Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Volume 55
Image of the Page - 133 -
Text of the Page - 133 -
VertheZ Werthes
die er auf die Hochschule zu Göttingen
begleitete, und trat in dieser Stadt mit
den Dichtern des Hainbundes, welcher
sick 1772 daselbst bildete und an Klop-
stock sich anschloß, in nähere Verbin-
dĂĽng. 1781 zum Professor der italieni-
schen Literatur in Stuttgart ernannt,
folgte er 1784 einem Rufe als Professor
der schönen Wissenschaften an der Pesther
Universität, an welcher er bis 17!>4, nacb
Anderen bis 4797 lehrte, worauf er in
sein Vaterland heimkehrte, in Stuttgart
und in Ludwigsburg einige Zeit als
Privatmann lebte, dann aber die Redac«
tion des Regierungsblattes ĂĽbernahm,
den Titel eines k. württembergischen Hof»
rathes erhielt und als solcher 69 Jahre alt
starb. Werthes entwickelte eine frucht-
bare schriftstellerische Thätigkeit auf ver»
schiedenen Gebieten der Literatur; nicht
nur daß er an Zeitschriften und Alma»
nachen, wie an Wieland's „Deutschem
Merkur", am Morgenblatt, an Haug's
Almanach und anderen ein fleißiger Mit«
arbeiter war, er gab auch Gedichte, Dra>
men, Singspiele heraus, vornehmlich
aber Nebersetzungen aus dem Englischen
und Italienischen, durch die er die
deutsche Literatur mit manchem guten
Werke bereicherte. Wir fĂĽhren seine
Schriften, Originale und Uebertragungen,
in chronologischer Folge hier an: „Beab-
achtnngen ĂĽber den Grient: au5 AeiZrbrZchrei-
bungen, zur Aufklärung der heil. Zchrilt. In5
dem Englischen (des Harmuns) ulln I . G.
Faber, F. Zl. K. Werthes und N. O. Seq>
bald« 3 Theile (Hamburg 1772—1779,
Campe, gr. 8^.)', — „Abhandlung über den
Itn.5 w Ollwl" MĂĽnster 1774, Peren-
non ^Coppenrath^ 80.); — „Ardrr einr5
Mädchens. Mit Mmik" (Münster 1774,
qu. Fol.); — „Glanbenzbekenntnizz drr
Graltu Uarl und Grllrg u^ Schllvmburg'
r. Herausgegeben oan W... ." (Münster 1774, Perennon. 8".)' — „Sitten der
Ulllrlllkkn. Iu2 dem Italienischen", mit >t.
lBern 1773, Typ. Societat, gr. 8". <; —
uĂĽu HabZbnrg. ^kin Schauspiel in
.^ (Wien 177!), 8".)' — „Hrphenv.
iel" (Bern 1773, Typ. 2oc., ^ ' .) ;
— „Ncnklllilln. Ein Zinss5piel" (Bern 1777,
8".); — „Cnrla Ossi's thelltl'lllizchr werke.
«32 dem ItalieniZchrn iidersetst", ."» Bande
(Bern 1777—1779, Typ. Soc., 8".)
1. Bd: Die Liebe zu den drei Pomeran»
zen — Der Rabe — Turandot — König
Hirsch' 2. Bd: Die Frau eine Schlange
— Zobris — Das blaue Ungeheuer —
Die glĂĽcklichen Bettler; 3. Bd: Das
grüne Vögelchen — Der König der Ge-
niusse — Doris — Die entwaffnete Nach»
gierde; 4. Bd.: Der Fall von Donna
Elvira — Die Strafe im Abgrund —
Das öffentliche Geheimniß', 3. Bd. Der
Triumph der Freundschaft — Die zwei
schlaflosen Nächte oder der Betrug der
Einbildung — Die philosophische Prin-
zessin oder das Gegengift; — „Iriastll's
rasender Alllllnd, übrrzM ulln —, enthaltend
die ersten acht Gesänge", mit KK. (Bern
1778, Typogr. Soc., gr. 8".); — „Bet-
t inrl l i über den Enthn5ill5mns der schönen
KĂĽnste. Zus dem Italienischen" (Bern 1778.
80., mit neuem Titel Leipzig 1794,
8^.)', — „Neber dir llllrznglichztrn
italienischen
Dichter im N. Jahrhundert" (Bern 178t
Mähler in Heidelberg) 80.); — „Ner
rechtschaffene Anterthun. Gin ruZSisches Schau-
spiel, nach dem <52gli5chen non Neanmunt null
Fletcher" (Stuttgart 4782, 8".); —
„Begebenheiten Eduard NllN2tllN5 iu Italien;
ein Numun in Briefen" (Leipzig ^Altenburg^j
1782, Richter, 8".), nachgedruckt in
Karlsruhe 1783; — ^Namantische Grsäh-
lungen der Königin Na rg ar et h a, übrrzetjt..."
mit KK. lBern, Typogr. Soc. 1782,
gx.go.); — ^Glllt van der Narch's Vrirle
ĂĽber Zirilien nnd Malta, geschriebrn im Jahre
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weninger-Wied, Volume 55
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Weninger-Wied
- Volume
- 55
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1887
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon