Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 215 -

Mimmer, Jacob Freiherr 213 Wimmer, Jacob Freiherr 1879: „Das Fest des h. Georgius und das Fest des Hauses Habsburg"; 1886: ,Die ehemalige Stiftskirche in Spital am Pyhrn"', in den Mittheilungen der k. k. CentralcomMission zur Erhal« tung der Alterthümer 1876: „Berichte über die Kunftdenkmale im Mattigthale"; — „Bericht über den Römerstein an der St. Laurentiuskirche in Lorch"; — „Die Kunftdenkmale in der Pfarrkirche Schleift» heim bei Wels"; 1884: „Die ehemalige Stiftskirche in Spital am Pyhrn", später (4886) wieder abgedruckt in den „Christ- lichenKunstblattern". Wimmer ist geist- licher Rath des Bischofs von Linz. Con- servaior der historischen Denkmale für Oberösterreich und Mitglied des Museums Francisco'Carolinuln in Linz. Seine ver« dienstliche Wirksamkeit als Priester und Archäolog wurde im Herbste l886 durch Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone ausgezeichnet. Eig ene Vormrrkung en. — Mitthei lun« gen meines verewigten Freundes i>. Amand Baum garten. — Mit thei lungen des Herrn (5apitulars und Bibliothekars des Stifieä Krenismünsier. k>. Hugu Schmid. Wimmer, Jacob Freiherr von (In- dustri eller und Humanist, geb. zu Prag23. Jänner 1734, gest. daselbst! 13. Jänner 1822). Nachdem er von den Jesuiten in den Humanitätswijsenschaften unterrichtet worden, folgte er seiner Nei- gung für den Soldatenstand und trat frühzeitig als Cadet bei Ulrich Fürst Kinsky»Infanterie Nr. 36 ein, in welchem Regimente er in kurzer Zeit zum Ofsicier! befördert wurde. Zum ersten Male zeich- ^ nete er sich aus im Jahre 1778, als der! preußische General von Möllendorf. seinen Einfall in Brüx unternahm. Der darauf (1779) folgende Teschener Frieden gab ihm Gelegenheit zu neuer Entfaltung seines Könnens. Kaiser Joseph I I . hatte nämlich den Bau der Festung The- resiensiadt angeordnet; bei Herbeischaf- fung des Materials und Verfahrung der ausgegrabeneü Erde entwickelte Wim> mer eine ebenso sinn- als erfolgreiche Thätigkeit. In kurzer Zeit stellte er viele hundert Wagen mit Bespannung theils selbst her, theils ließ er sie durch Con- tracte zu seiner Verfügung kommen. Durch dieses Fuhrwerk und die von ihm getroffenen Vorkehrungen ward der merk» würdige Bau in ungeahnter Weise be» schleunigt. In der Folge rückte W i m< mer zum Major, dann zum Oberst« lieutenant und zuletzt zum Obersten in der kaiserlichen Armee vor. Doch nicht minder ,denn in seinen Eigenschaften als Soldat trat seine Wirksamkeit hervor auf dem Gebiete der Oekonomie, namentlich in der Verpflegung großer Massen zur Kriegszeit, wo er Außerordentliches lei» siete und sozusagen als der erste und eigentliche Organisator des von einer operirenden Armee unzertrennlichen und hochwichtigen Trains erscheint. Er hatte bereits als Hauptmann das Gut Lenneschütz bei Zaun käuflich erworben. Diese in fruchtbarer Ebene gelegene Be- sitzung nahm nun unter seiner ökonomi« schen Leitung eine ganz neue Gestalt an. Der bis dahin in dieser Gegend zum An- bau als Futterkraut kaum gekannte Klee wurde in großer Menge dazu verwendet. Hiermit aber trat auch die Viehzucht in eine ganz neue Lage, indem er die Milch- wirthschaft und Schafzucht jetzt in groß- artiger Weist betrieb. Damit in Verbin» düng trat die Erzeugung von Schweizer- und anderen Käsen, und die glänzenden Erfolge dieser neuen Bewirthschaftung blieben nicht ohne Einfluß auf die um- wohnende Landbevölkerung, die nun auch dgran, ging, die lohnendere Richtung der Viehzucht einzuschlagen und damit ent-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich