Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55

Text of the Page - 95 -

Werner. Zacharias Werner, Zacharias Weimar.) -— Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig. Nobort Keil, 4°.) I87o. S. 836, in I . Löwenberg's Aufsatz: „Dichtermüttcr" l^ eine kurze zutreffende Cha« raktoristik dieser merkwürdigen, zuletzt unheim- lichen Frau. die tiefen Einfluß auf den Sohn hatte). — Gräffer (Zranz). Kleine Wiener Memoiren. Historische Novellen. Genrescenen, Fresken u. s. w. zur Geschichte und ^harak» teristik Wiens und der Wiener in älterer und neuerer Zeit (Wien 184-2. Zr. Neck, 8".) Vo. I, S. 141: „Ein Diner". — Der. selbe. Wiener Dosenstücke (Wien 184«) Theil I, S. 12: „Wieder Einiges über F. 2. Z. Werner". — Derselbe. Neue Wiener Tabletten (Wim 1848) B. 5?: ,,-)ioch einige Züge von Werner". — Gubitz' „Ge< sellschafter". 1823. S. 138: „Neber Werner'5 Tod und Testament". — Derselbe. 1826. Nr. 27 — 30: „Ein Gespräch mit F. 3. Z. Werner". Von E>. C. Herloßsobn ssehr interessant). — Kölnische Zeitung. 1864. Nr. 291. im Feuilleton in den „Erinnerung^ blättern aus dem Leben einer deutschen Frau" ftber Werner's Aufenthalt in Jena mit einem Gedichte von ihm). — Königsberg in Preußen und die Ertreme des dortigen Pietismus (Braunsderg 184t. Verlag von Otto Model) ^enthält interessante Einzel« heiten über Zacharias Werner; Mehreres auch abgedruckt in Gubitz' „Gesellschafter", S. 2(><;). — Lang (K H.). Mrmoiren (1842). Bd. I I , T. 302. — Lebensbilder aus Oesterreich. Herausgegeben von Andreas Schumacher (Wien 1843, 8") S. ^23: „Erinnerung an Z. Werner". Von Schu« macher, — Ioewe (Ios. Heinrich). Johann Emanuel Veith. Eine Biographie (Nien 1879. Braumüller. 8".) S. 54 u. f. — Ma» gazin für die Literatur des Auslandes, her» ausgegeben von I . 2 e h m a n n , 1874, S. 583: „Ueber Werner". Von Wilh. Berg. — Oesterreichisches B ü r g e r b l a t t (Linz, 4«.) 1829, Nr. 30: „Schiller und Za< charias Werner". — Pape's „Iesefrüchte" , (Hamburg, i^.) 1831, Bd. I I I , S. 363 ^aus Werner's Leben). -— Dieselben, Jahrg. 1832, Bd. I I . S. 25 u. f.: „Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen in Paris" Mnzelnes aus Zach. Werner's Aufenthalt in der Seinestadt (1303—1811)). — Presse (Wiener polit. Blatt) 1863. Nr. 84. im Feuilleton: „Der Fastrnprediger Zacharias Werner". Von Emil Kuh l"ne ungemein interessante und psychologisch scharfsinnige ! Charakteristik Werner 's , die mit viel i Behagen und wenig Pietät viele ergötzliche ^ Einzelheiten erzählt). — Tchlesische Zei» i tung (Breslau, Fol.) i««3. Nr. 492. im > Feuilleton Wer Werner als Correspon« 5 denten des Berliner Theaters). — Der Volksfreund (Wien« Partciblatt, Fol.) 1863. Nr. 72. im Feuilleton: „Zacharias Werner" seine Abfertigung des Tchriftstel« lers Emil Kuh, anläßlich einer ^harakte« ristik Werner 'ö . welche Kuh in der Wiener „Presse" veröffentlichte und die ein Gemisch von Dichtung und Wahrheit war). — Der Wanderer (Wiener polit. Blatt) 186U. Nr. i)4. im Feuilleton: „Aus den Memoiren des Dr. I . F. (iastelli". — Zeitung für die elegante Welt, 1825. S. 302: „Werneriana". — Dieselbe. 1823, Nr. 71. T. 562: „Werneriana". XI I . Zu Werner's literarischer und persönlicher Charakteristik. Blätter für literarische Un> terhaltung, 1827 fauch Pape's „Lesefrüchte" 1827, Stück 6. S. 94. — Bremer Sonn« tagsdlatt. Rcdigirt von Pleher (4°.) 182U. Nr. 51 und 52: „Zacharias Werner als Dramatiker" Von Tdad. Lau — (5a« r inth ia (.^lagenfuvter Nnterhaltungöblatt, 4".) 186!l. Nr. 1!). H. !47. in einem lite« rarisch-krkischm Essay von Dr. Max Well« ner über Kleist. 5) e klenschlä ger, Clll» l in. Äü l lner und Gri l lparzer wird auch Werner apostropdirt, natürlich mit ziemlicher Geringschätzung. — Deutsche allgemeine Zeitung, 1t>^3. Nr. 257, S. 2170: „Ueber die Aufführung seines „Luther"" sdiese Aufführung erfolgte nach der Bühneneinrichtung von Dingelstedt und mit der dazu comvonirten Musik von A. Riccius). — Eichendorff (Joseph Freiherr). Ueber die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland (Leipzig 1347. Liedeskind, kl. 8".) S. 111-161. — Ersch und Gru. ber. Allgemeine Encyklopädie der Wissen, schaften und Künste. I. Section. 43. Theil. S. 230. Anmerkung: „Feßler's »Urtheil über Wern°r's Dramen"; auch in Zeßler's ,,Ne» sultate meines Denlenä und Ecfahrens" (Breslau 1826) S. 266. — Fran kl (3. A.). Sonntagsblättcr. Red. und herausgeg. von — (Nien. Pfautfch und Voß. 8".) I. Jahrgang (1842). S. 342 in „Literargeschichtliches von Franz Gräffer". — Gottsch a l l (Rudolf). Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Volume 55
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Weninger-Wied
Volume
55
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich