Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Miesner, Julius 91 Miesner, Julius
mffe. Die Richtungen aber, welche er be,
seinem Studium der Pflanzen einschlug,
lassen sich chronologisch ordnen und
stiegen von der einfachen Theorie und
Systematologie hinauf bis zur Praxis,
welche die Beziehungen der Pstanze zum
Leben des Menschen darlegt. I n der
ersten Zeit seines Studiums von 1834
bis 1837 können wir seine Arbeiten ein
fach als floristische und phänologische be-
zeichnen. Wie aber in der Kunst, so wirkt
auch in der Wissenschaft der Zunftneid
wie der Hausschwamm am Gemäuer.
Pflanzensammelnde Neider beobachteten
bald Wiesner's sioristischr Beftrebun
gen, beuteten dieselben auch aus, aber
versagten dem jugendlichen Botaniker,
der sich übrigens um diese Parasiten der
Wissenschaft wenig oder gar nicht küm
inerte, die verdiente Anerkennung. So
betrat er denn noch im Jahre 1836 eine
andere Richtung, jene der botani
schen Morphologie, auf der ihm die
gewöhnlichen Pflanzenfexe nicht zu folgen
im Stande waren, weil dazu noch etwas
Anderes gehört, als Staubfäden zahlen
und Blätter nach ihrer Form sortiren.
In dieser Richtung arbeitete er bis 1864;
nun stieg er wieder eine Stufe höher und
forschte ein ganzes Jahrzehnt, 1839
bis 1869, auf dem Felde der Pflanzen-
anatomie und Physiologie, auf
welchem das Mikroskop sein treuer Be>
gleiter war, bis er zuletzt, von 1869 ab,
das praktische Gebiet betrat und in der
Anwendung der Botanik, spe»
ciell Pflanzenanatomie und Mi»
kroskopie aufdie Technik zu Resul-
taten gelangte, welche in ihrer Bedeu»
tenheit von Fachmännern erkannt und
von wissenschaftlichen Autoritäten als
bahnbrechend bezeichnet wurden. Wir
lassen nun seine Arbeiten in Übersicht»
licher Zusammenstellung folgen. Nebersicht der wissenschaftlichen Forschungen
und im Druck erschienenen Arbeiten des
Professors Julius Wiesner. ») In den
„Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie
der Wissenschaften niathematisch-naturwissen'
schaftlicher Classe": „Untersuchung über die
Lage der charakteristischen Riefen an den
Arenoraanen der Wangen". Mit 2 Tafeln
M . XXXVII , 2 . 704). — „Ueber die Ge.
setze der Ricfentheilung an den Manzcnaren".
Mit 2 Tafeln lBd. XXXVII I , S. sN). —
„Notiz über die d!recte Nachweisung des
Eisens in den Zellen der Pflanze. Gemein«
schaftlich mit Adolf I . Weiß" ^Bd. ^ ,
S. 276). — „Beobachtungen über Stellungs»
Verhältnisse der Nebenblätter". Mit 2 Tafeln
l^Bd. XI.I I , S. 225). — „Untersuchungen
über den Bogenwerth der Blattbasen". Mit
1 Tafel M . X^.l l , S. 417). — „Die Blatt«
bogen und ihre Berechnung". Mit 1 Tafel
lBd. X1.III, i. Abth.. S. 40?). — „Ueber
das Verhalten des Kupferorydammoniaks zur
Membrane der 'Wanzenzellen, zum Zellkerne
und Primordialschlauche. Gemeinschaftlich mit
A. I . Weiß" l/Vd, XI^IV, 2. Noth., S. 37).
— „Mittheilungen über die Lage der Blatt«
basis" M . XQV, 2. Abth.. S. 23). —
„Untersuchungen über das magnetische Ver<
halten einiger Cyanverbindungen des Eisens,
Nikels und Kobalts" ^Bd. ^ ^V I , 2. Abth.,
S. 175). — „Ueber das Verhalten des
Kupferorydammoniaks zur Stärke. Gemein«
schaftlich mit A. I , Weiß" ^Vd. XI.VI,
2. Abth. S. 311). — „Ueber die Einwirkung
des Kupseron)dani!iioniaks auf thierische Ge-
webe und Gcwebselemente" ^Bd. XI^VIII,
2. Abthlg,. S. 199). — „Ueber die Zerstö-
rung der Hölzer an der Atmosphäre". Mit
1 Tafel. ^) Grauwerden des Holzes;
2) Schwinden der Intercellularsubstanz;
2) Reaction der Zellmembran?; ^) Histologische
Veränderungen des Holzes und seiner Zellen;
2) Die staubige Verwesung des Holzes-. 6) Die
Bräunung der Hölzer lBd. XI.IX, 2. Abth..
S. 61). — „Die mikroskopische Untersuchung
der Maislische und der Maisfaserprooucte"
lBd. I.) 2 Abth.. S. 363). — „Untersuchung
über das Auftreten von Pectinkörperu in den
Geweben der Runkelrübe" ^Vd. I., 2. Abth..
S. 442). — „Ueber dic Entstehung des
Harzes im Innern der Pftunzenzellen"
sVd. I.II, 2. Abth.. S. 118). — „Beobach.
tungen über den Einfluß der Erdschwere auf
Größen» und Formverhättnisse der Blatter"
lBd. 1.VIII, 1. Abth.. S. 369). - „U
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon