Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 183 -

Millemer 483 Miüemer reits die Mutter mit Anfertigung von Stickereien. Um diese Zeit lernte sie auch den Balletmeister Traub kennen, der sie für die Bühne vorbereitete und ihr auf seine Kosten noch einigen Sprachunter' richt ertheilen ließ. Mit Traub's Truppe begab sie sich ku.^ vor Weihnachten 1798 — 44 Jahre alt — nach Frankfurt a. M. Auf dem Frankfurter Theaterzettel finden wir ihren Namen zum ersten Male am 26. December 4798, wo „Das unterbrochene Opferfest", Oper von Winter, gegeben wurde und es im Personenverzeichniß heißt: „Sira (Ge> spielin Myrrhas), Demoiselle Jung". Indeß war Marianne bestimmt vor diesem Datum in Ballets und Diver- tissements aufgetreten, bei welchen jedoch die Mitwirkenden nicht namentlich ver- zeichnet wurden. So hatte sie mehrere Male den aus dem Ei hervorkriechenden Harlekin gespielt, ein andermal kam sie aus einer Blume heraus, und einmal flog sie sogar aus einer Kanone. Vielen Beifall erntete sie als Adolf in der Oper „Camilla" von Pasr und als Titania im „Oberon" von Wra> nitzky; daneben trat sie in den damals beliebtesten kleinen Lustspielen von Iün- ger und von Kotzebue auf und gewann durch ihre Anmuth die Gunst des Publi» cums. Auch finden wir sie in dem zu jener Zeit sehr beliebten Trauerspiele ,Fust von Stromberg", von Jacob Maier aus Mannheim, beschäftigt, wel> ches Stück wegen seiner bitteren Feind- seligkeiten gegen die Klostergeistlichen be» sonders beliebt war; sie spielte darin den Küchenjungen. Im April 1799 gab sie in I f f land's „Herbsttag" die Ern e- stine Selbert und im Mai desselben Jahres in der Operette „Die kleinen Matrosen" die französische Päch- terstochter. Um diese Zeit stand der Banquier Wille mer (geb. 19. Mai 1739) in der Reihe der ansehnlichsten Bürger Frankfurts. Ein fein gebildeter und sehr unterrichteter Mann, der mit berühmten. Gelehrten und Schriftstel« lern, so mit Hegel, Hölderlin, dem Geschichtsschreiber Schlosser und Anderen in Freundschaft verkehrte, selbst schrieb und mehrere seinerzeit nicht unbeachtet gebliebene Werke herausgab, interessirte er sich auch für die Bühne und wurde 1800 durch die Wahl der Actionäre Mitglied der Oberdirection des Frankfurter Nationaltheaters. Bald nahm er an Mariannens Lebensgang ebenso als Kunstfreund wie als Philanthrop lebhaften Antheil. Noch in demselben Jahre begann er mit der Witwe Jung Unterhandlungen, welche zum Zwecke hatten, die damals sechzehnjährige Kunst- lerin der Bühne zu entziehen. Sie sollte, von den Verführungen, denen ihr Stand und ihre reizende Persönlichkeit sie aus» setzten, nicht länger bedroht sein. Wir werfen nun einen kurzen Blick auf Nil« lemer's häusliche Verhältnisse. Der» selbe war in jungen Jahren in seines Vaters Bankgeschäft getreten, dessen Theilhaber er 1776 wurde. Am 2. Fe< bruar 1781 vermalte er sich mit Maria Magdalena Lang. Am 12. November 1792 starb seine Frau, wie es allen An- schein hat, infolge des Schrecks über ihres Mannes durch die Franzosen vor» genommene Verhaftung, obgleich die- selbe nur einen Tag dauerte. Aus dieser ersten Ehe hatte Willemer, der seit 1789 Senator im Rathe war, drei Töchter, Rosine, Amalie, Marimi» liane; drei Vierteljahre nach dem Tode seiner Frau verheiratete er sich am 6. August 1793 mit der Tochter seines Affociäs Abraham Chiron. Diese, auf dem Cap der guten Hoffnung geboren,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich