Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 157 -

Mildner don Maithftem, Ignaz 187 Wildner von Maithftein, I Prädicate von Maithftein, welche ohne sein Ansuchen erfolgte, während ihm der ungarische Reichstag das Indi- genat votirte. Man hatte auch, wie Hof- rath von Wirkner in seinen „Erleb- nissen" schreibt, in Wi ld nerdie richtige Wahl getroffen: „Er war der rechte Mann. da er nicht nur an Kenntnissen und Erfahrungen reich, sondern auch in seiner Persönlichkeit ein so tactvolles Be» nehmen an den Tag legte, daß er sehr bald der Liebling des ganzen ungarischen Reichstages wurde." Nun verfaßte Wild- ner noch die Instruktion für die ungari» schen Wechselgerichte, welche gleichfalls die Genehmigung Seiner Majestät erhielt. Eine starke publizistische Fehde entspann sich, als er in einer Flugschrift die Auf- Hebung der Steuerfreiheit des Adels und der Geistlichkeit Ungarns erötterte und in diesen Privilegien mit Recht ein Haupthinderniß des Fortschritts dieses Landes erkannte. Wie sehr man in höchsten Kreisen seine publizistische Thätigkeit in dieser Richtung würdigte, beweist die neue Auszeichnung der Verleihung eines Brillantringes durch Seine Majestät den Kaiser. Als im Bewegungsjahre 4848 die Wahlen für den Reichsrath ausge» schrieben wurden, bewarb auch Wild ' ner. sich um einen Platz in demselben und wurde für Krems in Niederösterreich gewählt. In der Berathung der Grund- rechte erklärte er in der Debatte über die Vorrechte des Adels sich bereit, sein un- garisches Indigenat sofort niederlegen zu wollen, darüber aber ging ihm der Ver- fafser der „Reichstagsgalerie", welche da« mals bei Iasper, Hügel und Manz in 4 Heften erschien, hart zu Leibe, wie derselbe denn überhaupt auf Wildner's reichsräthliche Thätigkeit gar nicht gut zu sprechen ist, was jedoch bei dem eigent» lich pasquillanten Charakter dieser Libelle nicht viel bedeuten mag. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Wi ld ner mit hauswirthschaftlichen Fragen und veröffentlichte eine Monographie über Plattenöfen, deren Vortheile und Nütz- lichkeit er in dieser Brochure nicht genug zu rühmen wußte. In dieser Zeit bereits sehr leidend, starb er im besten Mannes« alter, von erst 32 Jahren. Aus seiner Ehe mit A n n a geborenen Spoth hinter» ließ er einen Sohn Eugen ssiehe über denselben S. t 38 in den Quellens und drei Töchter, sämmtlich minderjährig. Wie be> merkt, war er auf rechtswifsenschaftlichem Gebiete auch schriftstellerisch thätig und hat außer dem oben angeführten Werke über die moralische Erziehung noch folgende Schriften herausgegeben: „Das Fidei- rammiss recht nach dem üsterr. allgem. bnrgerl. Oesrtzbuche nniü mehr als 200 darant bezüglichen besonderen Zuordnungen bearbeitet" (Wien 1833, Beck, gr. 8".); — „Ver Ne> weis durch iu- nnd ausländische Handels» (Fabriks , Ipathekr») nnd HandmerksbiiHer nur österreichischen Ciuilgerichten" (ebd. 1838, gr. 8^.)', — ,,Nas österreichische Fll> brikenrecht, mit einem Anhange nber dll3 Necht der Wasserleitungen?nm Maschinen- betrirbe sumnhl als zn anderen Zwecken" (ebd. 1838, gr. 8^.); — „Gedanken über Tiebe nnd Accht, Freiheit nnd Zwang, Nnauhllligig. Keit nnd Abhängigkeit, Mrichheit nnd Ungleich- heil drr Nrchte" (ebd. 1839, gr. 8».)'. — „ClMretisch-praktislher Oummentar der ant dem letzten nngllriZchrn Reichstage ?n Stande gekommenen Credits g es rtze, nämlich aez Wechsel-, Handels., Fabriks-, Gtsellschafts-, Fracht-, Iniabnlations- nnd Oridagesrrw", 2 Bde. (ebd. 1841, Braumüller, gr. 8".)'. — „Uarl Einert's Ontwnri einer Wechsel- ordnnng tiir das Königreich Sachsen num Jahre lls^i, beurtheilt nnd mit der ungarischen Wechsel- urdnnng nllm Jahre I3V0 verglichen" (ebd. 1842, Beck, gr. 8".); — „Ungarns Ver-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich