Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Text of the Page - 83 -

^ Zacharias 83 ^ Zacharias 3 Bände: t : Gedichte bis zum Iabre 1810 2: Gedichte vom Jahre 1810—1823; 3: Geist liche Gedichte. DiLi-uittl!,. 4. bis lo. Band: „Dramatische Werke", 7 Bände.- 1. und 2: Die Söhne des Thales. 2 Theile: Die Templer auf Cypern. Die Kreuzesbrüder; 2: Martin Luther oder die Weihe der Kraft. Historisches Schauspiel; 4: Das Kreuz an der Ostsee. Ein Trauerspiel. Wanda. Königin der Sarmaten. Gine romantische Tragödie in 5 Acten; 3: Attila, König der Hunnen. Eine romantische Tragödie in 3 Acten; 6: Der 24. Februar. Eine Tragödie in 1 Act. 6», gunde die Heilige, römisch'dcutsch? Kaiserin. Schauspiel in 5 Acten; 7: Die Mutter der Makkabaer. Eine Tragödie in 3 Acten; 11. bis 13. Band-. „Ausgewählte Predigten". Z Bände. 14. und 12. Band auch unter dem Titel: Zachariaö Werner's Biographie und Charakteristik nebst Originalmittheilungen aus dessen handschriftlichen Tagebüchern, her> ausgegeben von Schütz. 2 Bände. Band 1—13 der obigen Ausgabe erschienen 1844 unter dem Titel: „Sämmtliche Werke". — Werner's Hauptwerke sind auch in Upsala 1813 und 181-4 bei Em. Bruzel ius — wi Verein mit den meisten deutschen Schrift« stellern — nachgedruckt worden. — Gedichte Nerner's finden sich im Morgenblatt, in A. Kuhn'6 und Treitschke's Musenalma- nachen und in Erichson's Musenalmanach. — Erzeugnisse seiner schwärmerischen Muse ans den letzten Jahren sind in dein von «Hmanuel Veith herausgegebenen 1823 bei Volk in Wien verlegten Taschenbuche ..Balsaminen" erschienen. II. Porträts. 1) Nach E. Schnorr . G. Zumpe 8o. (8".). — 2) I . F. Sckrö. ter 3«. (8".). — 3) I. Ender 5e. (Wien bei Artaria. 4".). iVon Leuten, die Wer- ner persönlich kannten, als das ähnlichste bezeichnet.^ — 4) Dasselbe auch mit Nadel» schrift. — 3) Holzschnitt. A. o. C. Lauer, mit Facsimile des Namenszuges. ^Meiner in jungen Jahren^, auch in Heinr. Kurz's „Geschichte der deutschen Literatur" Bd. I I I , S. 468. — 6) Auf einem Blatte mit Heinrich IV. (Kaiser). Alba. Scribe. A. Dumas und Abraham v. St. Clara. Stahlstich von Karl Mayer's Kunstanstalt in Nürnbe'-g. Veilag von C. A. Hartleben in Pesth. kl. 4<>. III. Reliquien, Priese, Gedichte u. dgl. m. Becker's Taschenbuch zum geselligen Ver« gnügen si2«.>. 1823. S. 392: „Werner's Klagen um seine Königin Luise von Preußen. Rom 4. August 181U". 3. 401: „Aus Tina's Ttcunmduche". — L. A. Frankl's Tonn- tagsblntter. 1847. S. 4",n.- „Vishrr unge« drucktes Gedicht von Zachüriaö Werner. An Signora Impercttrice Tessi" ^auch abgedruckt im Wiener „Fremden-Blatt", it><;?. Nr. i)8 j^. — Dcr Oesellsckafter od?r Blätter für Geist und Herz. Herausgegeben von Gubiz (Verlin. 4".) 183:!. Nr. i»,i: „Reliquien von Zacharias Werner". Zu Schiller's Todten» feicr aufgrfüdrt auf dcm Theater zu Warschau 1895 sbisher ungedruckt^. — Derselbe, 1837. Nr. 2—1? und Nr. s.4—71: ..Vriefe uon Zacharias Werner". lEs sind deren 16 Briefe, der erste datirt aus Warschau 179N. die folgenden aus den Jahren 1797. 1798. 1802, dann aus Königsberg 1803, 18U4, dann wieder aus Warschau I8l>5 und der letzte aus Berlin 22. Februar i806. Den Briefen geht das folgende kurze Vorwort voran: „Diese Briefe sind, wie leicht zu be» merken, an einen solchen Vertrauten geschrie- ben, dem man nichts, gar nichts verschweigt. Gleiches kann dir Oeffentlichkeit nicht ver» langen, und wir aestrden. daß wir Vinigeö — vielleicht nicht einmal genug — was Werner schrieb, ihr vorenthalten, obwohl wir auch hinzusehen dürfen, sie verliere nichts Wesentliches dabei; denn diese Briefe, wie Jeder sehen wird. bleiben immer eine volle Charakteristik." Das ist auch wahr, und sie gestatten einen tiefen Einblick in das Seelen« leben und den Charakter Werner's, dieses Einrn der merkwürdigsten Menschen, die rs gegeben.) — Derselbe. 1840. Nr. »9: „An die Dichter". Von Werner (aus seinem Nachlaß). — (Gräffer's) Conversationö' blatt (Wien. Wallishausser. gr. 8".) 1819. Nr. 43 und 46: „Scene aus der noch unge» druckten Tragödie.- Die Mutter der Makka» bäer". — Ioh. Val, Teichmann's literari» scher Nachlaß, herausgegeben von Franz Dingelsie dt (Stuttgart <8Ü3. Cotta) ^ent- hält manches von Zach. Werner, so das am 23. December 1809 im Berliner Opern« hause zur Feier der Rückkehr des Königs« Paares gedichtete „Fnedenslied" u. a.'j. — „Werner's Klage an seinen hochsel. Ober« Hirten und Wohlthäter (Siegmund Graf Hohenwarth. Erzbischof von Wien)" in Seb. Brunn er's: „Clemens Maria Hoffbauer und se'ne Zeit". S. 281. — „Clemens Maria Hossbauer^ In zwei Gesängen". Von F. L. Z.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Volume 55
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weninger-Wied
Volume
55
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich