Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Page - 226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Image of the Page - 226 -

Image of the Page - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56

Text of the Page - 226 -

Mimmer. Joseph Eduard 226 Mimmer, Joseph Eduard 2 t ra u ß persönlich" (282); — «Wiener L ieb l inge. Neue Folge". I. „An der Stätte des „Iauberschleiers"" (296): — I I . „Das Iosepbstädter Tdeater nach dem ..Zauberschleier"" (3l2); — I I I . „Das Carl» Theater und seine Zugkräfte. 4—4" (336. 3«. 353); 1885: (<») ; — IV. „Die Pantomime" (23) ; — V. „Der Wiener Walzer" (38): — VI- „Das Theater an der Wien unter Pokörnn i—3" (52. 73. 83); — VI I . „Die Lieblinge des Brettels" (lNft); — VII I . „Das Iosepbstädter Theaier nach Po» korny. 1—3" (128, 1i8. 133. 169. 176); — „Redouten. und Maskenbälle" (18); — „Am Namenstage Joseph Lanner'6" (77); — „Philipp Fahrbach" (W); — „Ein Musik« schwindler in Wien (Löfs'ler)" (114); — „W iener L i e b l i n g e . Dritte Folge". „Kleine Lieblinge der Großen. 1—4" (308 322. 336. 340. 330) ; — 1886 : „Vom - Kärntnerthor »Theater. 1—12" (17, 31. 43. 59. 73. 90. 92. 106. 121. 133. 133. 173. 190); — „Liebe alte Bekannte" sTchmelzer Friedhof 1—2) (288. 304); ^2t. Maner Friedbofj (31?); Matzleinsdorfer Friedhof) (328. 330); — „Die Iosephstadt im Kärntnerthor» Theater" (^47) ; — „Kärntnerthor- und Iosephstädter Theater" (357); — 1887: „Die sechs Wunder der Wiener Tdeater" (32); — ..Die Dichter unserer Volksbühne. 1—6" (34, 83. 94. 93. 113. 144); — „Hundert, jährige Wiener Geschäfte, i—?" (287. 288. 298. 3U6. 315. 323. 334. 343); — „Weih« nachten im Franzosenjahr (1803)" (353). — Außerdem zahlreiche Wiener Local'Feuilletons, Wiener Culturbilder:c.. Hunderte größerer und kleinerer Kunst» und Theaternotizen und anderer Beiträge sowohl in den obgenannten Tageöblättern. als auch in Q. F. Berg's „Kikeriki" (in den ersteren Jahren seines Be< stehens), in der „Wiener Allgemeinen Zei» tung", im „Musik- und Theater»Iournal", in der „Deutschen Kunst» und Musik'Zeitung", in den „Pikanten Blättern", in der „Heimat" u. . w. Wimmer, Joseph Eduard (Ton- künstler, geb. zu Wien 1820). Aus einer Wiener Bürgerfamilie. Die Mutter besaß in den Vierziger-Jahren ein Bäcker- geschäft in der Grünangergafse in Wien. Er zeigte früh großes Musiktalent, wel» ches von gediegenen Meistern, wie Gänsbacher und Sechter, ausge» bildet wurde. Bereits 1836, also im Alter von erst 16 Jahren, Kapellmeister am Ofener Theater, in gleicher Eigen- schaft 1837 zu Fünfkirchen in Ungarn, besaß er schon 1842 den Ruf eines tüch- tigen Organisten. Im letztgenannten Jahre ward er Lehrer der Tonkunst an der städtischen Schule in Fünfkirchen. Als Componist war er für Kirche und Bühne thätig, ob aber von seinen Com» Positionen etwas im Stich erschienen, wissen wir nicht. Aber nicht minder wirkte er auck als Theoretiker auf musikalischem Gebiete und hielt in der sechsten Ver- sammlung der ungarischen Naturforscher, welche 1846 in Fünfkirchen tagte, einen Vortrag: „Zur Theorie des Echos", der dann in der August Schmidt'schen „Wiener allgemeinen Musik'Zeitung" 1846, Nr. 114 und 115 zum Abdruck gelangte. Doch schon früher hatte er in der genannten Zeitung einige Musik« artikel veröffentlicht, so: „Ueber die Stimmung derBlasinstrumente" (1843); — „Ueber Intonation der Metallinstru» mente" (ebd.), auch erörterte er schon damals einen später zur Tagesfrage erhobenen, nicht unwichtigen Gegenstand im nämlichen Blatte in dem Artikel: „Ueber Sicherung des Eigenthums» rechtes der Kirchencomvonisten". Was nun seine Kompositionen betrifft, so hat er über Aufforderung des Bischofs von Fünfkirchen für den dortigen Dom com» ponirt: „2«i?-oz7«5", „Grüdnale", „Gffer- tarium" und „Oummnnilln tiu uier Sing- stimmen ahne Begleitung". Auch trug er sich um die Mitte der Vierziger»Iahre mit der Composition einer großen Oper „Hz'anca Hs?/<5 ^o^a", wovon nach Mittheilung meines Freundes Dr. Aug. Schmidt die ersten zwei Acte bereits voll- endet waren,'und welche er in Wien zur
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Volume 56
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wiedemann-Windisch
Volume
56
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
340
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich