Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Text of the Page - 50 -

Wein! ich, Iojeplnn Weinlich diesem Quartette beitraten. wurde, aufgemuntert durä' den Erfolg, der Entschluß reif, i:i die Oeffentlichkeit zu treten. Das kleine Orchester — sechs Madien und die Leiterin Joseph ine Weinlick — ward bald beliebt und macbre die erste Kunstreise, auf welcher es Oesterreich, Ungarn, Italien und Deutschland durckzog und überall großen Beifall, aber auck materielle Erfolge ein» heimste. Nun wuchs das Orchester, und die Directrice faßte den kühnen Entschluß, Amerika zu bereisen. Mit ihren 22 Mäd- chen führte sie ihn auch im Jahre 1871 au5 und feierte jenseits deä Oceans in 42 Städten, in welchen sie Concerte gab, glänzende Triumphe. 1872 wurde Rußland der Schauplatz ihrer musicali- schen Siege; das Orchester aber hatte sich wieder verstärkt, dieses Mal durch sieben Knaben aus Dresden, Zög- linge des dortigen Musikconservatoriums, welcke die Blasinstrumente spielten. Durch diese Erfolge in Amerika und auf dem Contment sozusagen gefeit, erschien nach Erhöhung ihres Orchesters auf vierzig Mitglieder Frau A m a n n- We in l i ch , die sich iu der Zwischenzeit vermalt hatte, im Jahre 1873 auf der Weltausstellung in ihrer Vaterstadt Wien, welcher auch der größere Theil ihres Personals entstammt, und alle Wunder und Herrlichkeiten der Ausstel- lung waren nicht im Stande, das In- teresse für das Damenorchester zu unter» drücken, welches 40 Personen stark — 33 Madchen mit 7 Knaben als Bläsern — in den Blumensälen der k. k. Garten» baugesellschaft die Concerte gab. Die Sache war neu, der Zuspruch — eine Capelle von 33 Mädchen im Alter von 13—20 Jahren war immerhin sehens- und hörenswerth — ein ungemein großer. Wohl bildete die Tanzcompo- sition dasjenige Gebiet, auf welchem die jungen Damen die größte Meisterschaft entfalteten. Aber auch dramatische und lyrische Orchesterwerke gelangten tadellos zum Vortrage, so unter anderen die Ouvertüre zu Richard Wagner's Oper „Tannhäuser". Da die Wiener Damen- capelle auf ihren Kunstreisen männlichen Schutzes nicht cntrathen konnte, so fand Joseph ine denselben in ihrem Manne, der selbst ausübender Musiker ist nnd seiner Gattin bei Zusammenstellung der Capelle hilfreich zur Seite stand. Die Hallbe rger'sche illustrirte Zeitschrift Ueber Land , und Meer" bringt auf einem Bilde dieses anmuthige Damen- orchester, mit der im Vordergrunde ste- henden, den Tactirstock führenden Frau Weinlich und in der Hinterreihe hinter den geigenden Damen die Posaunen, Hörner und Clarinete blasenden Knaben. Ueber Land und Meer (Ztuttgarc. Hall« derger. kl. Fol.) XVI. Iabrg. ^1. Bd. 1874. Nr. 26. 2. 313: „Das Wiener Damen» orchester"; T, 303. in Originalzeichnung von Vmceni Kahler dass^lx' in bildlicher Dar stellung. Rock sind erwädm'nswrrtd.- 1 Oin Johann Weinlich, wobl ein Verwandter der obigen Iosephine; er ist als (zompostteur in Wien thätig, und kennen wir von ihm die Compo- sicionen: „ÜäcilieN'Polka" 0p. 1 und „Dienst« männrr'Volka" Ox. 20 (Wien 1802. Möggl); — „Begrüßuugsmarsch", den Mitgliedern des dritten deutschen Iuristentageä in Wien 1862 (edd. 1862); — „Die Hoffnung. Polka Ma» zurka" Op. 43 (Nien 1863, Spina); — „souvenir cle Aadlirx. I^ollcg, trsmblHuts" (Krakau 1568. Wildt). — 2. Archivdirector Karl Weiß berichtet in dem am Schlüsse genannten Werke, ohne Angabe des Tauf- namens und des Jahres der Stiftung, von einer Grasin Weinl ich, daß dieselbe dem Armeninstituisfonde des Wiener kaiserlichen Hofspitals die ansehnliche Summe von 6000 ft. geschenkt habe. Genauere Angaben, vornehmlich aber jene des Datums der Stif' tungsurkunde und des Taufnamens der Stif«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Volume 54
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weil-Weninger
Volume
54
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich