Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 43 -

Mindisch-Gräb (Quellelf) 43 Mindisch-Grätz (Wappen) Windisch'Grätz verliehene böhmische In« colat, üäo. Wien 2«. März 15,8!). — Di> plom Kaiser Karls VI . über die Confirma» Leopold Johann Victor in von Win» disch'Gräh. ääo. Wien 14. Februar 1730, — Reichsfürftendiplom vom 24. Mai 1304 für den Grafen Alfred von Win- disch-Grütz,, — Dip lom vom 14. Juni 1804, womit der Ankauf von Egloffs und Siggen in Württemberg consirmirt und diese Herrschaft als Fürstenthum Windisch-Gräh declarirt wird, — Decret des kaiserlichen Reichskammergerichtes zu Weßlar vom l, Fe- bruar 1803, womit dem Fürsten Alfred (I.) zu Windisch-Gräß im Reichsfürstenrathe Sitz und Stimme zuerkannt werden. — Fürstend ip lom vom 18. Mai 1822, womit der Fürstenstand auf den Grafen Weriand und die gesummte männliche und weibliche Descendenz der Vrüder Alfred und We« riand ausgedehnt wird. — Dip lom oom 18, April 1861, betreffend die Ernennung des Fürsten Alfred I. zu Windisch- Gratz zum erblichen Mitgliede des Herren» Hauses des österreichischen Neichsrathes, — t>) Gedruckte: ^H«««^»^ «Isrmani«, lazic»- llln»,. ?ki>3 I I I , (Frankfurt a. M. 1L?2), — (Hübner's) Genealogische Tabellen (1728), Theil I I I , Tafel 723—72«, — Gau he (Jo- hann Friedrich). Des heil. röm. Reiches genealogisch-historisches Adels-Leiikon (Leipzig 174!)). — Oeste 1 reichische National- Encu klopädie von Gräffer und Czi- tann (Wien 1837, 8».). Vd. VI , S. 13<>, — Hopf (Karl vr.). Historisch »genealo» gischer Atlas (1838), Band I, Seite 412, Tafel 66«. — (Z edler's) Universal-Lerikon, 37. Bd., Sp, 72N—732 smit reicher genealo- gischer Quellenliteratur^. — Tangl (Karl< mann vr.). Wind ischgratz und die Herren von Windisch-Grätz bis», zu ihrer Erhebung in den freiherrlichen Stand 1331, in den Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark, XII . Heft, S, 44, — Nachträge zu diesem Aufsätze ebenda XI I I . Heft. S. 16 u. f. — Gebhard (Johann), Die Abstam> mung der Fürsten Windisch »Grätz. Eine Gegenschrift zu Tangl's obigem Aufsatz im XIX. Heft der obigen Mittheilungen des historischen Vereines (1871) S, 46. — Veckh- Widmanstetter (L): „Der Windisch«räh'> Wülfsthaler Denkstein im Franciscanerkloster zu Grah" im XIX. Band« der Mi t thei ' lungen der k, k, Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Alterthümer (1874), — Genealogisches Staats» Handbuch (Frankfurt a, M. 1835, Barren» trapp, 8°.) LU, Jahrgang, 2, Äbth.. S. 77», — Schünfeld (Ignaz Ritter von). Adels» schematismuö des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1824, Karl Schaumburg und Comp., kl. 8") I. Jahr«, S. 41-43, — Hell ' bach (Johann Christian von). AdelSlerikon ooer Handbuch über die historischen genealo» gischen Nachrichten vom hohen und niedere« Adel, besonders in den deutschen Nunde6> stauten u. s. w, (Ilmenau 182N, B, F. Voigt, 8",) Bd. I I , S. 73! snut reicher genealo- gischer Literatur^. — Hochacäfl. Win- disch > Gräh > Oetting, Stammuer» wandtschaft, 4 Vogen in Folio ohne Nn> gäbe des Verfassers, Ortes und Jahres. Mit einer mit «4 kleinen Wappen uers, Ahnen- tafel, — ?«?-«i«?!/aH ^val!ll?'ül>. ^Verillnä xrav» (v V^Iovei 1884, gr. 8^., 7i S.) ftgl. darüber: „Wiener literarischer Hand- Weiser für die katholische Welt". Heraus- gegeben uon Adolf Holler!, Jahrg. 1884, Nr, l<) und „Graßer Morgenpost", 30. Iän< ner 1883, Nr. 24^>. Wappen »er Fürsten van Windisch-Viätz. Ge> uierter Schild mit einem Mittel» und einem Herzschiloe. Im ersten und vierten Felde des Hauptfchildes erscheint in Noth ein mit dem Halft abgeschnittener silberner Wolfskopf ein- wärts sehend und die Zunge roth ausge> schlagen; im zweiten, schwarzen, sieht man drei goldene dicke Ringe — zwei über einem; im dritten, ebenfalls schwarzen, ein silbernes Schildeshaupt mit einem daraus absteigenden, gleichfalls silbernen Sparren, In dem nun Roth und Silber genierten Mittelschilde er> scheint eine silberne Kl'rchenfahne im ersten und uierten Felde, in jedem der beiden initt» leren aber ein schwarzer linker Schrägbalken Der Herzschild endlich enthält in Ruth einen rechts schräg gelegten goldenen Fischgral. Auf dem Schilde ruhen drei gekrönte offene, mit goldenem Halskleinode geschmückte Turnier- Helme. Auf dem zur Rechten ragt der oben beschriebene silberne Wolfskopf hewor; aus der Krone des mittleren wallen drei rothe Straußfedern hervor, welche mit einem gol> denen Fischgräte quer belegt sind; auf dem zur Linken steht eine runde schwarze, mit sechs goldenen dicken Ringen in der Runde
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich