Page - 252 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56
Image of the Page - 252 -
Text of the Page - 252 -
Wimpffen, Maria Anna Cäcilia 232 Mimpffen. Maximilian
Namen einschrieben, sondern auch immer
eine Spende ihres Geistes beisteuerten, so
daß dieses Album ein kleiner Schatz un-
gedruckter Dichtungen mehr oder weniger
berühmter Poeten und Schriftsteller ist.
Bei einem nur flüchtigen Einblick in
dieses interessante Album gewahrte ich
die Namen Elisa von der Reck e,
Heinrich He ine, H a l m , Anasta-
sius G rün , 3 enau, die H u m-
do ld t , Va rnhagen von Ense,
Tiedge, Ida Gräfin Hahn>Hahn,
Deinhardstein, Bauern fe ld ,
Feuchtersleben, Luise Neumann,
Friedrich Rückert, Karl von Holtei,
Zedlitz,Witthauer, dann vieler Ita-
liener, Franzosen und Engländer. Das
Album hat zur Zeit im Besitze der Ver-
ewigten einzige Tochter Marie, welche
seit 12. Jänner 1867 mit Friedrich
Freiherrn von Gage rn , bayrischem
Kammerherrn und Abgeordneten der
bayrischen Ständekammer, vermalt ist
und auf dem Gute ihres Gatten, Neuen»
bürg bei Erlangen, lebt. Auch machte
Grasin Marie zwei Soldatenstiftungen,
eine im Jahre 184l mit 2000 fl., deren
Interessen ;u täglichen Zulagen für vier
altgediente Führer, Corporale und Ge>
freite des Regimentes Nr. 39, welches
ihr Gatte commandirte, zu verwenden
sind, und eine zweite in demselben Be«
trage im Jahre 1834 zu gleichem Zwecke
für vier altgediente ausgezeichnete Für)»
rer, Corporale und Gefreite des Infan«
terie-Regimentes Nr. 22, dessen Inhaber
seit 1849 ihr Gemal war. Zum Schlüsse
bemerken wir, daß das oben erwähnte
im Besitze der Baronin Gagern befind»
liche Album nach dem Tode der Grafin
von deren gleich kunstsinniger Tochter
fortgesetzt wird und wir darin weitere
Einzeichnungen von Adalbert Stifter,
Rudolf Gottschall, Robert Hamer- l ing, Fräulein Mar l i t t , Friedrich
Bodenstedt, Emanuel Geibel, Oskar
von Redwitz, Paul Heyse, Albert
Trager u. A. gefunden haben.
Presse (Wiener polit. Blatt) 16. August
t862, Nr. 22ö: „Nekrolog". — M i l i t ä r .
Schematismus des österreichischen Kaiser«
thums für l863 (Wien 1863, k. k. Hof. und
Staatsdruckerei, ö°.) Seite 763, Nr. 404
und l05.
Porträts, i) Ohne Namen. Krieh über
185U (lith.). Gedruckt bei Ios. S l o u f s
(Wien, Fol.). — 2) Die Gräsin auf dem
Todtenbette. Photographie in Folio. Joseph
Albert, königlich bayrischer Hofphotograph
in München.
Wimpffen, Maximilian Freiherr sk. k.
Feldmarfchall, Ritter des goldenen
Vließes, Commandeur des Maria
Theresien-Ordens, geb. zu Münster
in Westphalen 19. Februar 1770, gest.
zu Wien 29. August 1834), vom
Georgs »Zweige des jüngeren (Io-
hann D i et r i ch'schen) Hauptastes.
Ein Sohn des k. k. Feldmarschall-
Lieutenants Georg S ieg mund,
trat er, dem Soldatenstande sich wid»
mend, am 1. Mai l781 in die Wiener»
Neustadter Akademie, aus welcher er am
4. November 1786 als Fahnencadet zu
Clairfait-Infanterie Nr. 9 eingetheilt
wurde. Schon im nächsten Jahre kam er
als Fähnrich zu Alvinczy - Infanterie
Nr. 19, in welchem Regimente er wäh.
rend des Türkenkrieges 1788 und 1789
wiederholt sich auszeichnete. Noch im
Laufe des Feldzuges zum Lieutenant be-
fördert, befand er sich bei dem Sturme
auf die Festung Belgrad, am 30. Sep>
tember 1789, nach eigenem Antrage, an
der Spitze der Freiwilligen der Colonne,
die links von dem Constantinopeler
Thore eindrang, erhielt durch einen
Steinsplitter eine bedeutende Contusion
am linken Fuße, die ihn aber nicht außer
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Volume 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Volume 56
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wiedemann-Windisch
- Volume
- 56
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1888
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 340
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon