Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 150 -

WildeMlein, Zheodorich (Dietrich) Mildenstein, Ernst Heinrich bürg. ist er der Begründer des nackmals ;u ansehnlichem Besiftc ^elan>Urn Geschlechtes der Wi lden stein in der Steierniark, Im Äpr'l 13;!2 übernahm er die Hauptmann» schaft Iaunegg in Untcrsteier von deni Vf^nd« inhaber Achaz Schrott von Kindberg. Hauptmann ;u Pettau, gemeinsckaftlick mit seiner ersten Gattin Elisabeth von Falmtjaupt pflegeweise. Darauf wurde er Pfleger zu Plankenwari bei Grah. Nach seinem Schlosse nannten sich die Grafen Wilden stein in der Folge auch ^recherren oon Wi ld dach. In Steiermarks schönster Gegend, hart an der (Hienze der Bezirke Deucsch-öandsderg und Stain; ain <>'ii:^an^e in da6 Duellen» ^diet dcr roi'cn Laßnil? ^ele^en. ist eö das erüe eiaentl:ä'e B'.sl^l'inu der aus Xärntden ! n.ick Steiermark üderftedt'Iten Herren v^^ ^ Wildenstein, welchc in der F.'l.;e ininier ^ mehr an Macht und Ansehen zunahmen und ! ;u dei^ bedeutendsten Geschlechtern oeä letzteren ^ Landes zäolten. Karl Schni in seinem ! ,.Historisch>topograp!'ische!i ^erikon oon Tteier^ > mark" führt ün 4. Bande. T. U60 und 36t ! die Reihe der Vefttzun<,en der Wildenste:n ^ auf. Aus seinen vier h'den mit 1) Elis>,lietl) > von Falmhciupl, 2) Helene von 5pangsiein, ! l>) Afra oon 5aur>nl und 4) El>u von ?lichelberg ! war Tigisinund Vater oon z^n Kindern. ! Die drei 3ödne auü dritter ssde. Primus. ' Leont?ard und Tdeodorich. stifteten drei Zweige, oon denen jener deü Pr imus schon in dessen (5'iikelincn, jener dcs ^eondard in dessen Kindern erlo>ch. Theodorich aber pfianzte nur 2arah uon Teuffenbach« HtanrHöfen, verwitweten Helfreich Frei» dcrr von Kainach. den steirischen Haupt» stamm der Wilden st ein fort; Adam, ein Sohn aus vierter Ede, trat in den iDrden der 7'vhan-niter und fand seinen Tod im hei- ligen Lande; (^'bristoph aber ging nach Deutschland und gründete dort eme eigene Linie, die jedoch bald erloschen zu sein scheint. Einer von seinen Töhnen. Schweikard Sig ismund, starb am 28. September 1672 als Domherr zu Regensburg; über den anderen. Hans Christoph, stehe Nr. 6 das Nähere. — i l . Theodorich (Dietrich), ein Sohn Sigismunds auö dessen dritter Ehe mit Afra uon Saurau, vermalte sich am 9. Jänner 1373 im Landhause zu Gral; mic 5un,l) von ^ujftnbach-Nll^ryosei! und lebte mit ihr in Wildback, wo er am 2i. August 1394 das Zeitliche segnete. Nach seiner eigenen Bestimmung sollte er in der Kirche ;u St. Florian bestattet werden, da aber der damalige Bischof uon Lauant Georg I I , 2 tob aus von Palm bürg das Begräbniß daselbst nur unter der Vedin» gung: „es werde den ein Vierttel Wein» gartten der Kirche dahin gestiefft", gestatten wollte, so ließ idn seine Witwe in seiner Vogteivfarrkirche Gams, und zwar infolge der Begräbnißfragt erst am 20. September, also vier volle Wochen später, zur Ruhe bei» setzen. Der einziae Sohn Georg Sieg« mund. der von sechs Kindern die Eltern überlebte, pflanzte mit Margarethe uon Steinpeiß den steirischen Stamm der Wi lden st ein in seinem Sohne Georg Sieg mund fort. I I I . Ninppen. D e verschiedenen Darstellungen beschreib: das Zedler'sche Lerikon im Artikel über die Wildenstein. Das Wappen der steirischen Wildenstein ist in Roth ein goldener gebogener Greifenfuß mit sich daran schließendem lintsgewendeien Fluge. Auf dem getrönten Helme wieixrdolt sich die Wappen« sigur. Wildenstein, Vrnsr Hemrick Graf (Gesä>icbtsforscker und Genealog, geb. in Gratz am 10. Jänner j?08, gest. daselbst am 23. Februar l?68). Von der alteren oder der Kal sdorfer Linie. Ein Sohn des Grafen Franz August, Präsidenten der steirischen Landschaft, aus dessen Ehe mit Maria Theresia Gräfin Tattenbach, genoß er eine sorgfältige Erziehung und hatte den berühmten Sprachforscher I . S. Val. Popowitsch >M. XXIII , S. 408^j, der auch ein Steirer war, durch drei Jahre zum Hauslehrer. Im Alter von 21 Jahren unternahm er die in vor- nehmen Familien übliche Cavalierstour, mit welcher die bis dahin nach theo- retischer Seite durchgeführte Erziehung durch Reisen und Verkehr in fremden Ländern und mit fremden Menschen praktisch vervollständigt und abgeschlossen werden sollte. Nach seiner Rückkehr trat er bei dem steiermärkischen Landrecht in den öffentlichen Dienst und wurde Land-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich