Page - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
Merncr. Richard Maria 72 Werner.. Zacharias
„Wieland und Nicolai", in den akademi«
schen Blättern, Bd. I (1884). Seite 267
bis 290; — „Franz Grillparzer. Kritik und
Untersuchung. I —V", in der (Münchener)
Allgemeinen Zeitung, 1884. Nr. 134—156,
158 und 160; — „Nicolai's Eremplar von
Lessing's Leben". im Archiv für Literatur«
geschichte. Bd. XI I (1884). T. 533 u. f.;
— „Hirzel's Hallec". in der Zeitschrift für
österreichische Gymnasien. 1884. S. 432; —
„Emanuel Gejbel", in der Hotta'schen Zeit»
schrift. Bd. I (1884), S. 691—71 l ; — „Neue
ls)rillparzer»3iteratur", in der Zeitschrift für
österreichische Gymnasien. 1884. S. 737 u. f.;
— „Krüger's Spil von den bäurischen Nich»
tern und dem Landsknecht", ebenda. 1834,
S. 845 u. f.; — „Ein apokryphes Gedicht
Goetde's". im Archiv fĂĽr Literaturgeschichte,
herausgegeben von Schnorr von Carolsfeld,
Bd. XIV (1886). S. i85 u. f,- — „Ein un>
gedruckter Bril'f C'wcild Kleist's", ebd.; —
„Waldberg, die galante Lyrit", ebd., T. 312
u> f-) — „Aus dem Triginalmanuscrivt dcs
Wilhelm Tcll". ebd.. S. 327 u. f,: —
„Grillparzcr's Traum ein Leben", ebenda,
S. 330 u. f.; — „Ein unbekanntes Urtheil
Goethe's", ebd.. S. 444 u. f.; — „Karl
August und Gläsin O'Donell". ebd., Bd. XV,
T. 37—60; — „Frau Aja". in Cotta's Zeit»
schrift. 1886, S. 193—211: — „Wilhelm
Schrrer. Nekroloa". ebd.. S 862 u. f.; —
„Geiger Firlifimini". in der Zeitschrift für
österreichische Gymnasien, 1886. S. 2H5 u. f.;
— „Iodann Nestroy". in der allgemeinen
drutschrn Biographie. Bd. XXII I . S. 447
li. f.; — „Nicolai und seine Freunde über
Mendelssohn", in der Zeitschrift fĂĽr Ge<
schichte der Juden. 1856. S. 128—135; —
„Kralis' Winter'Puppenspiele", im Anzeiger
für deutsches Alterthum (1886) T. 53—92.
Kleinere Arbeiten, wie Anzeigen, N--censionen
ĂĽber neuere literar>histor:sche Erzeugnisse der
deutschen Literatur, auch Gedichte enthalten
die Zeitschrift für österreichische Gymnasien,
dl-r Anzeiger fĂĽr deutsches Alterthum, die
deutsche Literatur «Zeitung, dic Münchener
Fliegenden Blatter, die Heimat u. a.
Deutscher Li teratur«^ alend er auf das
Jahr 1884. Herausgegeben von Ios. Kürsch«
ner (Berlin und Stuttgart. W. Spemann ^
32".. VI. Jahrg.. S. 286. — Teuffenbach '
(Albin Neichsfreiherr). Vaterländisches Ehren» !
buch. Geschichtliche DenkwĂĽrdigkeiten aus^
allen Ländern der österreichisch - ungarischen ! Monarchie. ^Poetischer Theils (Salzburg
1879 Dieter, gr. 8°.) S. 96. 1U8. 135. 160
und 1044.
Werner, Robert, Pseudonym fĂĽr
Robert WeiĂź, siehe: Weih, Wilhelm
M . I.IV, in den Quellen, S. 137,
Nr. 29: Robert WeiĂź).
Werner, Thomas j^S. 100, in den
Quellen, Nr. 17).
Werner, Zacharias, mit ganzem Na-
men Friedrich Ludwig Zacharias (Poet
und Theolog, geb. zu Königsberg
in Ostpreußen, wie er selbst wörtlich
schreibt: im Jahre 1768 gerade bei dem
Schlage der den 18. vom 19. November
trennenden Mitternacht, gest. zu Wien
in den ersten Morgenstunden des !7.Ian-
ner 1823). Der einige Sohn des Pro-
fessors der Geschichte und Nedekunst an
der Universität zu Königsberg Jacob
Friedriä-> Werner aus deffen Ehe mit
Luise Henri ette Pi etsch. Der Vater
war Numismatiker von Fach und durch
sein Ciceronianisches Latein als Redner
anerkannt, ĂĽberdies ein Gelehrter, der
allgemeiner Achtung sich erfreute; die
Mutter eine Nichte des seinerzeit viel-
genannten Dichters Valentin Pietsch
lgeb. 1690, gest. 1733), dem ein Lob-
gedicht auf den Prinzen Eugen und
deffen Sieg bei Temesvär im Jahre
17!7 die Professur der Poesie in Königs-
berg verschaffte. Valentins Sohn aber,
der Bruder von Werner's Mutter,
seines Amtes Negimentsquartiermeister
und ein Mann von classischer Bildung,
war bei sonst heiterem Temperamente
sehr schwärmerisch mit nicht geringer Hin»
neigung zur Melancholie, welche durch
tiefreligiösen Sinn einen noch ausge-
prägteren Charakter erhielt. Es waren
dies Eigenschaften, die sich auch in der
Folge bei seinem Neffen, dem Dichter
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weninger-Wied, Volume 55
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weninger-Wied
- Volume
- 55
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1887
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon