Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Text of the Page - 15 -

Wenzel, Gottfried Iinmanuel 1 1796. 8".) — „Vädagogisck)e Encyklopädie, worin in alphabetischer Ordnung für Väter, Mütter, Erzieher. Hebammen, Ammen u. s. w enthalten ist" (Wien 1797. gr. 8°.). — „Ueber Ammen. Kinder. Frauen und Wärterinen, ein nothwendiger Unterricht für Eltern, die dergleichen Personen für ihre Kinder unter« halten müssen" (Wien 1797. Schaumburg. 8"). — „Wichtige Erinnerungen an Eltern in Hinsicht des Einflusses der Dienstboten auf den physischen und moralischen (ihu» rakter der Kinder" (Wien 1797. Schaum« bürg. 8".). — „Drei Bücher von den Pflichten der Väter. Nebenstück zu den drei Büchern von den Pflichten der Mütter" (Wien 1797. 8".). — „Alphabet edler Vergnügungen und Freuden oder Angabe und Benützung der physischen und moralischen Vergnügungs' quellen in der Natur" (Wien 1800. Anton Doll, 8".). — „Diätetik der menschlichen Seele oder Gesundheit des Herzens, Verstan» des und Willens u. s. w. Ein Seitenstück zu Hufeland's „Kunst das Leben zu verlän» gern"" (Grätz 1800. Tusch; 2. Aufl. 1802). — „Unterhaltungen über auffallende Geister» erscheinungen. Träume und Ahnungen nebst Darstellung anderer sonderbarer Beobachtun» gen" (Gratz 1800, Kienreich, 8".). — „Die Kunst gesund, jugendlich, stark und schön auch im Alter zu bleiben" (Wien 1800, neue Auflage l809; 3. Aufl. Pesth 1816. Hart» leben, 8"). — „Neue Prüfung der Kopfe für Künste und Wissenschaften u. s. W." (Wien 1800. Grässer. 8«.). — „Biographische Skizzen der neuesten Abenteurer, Sonderlinge und von dem Gewöhnlichen abweichenden Men« schen" (Wien 1800. 8".). — „Die Svecula< tionskunst auf ihre Gründer zurückgeführt und erläutert" (Wien 1800. Schaumburg, 8".). — „Biographien berühmter Römer und Römerinen in historisch dramatischer Darstel« lung" (Wien 1800. Doll, 8". mit K. und Vign.). — „Darstellung der Größe der Missethaten, auf welche das neue Gesehbuch über Verbrecken und schwere Polizeiüber' tretungen die Todesstrafe verhängt, zum Ge- brauche der Seelsorger. Iugendlehrer. u. s. w. in den k. k. Staaten" (Linz 1800; 2. Aufl. 1804, 8"). — „Die natürlichen Zauberkräfte des Menschen erklärt und in Geschichten, Anekdoten und Beispielen dargestellt" (Wien 1800 lHartleben in Pesth) 8".. mit KK ). — „Der Weise in den wichtigsten Verhältnissen des Lebens" (Wien 1801. 8".). — „Versuch einer praktischen Seelenarzeneikunde" (Grätz Mensel, Gottfried Immmmel 1801. Kienreich. 8«) — „Neue auf Vernunft und Erfahrung gegründete Entdeckung über die Sprache der Thiere" (Wien 1801. Doll, 8<>). — „Dir neuesten Beobachtungen und Erfahrungen über die Verstandes» und Kör« Perkräfte der Thiere in unterhaltenden Ge» schichten vorgetragen" (Wien 180l, Doll, 8". später Hartleben in Prsth). — „Kanonik des Verstandes und der Vernunft. Ein ssom» mentai,' über I . Kant's Lo^ik" (Wien 1801. Pazowsky. 8°,). — „Die Liede unter den Thieren, in einer Reihe von Beobachtungen dargestellt und mit philosophisch »naturhistori« schen Anmerkungen begleitet" (Wien 1801, Pichler. mit 1 K., 8°,). — „Der Mann uon Welt oder Grundsätze und Regeln des An» standes, der Grazie, der feinen Lebensart und wahren Höflichkeit" (Wien 1801. 3. Aufl. 1809; 4. Aufl. Pesth 1810; 5. Aufl. 1816; 6. Aufl. 1817; 8. Aufl. 1825; 12. Aufl. 1830; 13. Aufl. 1872. 8".). — „Der goldene Schlüssel oder neu entdeckte Zugänge zum menschlichen Herzen, ein nothwendiges Buch für das gesellschaftliche Leben" (Wien 1801. Pichler. 2. Aufl. ebd. 1843. 12°). — „Scipio der Africaner und Scipio Aemilius" (Wien 1802. Doll. 8",). — „Welche Philosophie hat unser Zeitalter und worin besteht in An« sehung dieser Philosophie die Pflicht des phi« losophischen Lehrers" (Linz 1302. 8"). — „Menschenlehre oder System einer Anthro« pologie nach den neuesten Beobachtungen. Versuchen und Grundsätzen der Physik und Philosophie" (Linz 1802. 2. verbesserte Aufl. 18-.. 8".). — „Vollständiger Lehrbegriss der gesammten Philosophie, dem Bedürfnisse der Zeit gemäß eingerichtet" 4 Theile mit Real« register (Linz 1803—1803. akao. Buchhand' lung. gr. 8".). 1: „Logik oder die Wissen« schaft von dem Gesetze des Dmkens"; 2.: „Metaphysik des Sinnlichen und Ueber» sinnlichen oder die Wissenschaft von Dingen überhaupt, von der Welt. von der Seele und von Gott"; 3: „Moral uno Recht oder die Wissenschaft von dem sittlichen und rechtlichen Verhalten des Menschen"; 4: „Klugheitslehre oder Anleitung zur vortheilhaften Menschen« behandlung. Haushaltungskunst und Politik". — „Der Staat der Thiere oder Lebens» art, Beschäftigungen. Künste und Handwerke der Thierwelt" (Linz 1804. akadem. Buch« Handlung. 8".). — „NlemsutH pnilosapkiks 1806, 8«.). I : ^osiea"; I I : „Uot»- vkvsica"; I I I : «Liementa etkioas, Mi-is
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Volume 55
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weninger-Wied
Volume
55
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich