Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 103 -

Wilbrandt 103 Wilbrandt Rostock, erhielt er seinH erste Wissenschaft- liche Ausbildung in seiner Vaterstadt. Der Genius der Poesie regte sich früh- zeitig in ihm. Als Knabe von sechs Jahren begann er zu dichten. „Zeichnuw gen mit Gedichten erschütternden und er- heiternden Inhalts", welche er, 6V2 Jahre alt, dem Vater zum Geburtstage wid- mete, geben Zeugniß davon, und wenn er damals auch noch mit der Orthographie auf schiefem Fuße stand und den Namen Alexanders des Großen noch „Alechzan» der" schrieb, so zeigen doch Verse und Reime, daß sie nicht mehr die e:sten waren, und daß der sechsjährige Poet bereits eine Vergangenheit hatte. Nach Beendigung der Vorbereitungsstudien be> suchte er die Universitäten in Berlin und München, an denen er Rechtswissenschaft, classische Sprachen, Literatur und Ge» schichte hörte. 22 Jahre alt, übernahm er die Redaction des Feuilletons der von Karl B r a t e r ins Leben gerufenen „Süddeutschen Zeitung", die ihm Ge» legenheit gab, nach allen Richtungen — mit Ausnahme der pecuniären — eine gedeihliche Thätigkeit und seinen gründ» lich gebildeten Geist zu entfalten. Dieses Blatt, man nennt es nicht mit Unrecht das beste, welches damals Bayern hatte, war von großer Bedeutung ebenso für das Land, wie für dessen Hauptstadt. Karl Brat er, obgleich schon kränkelnd, übte großen Einfluß und vereinte eine kle.ine, aber auserlesene Schaar trefflicher Geisteskräfte um sich, welche in jenen Tagen schon, 1839—l86l, das in Mün- chen aufgepflanzte nationale Banner siegesbewußt flattern ließen und ent» schieden zu vertheidigen verstanden. Neber und unter dem Strich stand die Zeitung für den nationalen Gedanken mannhaft ein. „Ihre stammenden Leitartikel", schreibt ein Literarhistoriker, „wurden im ganzen Lande verschlungen, ihr geistvolles Feuilleton, die schneidigen Kritiken in Kunst und Literatur wurden allgemein be» wundert und gepriesen, und trotz alledem konnte die Zeitung auf keinen grünen Zweig kommen; in München und im ganzen Lande Bayern lobten die Leute wacker, aber sie abonnirten nicht, und das Gründerthum mit fetten Annoncen, welche die Zeitung über Wasser hätten halten können, gab's damals noch nicht." Man hatte ja doch die Eigenart des deutschen Volksstammes vergessen und gar nicht in Anschlag gebracht, daß der Bayer, wenn er sich auch als Deutscher fühlte, den Bayer nicht vergaß, wie es der Berner oder Walliser ganz wohl weiß, daß er ein Schweizer ist, aber sich doch bewußt bleibt, daneben ein Berner oder Walliser zu sein. So lange das Blatt in München herauskam, arbeitete Wi lbrandt daselbst, als es dann nach Frankfurt a. M. übersiedelte, folgte er dahin und trat für die schleswig'hol- stein'sche Frage ein, über welche er im Auftrage des Frankfurter Sechsund- dreißiger-Ausschusses eine Brochure ver- faßte, die in 130.000 Exemplaren ver- breitet wurde. Auch gab er eine auto« graphirte politische Korrespondenz her- aus, während er zu gleicher Zeit den dreibändigen Roman „Geister und Men- schen" vollendete. Ueberdies schrieb er in Berlin, wohin er inzwischen gereist war, um Materialien für seine Mono» graphie über Kleist zu suchen und zu studiren, an welcher er dort auch arbei« tete, politische Leitartikel für die „Süd- deutsche Zeitung". So mitten im heißen Sturm und Drang dieses unter den ob« waltenden Umständen wohl tapfer rin- genden, doch aber dem Tode geweihten Zeitungsunternehmens stehend, dann wieder seinem poetischem Dränge nach'
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich