Page - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 224 -
Text of the Page - 224 -
Wimmer. Joseph 224 Mimmer, Joseph
— „?er Abschluß eines verlorenen Lebens
lHelene Stel l wag)" (83).- — „Die ersten
Wiener Vferderennen" (l<»6); — 1874: «Pa
aanini in Wien" (138. Abendblatt); —
1877: „Wiens erstes Monument (Kaiser
Joseph II.)" (223); — 1778: „Wien —
Gagram" (5); — „Pompeji« Neulerchen
feld" (19) ; — „Großvaters Hausbälle'
(52); — «Vom Tragsessel bis zur
Tramway. I. bis I I I . " (35. 100. 104); —
.Die Vorstäotler" (l39): — «Wiener Ver<
gnügungszüge" (126); — «Der junge
Kaimund. I. u. I I . " (l72 u. t73); —
,D:e TĂĽrkin vom Grund (3 a u d o n's
Türkenmädchen)" (206); — „Auf dem heißen
Wiener Pflaster" (242); — „Zwei Volks
lunsthändler" (251); — „Die Kunst an der
Grwöldthür (Feuilleton und Nachtrag)"
(286, 288); — „Auf'm Laden" (306); —
,Die kleinen Anzeigen von Anno Dazumal"
(326); __ Mt-Wiener Theaterklatsch" (350);
— !879: „Wien. wie es ißt" (10); —
„Hindertyeater und Theaterrinder" (21); —
.Großvaters Elitebälle" (44); — «Der un-
geborene Lanner (Geburtshaus)" (37); —
„Die Baumkrarler.Saison" (98); — „Vom
Lanner (am Tage der Enthüllung der Ge»
denttafel)" (133); — ..Gesellschaft im T^de"
(l87); — 1887: „Beim Dommayer (zum
100jährigen Jubiläum dieses Belustigungs«
ortes)- (208); — „Das Jubiläum des Wal«
zers" (333). Im Illuftrirten Wiener
Extrablatt. 1872: „Therese Krön es (Ueber
ihr Porträt von 3avos)" (Nr. 8); — „Ein
Asyl für obdachlose Kunstleirer" (9); — „Die
ersten Opfer der Prateroerschönerung" (27);
— ^Memoiren des dicken Binder"
(28—79); — „Der Wirch von Margarethen"
(»l); " M i t den Wallfahrern nach
Mariazell. I. bis V." (97. 98 99. 101.
102); — „Eine Fiaker.Hochzeit" (109): —
.Im Affentheater" (»43); — „Bei den drei
Haseln" (l4v); — „Der alte Stolzen»
thaler" (139); — „Am Sterbetage Rat»
mund's" (162); — „Eine Licitation zwischen
Gräbern (Meidlinger Friedhof)" (167); —
,Hunde. Hunde.Asyle 2c." (10?); — ..Von
Anzügen. Zapfenstreichen :c." (171); —
,Der Oberfeuerwerker vom 13. März (Pol.
let)" (171. 172); — „Theatererüffnungen in
Wien" (l?2); — „Im Cafu Hoch leitn er"
(177); — „Ein ehemaliger Wiener Theater»
director (2 ch i k a n e d e r)" (178) ; —
„Theaterreminiscenzen" (182) ; — „Beim
höchsten Heurigen" (l85); — „Schlag auf Schlag" (l<n);— „Raimund's Geburts»
haus entdeckt!" (193. 199. 209. 211. 212.
218. 261. 267. 273); — «Allerlei. Wiener
Sehenswürdigkeiten" (199); — „Der Juden«
friedhof in der Rossau" (201); — „Nach
der October » Reu olution": I. „Die
Frau des Denuncianten" (201); — I I . „Die
Studentenmutter und ihr Sohn" (212); —
II I . „Ein Opfer des Commissärs Felsen«
thal" (>29); — IV. „Vier Legionäre"
(241) ; — V. „Der treue Landsmann"
(248); — VI. „Der radicale Schuster"
(^70); — „Die Legende von der weißen
Hose (Henikstein)" (2«9); — „Einlaß bei
„Müller und sein Kind"" (221); — „Grab
der Therese Krones" (224); — „Zur Ge«
schichte der kleinen Lotterie" (220. 280); —
„Ein ausv erkaufter Friedhof (Hernals)"
(237): — „Jubiläum eines Choristen" (233);
— „Ein Souffleur" (237); — „Ueber Rai»
mund und verschiedene „Verschwender"»
Vorstellungen" (i?7); — 1873: „Das Post»
büchel seit 170 Jahren" ( l ) ; — „Geheim»
nisse des Inoalidenhauses in Neulerchenfelo.
1. u. I I . " (66. 90); — „Das Haydn.Haus
in Gumpendorf" (149) ; — „Das alte
Leopoldstädter Theater" (175) ; — „Der
große Krach im Prater" (!87); — „Lanner
und StrauĂź auf der Weltausstellung"
(239) ; — „Die alten Wiener Wasser»
leitungen. I. u. I I . " (243. 244); — 1874:
„Liszt's erstes Concert in Wien" (11); —
„Eine Probefahrt auf den Centralfriedhof"
(296); — 1875: „Das Föderlhaus in der
Alserstraße" (öl); — „Der Hansjörgel"
(6?); — „Das liebe Vieh auk der Bühne
(Tbierkomödien)" (76); — „D.e erste Giraffe
in Wien" (94); — „Zum Jubiläum des
Augartenö" (l19); — „Schnelllnufer in
Wien" (123)- — „Die Licitation beim
„Bobieskn" auf der Türkenschanz" (132); —
„Die neuesten Vieher im Carl»Theater"
(l3U); — „Ein fideles Haus vom Michel»
beurgrund (3trg)" (^i l); — „Automaten»
und Schattenspiel»Theater" (138); — „Itü'
liener in Wien" (l66); — „Vom decorirten
„Johann" vom Dommayer" (175); —
„In der Grasel.Gegeno" (192); — „Vretter
und Brettel" (236); — „Ein Saal für
Alles (Musikvereinssaal)" (260); — „Ein
stilles Haus" (264); — „Prriestücke umer
Director Carl. I. u. I I . " (269. 270); —
„Vom Dehne" (286); ^ „Ein berühmter
Wiener Fleischhauer (Sefrieo)" (292); —
„Theatergesch'chtliche Vorstellungen" (293);
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon