Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 180 -
Text of the Page - 180 -
Milhelmi 180 Wilhelmi (Porträts)
seine verschiedenen Charaktere in Iff»
land's FamilienstĂĽcken waren gewaltige
Leistungen, doch sein eigentliches Element
waren die komischen Alten im Lustspiele,
da konnte man beinahe sagen: «spielte
er sich selbst". Um aber doch ein Ge-
sammtbild seiner Leistungen zu geben,
wollen wir auĂźer den schon angefĂĽhrten
Rollen, noch einige seiner vorzĂĽglichsten
anführen: Patriarch in „Nathan der
Weise",' Polonius in „Hamlet",
Amtsrath in „Hotel Wiburg", Bür-
germeister in „Hans Sachs", Ober»
föcster in „Sucht zu glänzen". Nach»
bar im „Häuslichen Zwist", Onkel in
«Nehmt Euch ein Exempel dran", Graf
im „Bräutigam aus Merico", Wacht-
meister in „Minna von Barnhelm",
Werder in „Leichtsinn aus Liebe",
Dr. Brott in „Der reiche Mann", Iun-
ker Christoph in Shakespeare's
,Was ihr wollt", Wachtmeister in
„Wallenstem's Lager", General m
Laube's «Karlsschüler", Obersthof,
meister in „Der geheime Agent", Zün>
dorf in Benedir' „Doctor Wespe",
Emmerlingin„Die gefahrliche Tante",
Baptista w „DieWiderspenstige", Am
brosius in- „Von Sieben die Haß»
lichste". Wir schließen hier die Rollen»
Ăśbersicht und fĂĽhren nur noch des lang-
jährigenKunftcollegen Wilhelmi's, des
Altmeisters An schütz Worte an: „Von
Wilhelmi einzelne Rollen aufzufĂĽhren,
ift ein unnützes Geschäft. Fast jede humo-
liftische Rolle, die vor das Jahr 1848
zurückreicht, ift seine Schöpfung. Fast
jeder Schriftsteller seiner Zeit verdankt I
ihm einen Theil seiner Anerkennung, und
namentlich Bauernfeld wird mit dank-
barer Erinnerung keinen Augenblick An-
stand nehmen, ein Blatt seines reichen
Dichterkranzes ebensowohl an Wil<
helmi, wie an Eoste.noble, Korn, Fichtner, Karoline MĂĽller und Elise
Fichtner abzutreten."
Wilhelmi'« Grad. Am 3. Mai 1832 fand
Wilhelmi 's Beerdigung auf dem katholi»
schen Friedhofe vor der MahleinSdorfer Linie
statt. Superintendent B a u e r hielt die
ergreifende Grabrede. Wie oben in der
Lebensskizze erwähnt ist, nahm auch Laube,
zum ersten Male an einem Schauspielergrabe,
das Wort. Das Grab wird nicht mehr ge»
pfiegt, der Stein ist jedoch noch ziemlich gut
erhalten und trägt folgende Inschrift: „Ein
braver Mann, der nie einen Feind hatte; ein
glĂĽcklicher KĂĽnstler, der des Burgtheaters
Stolz und Freude war, hat er den Namen
Wi lhe lmi unvergeĂźlich gemacht fĂĽr Wien
und die deutsche Schauspielkunst. — F. W.
von Panwitz (genannt Wi lhe lmi) . ge-
storben am 2. Mai 1832". — „Der deutsche
BĂĽhnenalmanach, den ein gewisser A. Hein-
rich in den Fünfziger»Iahren herausgegeben,
brachte", bemerkt treffend Herr Nimmer,
„fast über jeden Lampenputzer irgend eines
deutschen Duodezhoftheaters einen langath»
migen Nekrolog; einem KĂĽnstler ersten Ran-
ges wie Wi lhe lmi widmete er auch nicht
eine Zeile eines Nachrufs!"
(Quellen. (Hormayr's) Archiv fĂĽr Geschichte
u. s. w. (Wien, 4».) XVII . Jahrg. 1826. Nr. 70,
S. 264. — Anschütz (Heinrich). Erinnerung
gen aus dessen Leben und- Wirten (Wien
1866. 8«.) S. 262 u. f — Neue Freie
Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 1176
im Feuilleton: „Das Nurgtheater von 1843
bis 1867. Von Heinrich Laube. VII ." »uch
in Laube's später selbständig erschienener
..Geschichte deS Wiener Burgtheaters"). —
W i e n e r Abendpos t (Abendblatt der
Wiener sämtlichen) Zeitung 1869. Nr. 242,
S. 367: „Erinnerungen aus der Theater»
welt. I.". (Von Herm. Meyner t?) . —
Neue Zeit (OlmĂĽtzer Blatt) 1863. Nr. 161
im Feuilleton: „Eine seltsame Anerkennung".
— Feierabend (Wien, Zamarski, 4°.)
Bd. I , Nr. 14 u. f.: „Drei LuftspieLVäter."
— Handschriftliche Notizen des in
Wiener Theatersachen als Autorität anzu«
jehenden Herrn I . Wimmer, dem ich hier
dafĂĽr meinen Dank ausspreche.
Porträts. 1) Unterschrift: „Wilhelmi, > kaiserl.
königl. Hof'Dchauspieler". Albert Decker
t839 (äel.). Gedruckt bei Ioh. Höfelich
(Wien. Fol.). — 2) Unterschrift: Facsimile
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon