. und I I . Buch der Chroniea. welche
.zu nützlicher Betrachtung vorgebildet, in
Kupfer gestochen und verlegt von Ch. Weigel
in Augsburg 5IV0X0V". Mit 483 KK..
gr. Fol. — „Gedächtnißhilfliche Bilderlust
der merkwürdigsten Weltgeschichte aller Zeiten,
von Erschaffung der Welt bis auf gegen-
wärtige Zeit. so daß solche nuch der Jahr»
nchnung leicht zu behalten". Mit 49 Blät-
lern (Nürnberg l«U7. Fol.); in spaterer Aus»
gäbe.- „Oedächtnißhilfliche Bilderlust", durch
I . D. Köhlern ?. I>. (Nürnberg 1726)-.
auch wurden die Tafeln zu folgenden Werken
benutzt: „Die Nclt in einer Nuß oder Histo«
rien vom Anfang der Welt in Kupferstichen
abgebildet" (Nürnberg. 4".) und zu der
Uederstztzung desselben ins Franzosische von
M. Krämer: «I^s ni^nd« 62.nL nne noix
o'««t ä. clii-<? uti itdr«<5u <iü 1'trieitoit-s uni» VLi-80116 etc. oto. (Xurenib^r^, (^d. ^Vsi-
!5ci ^?22, 48 KK ) — „Denkwürdige Kriegs«
und ^riedl'ncbegebenheilen des achtzehnten
Jahrhunderts in jahrlichen Kupferblätterti
von !?l)i —j??ö" (Nürnberg. 4".). — „ M -
^toriao cslkdi^ort^ V. c^ t X. I'estameuti
ieonidu» i-t»^ i'9,e36nti>.tl>.<3 in luc-l-in Lä. 2.
OK. ^VeiKkUo« (Nolimd6i'F2 4707. Mit
26l Blattern von I . und ü. Luyten. Me»
lor i u N,. gr. Fol.). — „Vi^Iia eetyi»^
(840 Bl. in 8«.. 4". und Fol.). — „Das
schmerzhafte Leiden unseres Heilandes in
jl)0 Passionskupfern" (8".). -^ „Die kleine
Passion des großen Leidens Jesu Christi"
(^5 Blätter. 12".^. — „Biblische Augen« und
Seelenlust" (A)U KK. 12".). — „Eine kleine
Vibel" (85 KK, in qu. 8«.). — „Die heilige
Schrift in 162 kleinen KK. für Kinder" (16".).
— „Kern aller sonn- und festtäglichen Evan»
gelien" (130 Stiche in 12",). — „23 Be>
tracktungen kurzerklärter Bibelsprüche in
Kupferstichen nebst anderen 2ö Sinnbildern".
— „Andächtige Betrachtungen des Leidens
Jesu Christi mit 6U Kupferstichen" (8°.) —
„Philipp Bonnoni's Verzeichniß der geist»
lichen Ordenspersonen in 477 Kupfersticken"
(4 Bande. 4".). — „Abrahams a S. Clara
neu eröffnete Weltgalerie" (mit 100 Kupfer«
stichen in Fol. ; ein schönes, heute schon sel«
taies Werk). — „Abbildung und Vorstel»
lung aller Künstler und Handwerker" (212 Bl..
4".). — „Neueste Abbildung des türkischen
Hofes nach denen Gemälden des Mr. de Fe»
r io l , französischen Ainbassadeurs bei der
ottomanischen Pforte in 260 Kupferstichen"
(4 Theile in 4"). — „Abbildung und Be<
schreibung der sämmtlichen Bergwerks' und
Schmelzhütteii'Aeatnten und «Abdienten in
30 Kupferstichen" (4">). — „Nürnbergische
Malerakademie von Martin Schustern,
nach dem Leben gezeichnet und von Johann
Kenckeln -in die schwarze Kunst gebracht"
(Fol.). — „Nürnbergische Trachten", eine
Folge von 20 numerirten Blättern, wovon
einige von C. L.(uyken) 1704 gezeichnet
und gestochen sind; auf dem 18. und 20, Blatte
steht Chr. Weigel's Adresse (4"). Eine spä«
tere Ausgabe erschien unter dem Titel: „Deut«
liche Vorstellung der Nürnbergischen Trachten '
in Kupfer gestochen u. s. w." (Nürnberg bei
Ioh. Dav. Tyroff. Christoph Weigel's des
älteren sel. Erben. 17U6. 4".). — „Beqüem-r
Schul« und Reiseatlas", in verschiedenen sich
durch die Kartenanzahl unterscheidenden Aus»
gaben mit Karten in 16°., 4". und in Fol.;
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Volume 53
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Volume
- 53
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 332
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon