Page - 165 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 165 -
Text of the Page - 165 -
Wilhelm, Andreas 165 Wilhelm, Andrea«
vermalte, und die ihm nun das Los, das
ihm zutheil geworden, zur Hälfte tragen
half. Indessen hielt die Cholera auch in
Neusandec ihren Einzug, die Jesuiten
siedelten sich auch in dieser kleinen Kreis»
stadt an, und im Nachbarlande, in wel>
chem der denkwürdige 4830er polnische
Aufstand ausbrach, säbelten die russischen
Kosaken die Aufständischen nieder und
machten bald tabula rasa mit allen Be»
strebungen nach Herstellung des alten
Polen. Das waren die politischen und
culturellen Ereignisse, welche ganz beson-
ders bis in die Mitte der Dreißiger-Iahre
das Stillleben des Gymnasiallehrers
Wi lhe lm unterbrachen. Um die Mitte
4838 erfolgte seine,Versetzung nach Tar»
nöw, und obgleich seine Ernennung zum
Humanitätslehrer am Neusandecer Gym-
nasium bereits eingetroffen war, mußte
er doch an den ihm unerwünschten Be»
stimmungsort abgehen. I n Neusandec
hätte er doch nicht länger bleiben können,
da, während die „Wiener Zeitung" seine
Ernennung zum Humanitätslehrer der
tzortigen Lehranstalt meldete, diese mittler-
weile an die Jesuiten übergeben worden
und er also als weltlicher Lehrer daselbst
überflüssig war. Auch in Tarnow erwiesen
sich. die Gymnafialverhältniffe kläglich
genug. Aber auch hier ging er wie in
Neusandec ganz in Erfüllung seiner
Wicht auf und that das Mögliche, um
wenigstens für seine Person und in seinem
unmittelbaren Wirkungskreise den Schlen«
drian ferne zu halten, der bei seinen Col-
legen im Schwange war. Die Anerken»
nung blieb auch nicht aus, da er nach
dem 1840 erfolgten Tode des Gym-
nasialvorftandes Großmann im Octo-
ber 1841 zum Präfecten des Tarnower
Gymnasiums befördert wurde. Nun, in
seiner. Eigenschaft als, Vorstand, konnte
N schon energischer einschreiten, um dem , bisher an dem Institut herrschenden
Schlendrian an den Leib zu gehen, jedoch
der compacte Widerstand der Mehrheit
der Lehrer legte seine Bemühungen wenn
nicht ganz lahm, immerhin erschwerte er
sehr jeden noch so kleinen Erfolg. Nun
kamen die allerdings sehr bedenklichen
Wirren des Jahres 1846, in welchen
Tarnow den Centralpunkt des revolu»
tionären polnischen Adels bildete, und
welche auch nicht ohne Rückschlag auf die
Schulen blieben, wie denn alle Stände
und alle Verhältnisse unter diesen blu»
tigen Graueln litten. Wi lhelm hielt
vor Allem an dem Grundsatze der Kai-
serin Mar ia Theresia fest: „die
Schule ist ein politioum.", nämlich eine
Angelegenheit des Staates, und dies
ist auch Alles, was die Politik mit der
Schule gemein hat. Er war daher als
Leiter des Schulwesens vor Allem bemüht,
die Aufmerksamkeit der Schüler durch
den Unterricht von der Außenwelt mög»
lichft abzulenken. Daß er dabei mit
großen Hindernissen zu kämpfen hatte,,
braucht kaum ausdrücklich bemerkt zu
werden; da der bekannte Patriotismus
der polnischen Mütter, welche ihren Kin»
dern daheim von der Befreiung des
Vaterlandes von diesen hündischen Deut»
schen vordeclamirten, in wenigen Mi-
nuten das zerstörte, was die. Lehrer in der
Schule in Stunden und Tagen auf»,
bauten, und namentlich die Gemüther
der Kinder in die Wirren des blutigen
Aufruhres mit hineinriß. Nach nieder»
geworfenem Ausstände blieb Wilhelm
nur noch kurze Zeit in dem Lande, wo
der Aufenthalt für jeden Nichtpolen der
denkbar unerquicklichste war. Im Decem«
ber 1846 kam die Gymnasial'Präfecten»
stelle in Troppau in Erledigung, und ob»
wohl für die Besetzung derselben zunächst
Geistliche, und zwar aus dem Piaristen-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon