Page - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
) Bartholomäus'' 46 Mindisch-Grätz, Erasmus
Ferdinand Graf von Nbensperg und Traun
1677—1748. Eine militärisck'historische Lebens'
skizze (Wien 1877. Braumüller. ö«.) S. 367,
— 3. Alfred Eandidus Fürst. k. k. Feld
marschall. G. V. O, R. ssiehe die besonder
Lebensskizze S i). — 4. Alfred Joseph
Nicolaus FĂĽrst. k. k. Feldmarschall-Lieute
nant. G. V. O. R. ss. die besondere Lebens
fti'z? S. 33^, — 5. Alfred Mugnsi Kar l
FĂĽrst. G. V O, N. I^eichsiach ss. die beson
dere Lebensskizze S. 35). — tt. Nmadeus,
siehe Gottlieb sS, 49. Nr. I8j. — 7. An-
dreas, vom Ruprecht'fchen Hauptaste, ein
Sohn Colmanns I I . aus dessen Ehe mit
Waldung von Gutten stein, ward mit
seinem älteren Bruder Wolfgang 1516
während des Bauernaufstandes im Sulmthale
bei dem Dorfe Haimschach erschlagen. Ein
Kreuz mit dem Windisch < Grä tz'schen
Wap
pen bezeichnet noch gegenwärtig die Stelle,
wo er ums Leben kam. — 8. August
Joseph Nicolaus (geb. 24. Juli 1828),
der dritte Sohn des Feldmarschalls Alfred,
Nachdem er eine sorgfältige Erziehung ge
nossen hatte, trat er bei Ausbruch des italie
nlschen Krieges 1848 als Lieutenant bei
Kinsky'Infanterie Nr. 47 ein. machte den
Feldzug dieses Jahres mit und zeichnete sich
durch seine Tapferkeit besonders, aus. !8ö<)
zum Flügelodjutanten Seiner Majestät er»
nannt, blieb er bis 1832 in dieser Stellung.
Am 2. Juni 1833 vermalte er sich mit wil>
helmine Gräfin Nostitz-Ryinek-Aoliitmtz. Der
FĂĽrst rĂĽckte in der Armee 1863 zum Obersten
im Infanterie Rrgimente GroĂźherzog uon
Sachsen-Weimar Nr. 64 vor. Zur Zeit ist er
Generalmajor und Oberstsilberkämmerer des
Kaisers. Von seinen Kindern verehelichte sich
die Tochter Eleonore, und zwar am
28. October 1877 mit Wilhelm Grafen
und Marquis v Hoensbroeck. Sein Sohn
Ferdinand aber wurde mitten in seinen
Studien 1879 im Alter von erst 20 Jahren
zu Meran durch den Tod dahingerafft. —
9. Nartholomäus (geb. 1593. gest. 23. No»
vember 1633). vom Ruprecht'schen Haupt»
aste, der dritte Sol?n des Freiherm An«
dreas I I . von Windisch-Grätz. mußte
mit seinen BrĂĽdern der protestantischen Re.
ligion wegen sein Vaterland verlassen. Er
vermalte sich 1520 mit Anna 5idania Freiin
von HerSerMn und starb auf einer Reise zu
Salzburg, erst 40 Jahre alt. Bartholo<
mäus war namentlich in der Rechtsgelehr»
samkeit wohlerfahren und unternahm viel? und bedeutende Länderoereisungen. Sein ein,
zisser Sohn Gott l ieb, der zur Zeit des
Hinscheidend seines Vaters erst drei Jahre
zahlte, pflanzte später das Geschlecht fort und
wurde eines der ruhmwĂĽrdiqsten Glieder
desselben. — <<1. Colmann I. (geb. zwischen
t378 und l380) ein Sohn Eckarts von
Windisch'Grätz aus dessen Ehe mit Cä<
cil ia uon Nabenstein, zog mit Herzog
Ernst dem Eisernen nach Palästina, wo
er l4t2 nebst diesem FĂĽrsten und mehreren
anderen Edlen (Rudolf von Liechtenstein,
Albrecht von Neipperg. Hans und Ulrich
von Laun u. s. w.) Ritter des beil. Grabes
wurde. Zuerst mit Ursula von Ccuffenöach. dann
mit Nargaretl)ü Gräsin uon Nnnlfort vermalt,
starb er um 1434, seinen Söhnen Sieg»
mund und Ruprecht, den Stiftern der
beiden Hauptlinien seines Geschlechtes, ein
bedeutendes Vermögen hinterlassend. —
11. Eleonore FĂĽrstin, siehe.- Mar ie Eleo-
nore (S. 92. Nr. 29) — 12. Gmil ia Mar -
garetha (geb. 1630. gest. 1663). Eine
Tochter des Grafen Johann von Hol'
land'B rede rode und der Gräsin Chri-
stina von Nassnu-Dil lenbura. war sie
in erster Ehe mit Heinrich Albrecht von 5»lawala
vermalt, auf welcken seine Mutter Salome.
eine geborene Smi5itzky. ihre sämmtlichen
RechtsansprĂĽche auf das zu Anfang des
dreißigjährigen Krieges consiscirte S m i'
i- i c k y'sche Vermögen übertragen hatte, und
der seinerseits wieder diese AnsprĂĽche auf
seine Gemalin vererbte. Nach Slawala'6
Tode heiratete sie 1663 den Grafen CaUlie0
von Wnidisch'GrĂĽtz, starb aber noch in den,'
selben Jahre infolge eines Sturzes mit
dem Pferde. Zum Erben sowohl ihres Ver«
mögens als auch idrer Ansprüche auf die
S m i r i c k y'schen Güter hatte Emil ia M a r«
aaretha. die kinderlos «Mieden war, ihren
zweiten Gemal Gott lieb testamentarisch
eingesetzt, wodurch der bereits erwähnte
Proceß des Hauses W indisch < Grä l;
fS. 33. IX, in der Biographie des FĂĽrsten
Alfreds veranlaßt wurde, — 13, Grasmus
(geb. um 131!>, gest. 1A73). vom Ruprecht'«
schen Hauptaste; Stifter des Erasmischen
Astes. Ein Sohn Christophs I. aus dessen
Ebe mit Anna von Liechtenstein zu
Murau. wurde er 15V1 mit seinem Bruder
Pancraz in den Reichsfreiherrenstand
und 1.'jF7 in den Grafen stand erhoben, von
welch' letzterer Standeserhöhung er aber eben
so wenig Gebrauch machte, wie sein Bruder
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Volume 57
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Windisch-Wolf
- Volume
- 57
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon