Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
Werner^ Zacharias 82 Werner^ Zncharias
Schläge? Nun möglich, denn an seinem
Glauben war er ja unantastbar, so hielt
man sich an seine Geberden, aber der
Körper zerfällt in Staub und der Geist
bleibt — ewig.
I. Uebersicht dtr Werke dez F. L. Zacharias
Werner nach ihren Originalausgaben. „Ver>
mischte Gedichte" (Königsberg 1759. Har»
^Verner" (Dbi-Iin 1792, L'u^ei-, 8"). —
„Die Söhne des Thales. Ein drama»
tisches Gedicht", 1. Theil: „Die Templer auf
Cypern". nebst einer Beilage von I . E.
Hitzig und Porträt (Berlin 1802; '2. Aufl.
1807; 3. Aufl. 1823, Sander). 2. Theil:
„Die Kreuz röbrüder" (ebd. 1804; 2. Aufl.
1807; 3. Aufl. 1823. 8".). — „Die Kreuz«
fahr er. Ein dramatisches Gedicht, l. Theil:
„Die Pilgerin zuni heiligen Grabe". 2. Theil:
„Die Vereinten am heiligen Grabe". Mit KK.
(Königsberg 1806; neue Aufl. ebenda 1317.
Unger. L".). — „Das Kreuz an der Ost'
see. Ein Trauerspiel". I.Theil: „Die Braut«
nacht" (Berlin 1806. Sander. 8">; 2. Aufl.
1823. 8".). — „Mar t in Luther oder die
Weihe der Kraft. Eine Tragödie'. Mit
Kupfern (Berlin <807. Sander, 8".). Neueste
Ausgabe in Neclam's Uniuersal«Bibliothek
Nr. 210; ins Dänische übersetzt: „karten
I^MK, r ell<!i- Ivra5c inä. vielen. iragosciiL
2t'^Vernei-. Ov(.>r3^t uk Ii!. !<. l iakd^olc"
(IvbKvQ 1818, 8".); ins Französische überseht
in den von Ladvorat oeröstentlichten ^(>'It6l
ä'oku.vi-^5 äes tli^ä,tl<^2 ^rran^ürs". —
„Att i la , König der Hunnen. Romantische
Tragödie in 3 Acten". Mit 3 HK. (Berlin
1808. DĂĽnnnler. 8".; dasselbe, Ausgabe ohne
KK. edd. 1812). — „klagen um seine Koni»
gin Luise von Preußen", oierte Aus«
gäbe (Rom 1810 ^Haude un) Sprner in
Verlin). 4"). — „Wanda, Königin der
Sarmaten. Eine romantische Tragödie in
5 Aufzügen" (Ttuttqarc I8lo. (Lotta. 8°.).
— „K r i e g s l i e d für die zum heiligen
Kriege v.roĂĽnocten Heere" (Frankfurt a, M.
1813. 8".). — „Theater", 7 Bande mit
Kupfern (Wien 1813—1820. Wallishausser),
die Reihenfolge dor StĂĽcke ist ganz dieselbe wie
in der späteren O rimma'schen Ausgabe der
„Ausgewählten Schriften vom Jahre 1844". — „1 o D <.' uni, zur Feier der Einnahme von
Paris, nach dem ambrosicmischen Hymnus mit
dem Nrterte" (Frankfurt a. M. 1814. Andrea,
gr. 8°.). — „Die Weihe dcr Nn kraft, ein
Ergänzungbblatt zur deutschen Haustafel,
(^'uln notis va.rioruQi, die besfer sind als der
Text" (Frankfurt a M. 1814. Andrea. 8°.);
dasselbe „nebst Antwort von einem Deutschen"
(Verlin 1814. Stuhr. 8".). — „Der vier»
und zwanzigste Februar. Tragödie in
1 Act" (Lripzig 1813; 2. Aufl. 1819, Brock»'
haus. 8".). Neue Ausgabe in Reclam's
Universal.Vibliothek Nr. 107. Mne Scrne
aus dem „24. Februar" stand schon in Kann e<
gie Her's „Pantheon" 1810. Bd. I , S. 200
bis 201 abgedruckt. Ueber die AuffĂĽhrung in
Weimar am 24. Februar i81l) vergleiche
Franz Passow im ebengenannten „Pan«
theon" 1810. Bd. I I , S^ 179.) Ins Fran«
zösische übersetzt in den von Iaduoccit hrr<
ausgegebenen „0^5 ä'osuvres 665 t1i6k-
tlss ötrau^OrZ" unter dem Titel: ,,I^s viugt-
<iu.a.tr6 l^vriui'"; auch von Paul Zcicroir:
-vcre; N'kciuit liUl'i-alomcnt en vors" (t'ai'iL
1849, Zli^Kol !.vv7, 18°.). — „Predigt
vorgetragen bei dem jährlichen Dankfeste des
Handlungs'KranreninstituteĂĽ den 13. Mai
1813" (Wien 1813. Gerold. gr. 8".). —
„Cunigunde die Heilige, römisch-deutsche
Kaiserin. Ein romantisches Schauspiel in
3 Acten (Altenburg 1813 (Brockhaus m Leip»
zig) 8".). — „Kein Katholik oder vom wahren
uno falschen Katholicismus" (Höttingen 1813,
Vandenhoeck und Ruprecht, 8".). -— „Geist«
licheUebungen fĂĽr drei Tage" (Nien 1818.
Wallishausser. 12".). — „Die M u t t e r
der Makkabäer. Tragödie in 4 Acten"
(Wien 1820. Wallicchausser, gr. 8".). —
„Vorrede zu I . P. Si lvert 'ö Ueber»
setzung deä Tholnas a K empis von der
Nachfolge Christi" (Wien 1322). — „Die
Posaunen des Weltgerichts. Eine Pre«
digt. Herausgegeben uon einem Freunde des
Seligen. Mit Vorwort von I . G. Oet t l "
(Würzburg 1823. C'tlinger.-8".) — „Nach«
gelassene Predigten. Gehallen in den
Jahren 1814—18iü" (Wien 1836, Wallis»
hausser, gr. 8".). — Ausgewählte Schrif»
t en. Aus seinem handschriftlichen Nachlasse,
herausgegeben von seincn Freunden. Einzig
rechtmäßige Gesammtausgabe in to Bänden
(Grimma 1844. Verlagscomptoir, kl. 8«.).
Inhalt. 1. bis 3. Band: „Poetische Werke",
herausgegeben uon Ios. Baron Z e o l i tz,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weninger-Wied, Volume 55
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weninger-Wied
- Volume
- 55
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1887
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon