Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Volume 54
Image of the Page - 96 -
Text of the Page - 96 -
Weist, 96 Weiß, David
B e a .1 o <8".) AI man achbild. — „Prinz !
d>.' ^ : gn c". runkc^l (d".). — „Julianne ^
V ^ W e . k. k, Hofschauspi^lerin" > nach !
Mahnke o" ). — „v. Me las , General!
5l'r navalleri^", runkür:, H. 1« Z. Br. 8 Z. !
— , Ludwig M ell;er, 2eidenba<ldfabricani", !
naä) Mining er <4".). — „Pauline Anna!
Ht i ld ? r' Ha u p t m ann. 'Dpernsängerin",
nack 3igm, von Perger (4".). — „Georg
Graf M nisz e ch". punkcirt (4".). — „Ad«
miral Nelson', punktitt <4".). — „Amalie
:^ e u m a n n". Hofschauipielcrin nach G. N e-
lerlick (8".). — „Karoline Pichler", nach
Pocdaker ,4".). — „P in " , punknrt. oval
<i>".). — „Nembrandi's Tanie", nach
Nem brand r. — „Franz Andreas Pau-
pi«. vunktiri (4".>. -»- „Franz Eoler von
Rudtorfer. Professor der Medicin", nach
Agricola (4".,!. — „C'lisa von der Necke",
punkciri ^4"./. Almanacheild. — „Johann
Peter Zapieha" (4",). — „Karl Fürst
Tchwarzenb er^. k. k. Feldmarschall",
große Büüe nach >l un i ke , punktirt
d',r. Fol.), auch Eremplare im ersten Druck
vor der Tchrift. — »Flanz Graf 3aurau",
pnnkiir:, braun und m Farben. H. <i Z.,
Br. o Z. — „Iosevb Andreas T i i f f l " .
nach B. ^'n. de GucrarD (4".)> — 5,Ge-
neral 3 u:v a r 0 w". vunkt:ri (.4".), —
„Vcsir iü vermalte (5. 5^. W. H 0^ u c 1",
runttirt !,d".». Almanachbild. — „Aloiü Ru»
dolf Ve i re r , Professor der Anatomie",
nach Joseph Kapell er (4".). — „Philip«
pine Wels er", nach dem Original in der
Ambraser ^ammlung (^".). Al:uanachb!ld,-
Weiß stach auch e^n Pbantasiebild der
Welser nach Iodann '^nder. — „General
Wel l ington" (Fol.). — „Fürstin Wol«
konski". punkciri (Fo!). — „Freiberr von
,'. ach. k. k. General" <4"). L. Blatter nach
berühmten Gemälden aller Schulen.
*„<5hr'.''tuökorf", nach Annibale (> a r racci, !
fein vuiikurr. braun gedruckt und in Farben
< gr, Fol). — ",,I5^o limna. D«'r leidende
Heiland", naä) «iarracci. zart punktirt,
braun und in Farben (8^.). das Gegenstück
zu Tiurln's diäter cloloi-oüa. — „Die
Madonna mic dem Kinde", nach 3. (5ar-
raccl >4".). — „Die Büste der Maria", nach
<Harlo D olce (4^.). — „3t. Joseph niic dein
Iesukindc", nach (5arlo Dolce. — "„Die
Madonna mit dem stehenden Kinde", nach
(>. Doll.'e. mit Dedication an den König
Mar imi l ian l . von Bayern (Fol). auch
Abdrücke vor der 3chrift. — "„Christus am Kreuze. Vatrr in deine Hände", nach van
Dnck (ar. Fol). — "„Der drohende Amor,
Nehmrr Euch in Acht", nach Angelica
Kauf fmann, zart punktirt. braun gedruckt
und in Farben (gr. Fol.). — „Das Mäd.
ch>>n mir dem Hunde", nach Kin in g er,
punktirr (oval 4"), — „Das Mädchen mit
der Kcche", Gegenstück. — *„Das Gewitter",
nach Peter Fendi, Verlosunqsblati deä
Wiener Kunstvereineü für 1842 (gr. qu. Fol.),
(5'remplare vor der Tchrift selten, bei W ei-
gel 8 Tdlr. — „1^6 cl^'c5uloi' «nüm^örrs",
nach G. Mor land, punkcirc und in Farben
sau. Fol.). — „l^s ^o5u6i- c-likin^tre",
Gegenstück. — „Venus unter Bäumen acla-
aert. nach Iosua Reynolds, zart punktirt
und auch in Farben. H. l t Z.. Br. i!j Z.
— „Diana, nackle weibliche Ficzur unter Bäu«
men", Gegenstück. — „Die Mucier der
Liebe". nack Ravha el punktirt, schwarz und
in Farben. H. 8^ /2 Z,, Br. 7 Z. — ..Die
Mutter der Weisheit", nach demselben, Ge-
genstück. — „Maria mit dem Jesuskind, das
mit ihrer Hilfe auf dem Tische steht", nach
Naphael. ans oer Tammlung des Rathes
Kleinschmi dt in Wien; punktirt. braun
und in Farben. H. 9 ^., Br. l;','.. Z. — „Die
l'e!lis,e Familie", nach Naphael, punktirt,
schwär; und in Farben. H. 10 Z.. Br. 8 Z.
— «^'u^iäo ^i'^^arin^- Iliä äarr", nach
Tof f 'ne l l i , punknrt. schwarz und in Far-
ben (Fol.), — .,(^u^)iäo 3iloc>nn<;' tiiü ür-
ro^'L", Gegenstück. — „Die Anatoinie des
Pferdes", nach <5 a u c i g , zwei Blätter
(ar ^'.l Fol) ('. Almanachblättcr.
a) Frauenbi lder: „Al'randrina". —
„Helene". — „Iuanita". — „Donna Lam«
bra". — „Manon". — „Maria von Eng,
land". — „Malvina". — „Maria Ttuart".
— „Zuleima". — „Isabella von Arragonien".
die vorgenannten sämmtlich nach Johann
End er — „iianiilla". nach Poehaker. —
„Constanze", nach F. Rensch. — „Marie",
nach E. H a r p e r. — „Emina", nach
A. Theer. — „Thusnelda" und „Nava«
nuska", beide nach Veit Tchnor r von
Haro ls fe ld . — „Francescha Montecchi",
nach W ei g l -H ar p e r. — „Henrieite".
nach We igl . — „Leonore", nach demselben.
— „Nacalie Gräsin Vor!)ecourt". — „Elisa»
beth die Heilige", nach dem ^riainalaemälde
auf der Wartburg, von 3. Weygandt. —
„Eudoria". — „Ellen". — „Philippine Wel«
ser", Phantasiebild nach Johann End'er. —
„Adeline". — „Ist Männerschwüren nicht zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Volume 54
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weil-Weninger
- Volume
- 54
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 346
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon