Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54

Text of the Page - 81 -

Meiskern 81 Meiskopf) Hartwig mr liLterrrichisöM Cosiagrüsiliir^Wlen t?70). Ioh. Georg Mensel in seinem „Ge- lehrten Teutschland" führt noch die fol> a.ende Schrift: „Zendgchreiben Fi!ipp5 von Srsrn nber Ic>h. Siegmnnil Valentin ^sopa- n,ii5ch'en5 trniäche Spmchkunzt" sWien l?34, 8^.) unter Weiskern's durch den Druck veröffentlichten Arbeiten an. A l l >1 emeines Theater ' Lexikon Herausgegeben von K. H e r l o ß s o h n. H. M a r g g r a f f u. A (Altenburg und ^eip'iig o. I . ll8^i',^ Grpedition des Theater» LerikonZ. kl. 8«.). Neue Ausgabe. Bd. VI I , H. 201. — Austria. Wiener Universal' talender (Klang. gr. 8".) 1848. T. 18:^ . — V ermann. Alt und Neu (Wien 1881) 3. I>2. — Chronologie des deutschen Theaters (Leipzig 1774. ö>") S. ?6. 79. 119. 1^2. 223. 272. — Kuriositäten und Memorabilien-Lerikon von Wien. Von Realis (Wien 1846. qr. 8") Vd. l l , S. 400. — F r e m d e n < B la t t. Von Gustav H eine (Wien. 4°.) !). Mai I8l»7. Nr 126. I. Vei< läge: „Das „„Künstler < .Nraetzl"" beim Kärntnerthor". C'ine alte W!ener Tkizze von V.(e r m ann?). — Galer ie von teutschen Schauspielern und Schauspielerinen der älteren und neueren Zeit (Wien 1783, Ioh. Nep. Edler von Epheu. 8".) T. 2^l!. — G r ä f f e r (Franz). Neue Wiener Local- fresken, geschichtlich u. s w. (Linz 1847. 8".) S. 131): „Weiökem, der ruhmeswerthe Mime und Topograph". — Derselbe. Iosephi- n'.lche (5uriosa Denkwürdigkeiten der Lebens« uno Zeitgeschichte Kaiser Joseph s I I . lWien 18l>0. Klang, 8") Bd. IV, S. 3l)1.- „Fassung der Vücherprivilegien" sdas von Baiser Joseph I I . der Witwe Pauline Weiskern verliehene Privilegium Hinsicht» licb der von ihm hinterlassenen Topographie Niederösterreichs). — M euse l (Johann Georg). Lerikon der vom Jahre i7.'>l) bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1813. Gerh. Fleischer 8".) Bd. XlV, S. 476. — Monatschri f t für Theater und Musik (Wien, 4".). Herausgeber Joseph K l e m m (i-scte Fürsten (5 z a r t o r y s k i) IV. Jahrg. (1838) S. 77 im Aufsah: „Zur Geschichre der k. Hoftheater in Wien". — Oesterreichisch e Nat ional » Encyklo» pädie von Graf f er und Czikann (Wien i8F2. 8°.) S. ö?. v, Wurz ba ch.biogr. Lerikon. I^IV. fGedr. portrat. I . Mansfeld so. (8"). — Auch befindet sick sein Bildn iß in der Galerie br? rüdmter Schauspieler, welche im Fomr der k. k. Hofloge im alten Hofburgtheater auf Kaiser I o sep h s Befehl aufgestellt woroen ist. Weiskopf, Vartholomäuä (Maler und Bildhauer,, geb. zu Windisch. Matre i in Tirol 18W). Er lernte bei Sebastian Defregger in Kufstein", der auch Maler und Bildhauer zugleich war und niedliche kleine Bildnisse in Oel ! malte, kleine Büsten und Statuetten meißelte und Petschafte schnitt. Als Weis köpf etwa zwanzig Jahre zählte, meißelte er in Stein ein schönes Bas» relief, das die „Mchsrit zu Nanaan" V5!> stellte. I n der historischen Kunstausstel. lung, welche anläßlich der Eröffnung der neu erbauten k. k. Akademie der bilden- den Künste zu Wien l8?7 statthatte, be- fand sich von Weis köpf ein in Kehl- heimer Stein gemeißeltes Relief: „^Hri5tu5 ü!2 Unllde unter den Fchrift^rlrliürn" ^Höhe 36 Centim., Br. 29 Centim.^ ausgestellt, welches der Künstler, der, wenn wir nicht irren, auch ein Zögling der Aka» demie war, bereits im Jahre 1822, welche Zahl auf dem Relief steht, gea» beitet hatte. Die weiteren Schicksale Weiskopf's sind uns unbekannt. I n der Sammlung plastischer Kunstgegen.' stände im Ferdinandeum zu Innsbruck ist er durch kein Werk vertreten, es wäre denn, daß die eine oder andere der zahl' reichen plastischen Arbeiten, deren Ver° fertiger nicht bekannt sind, ein Werk seines Meißels sei. Tirolisch es Kün stler<3 exikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche ge» boren? Tiroler waren oder eine längere Zcir in Tirol sich aufbehalten haben. Von einem Verehrer der Künste ^geistlicher Rath L ema n^ l (Innsbruck 18^0. Fel. Rauch. t>".) T. 27.'l. Ein Hartwig Weis köpf lebte in den Vier« ziger-Iahren als Hydropath in Oesterreich und gab, vom Vereine für rationelle Auö- 3. Tepi. 1886.) 6
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Volume 54
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weil-Weninger
Volume
54
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
346
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich