Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 52 -

Mindisch-Gräh) Maria Elecmora 32 Windisch-Grätz^ Maria Ernestina daß seine Besitzungen mit mehr als einer halben Million belastet für seinen Enkel übernommen wurden. Graf Leopold Jo- hann Vic tor in war auch ein Freund und Gönner der Wissenschaften und wußte durch seinen Einfluß die Einsetzung eines Professors der Algebra an der Wiener Universität zu erwirken. Setne im Jahre l744 ihm ange< traute Gemalin Maria Ernestina Grafin Slrassaldo gebar ihm folgende Kinder: Mar ia Theresia, welche schon als Kind starb, Amadcus Caspar, der gleichfalls nur emige Jahre alt wurde. Leopold Kar l Joseph (geb. zu Wien l5. November 1718), welcher seit l740 die Stelle eines kaiserlichen Regierungsrathes bekleidete und sich am 17. Februar !743 mit Mar ia Antonia, Tochter des berühmten Feldmarschalls Ludwig Andreas Grafen Khe.venhüll er, vermalte; nach kaum dreijähriger Ehe. am 17. Jänner j?46. erlag aber die junge Gräfin der damals herrschenden Blatternepidemie, der einige Wochen später, am l3. Februar, auch ihr Gemal in der Blüte des Mannesaltn'S zum Opfer siel. Auch der jüngste Sohn Kar l Joseph starb jung, erst 22 Jahre alt. Graf Leopold Johann Victor in übernahm nun nu Namen seines verwaisten, erst sechzehn Monate alten Enkels Joseph Riclas die Hinterlassenschaft dessen Vaters, seines Tohnes, und errichtete d.ild darauf sein eigenes Testa« ment, worin er seinen Enkel zum Universal' erben einsetzte. Seinem Wunsche gemäß sollte die Herrschaft Trautmannsoorf dem Grafen Joseph Niclas und dessen mannlichen Nachkommen alsMajoratsdesihung angeboren, was indeß nicht geschah, da dieselbe schon z?3ü verkauft wurde. Er selbst folgte noch vor Ablauf des Jahres 1746 seinem Sohne Leopold Karl ins Grab; nachdem er noch am 19. December spät Abends bei Hofe ge< Wesen, wurde er in der nämlichen Nacht von einem Schlagflusse plötzlich dahingerafft und von seiner Gattin, die ihn um 20 Jahre überlebte, bei ihrem Erwachen todt im Bett gefunden. l(Z edle r's) Universal«Lerikon. Bd. I.VII, Sp. 727 U 728.) — 27. Aud- wig Joseph Niclas Prinz Mehe de be- sondere Lebensskizze S. 69). — 28. Mar ie FürstinZIehe Tagl ioni Marie, Bo. XI.Hl , S. 22 im Terte), — 29. Mar ia Gleonora (geb. 16. Juli l649. gest. 2l. April 1681). Eine Tochter des Ioachi m A lbrecht Ern st Grafen von Oettingen aus dessen Ehe mit der Pfalzgräfin Anna S o p h i a zu Su l z« bach am Rhein, vermalte sie sich 1663 mit dem Grafen Gott l ieb von Windisch. Grätz. dessen zweite Gattin sie wurde. Sie soll von ausgezeichneter Schönheit gewesen sein und stand sowohl wegen ihres tugend« haften Lebenswandels, als auch wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit mehreren großen Regentenhäusern in hohem Ansehen in Wien. Obgleich eine eifrige Protestantin, war sie doch der Kaiserin E l e o n o r a , Ferdi> nands I I I . Witwe, so werth, daß diese ihr den eben gestifteten Stemkreuzorden ohne ihr Ansuchen und als Ausnahme von den Ordens» regeln, nach welchen derselbe nur Kacholikincn verliehen werden soll. eigens zusandce. Gräfin Mar ia Gleonora Windisch - Grätz starb, allgemein betrauert, im Kindbette bei der Geburt ihres Sohnes Ferdinand Hartwig zu Wien im Alter von erst 32 Jahren. — 30. Mar ie Eleonore Fürstin fsiehe Schwarz enoerg Mar ie Eleo» nore. Bo. XXXl I I , S. 30. Nr. 4^, Als Nachtrag Zu dem dort Geschriebenen fügen wir hinzu, daß die Farstin. wie eü anläßlich eines Berichtes über ihr Leichenbegangniß heißt: „tzine echte Wohlthäterin der Mensch' heit gewesen, deren Andenken in Prag ge> segnet ist". Von ihren Bildnissen sind zu erwähnen ein lebensgroßes Oelbild. von Johann End er l«33 — aljo als die Fürstin 37 Jahre zahlre — gemalt; dann cin Brust» bild in Oel. gemalt von Schrolzberg aus einer späteren Zeit, einige Aquarell« Porträts von Kriebuoer und andere, welche sich sämmtlich nn Vesilze von Familien» Mitgliedern befinden. sTH rat er "Zeitung von Adolf Bäuer l c (Wien, gr. 4".) «.Juli 1848, Nr, 1U3: „Leichenbegängniß der Fürstin Wind isch'Gra<;">.> — 3l. Mar ia Grnestina (geb. 21. Janner lc»!».;. gest. 2, Juli 1766). Tochter des Grafen M ar t ius 3> trassoldo aus dessen Ehe mit drr Gräfin Aurora Stra sso l d o" Na nz an o, begleitete sie als „wirkliches Kammrrfräulein" die Könissin El isabeth. Ge<n..l!N König Ataris IN. von Tpanien. nachmaligenKaiserL .^iarl VI., längere Zeit auf deren Reisen durch Frank» reich, die 2chweiz und andere Lander nach Spanien. Bald nach ihrer Mckkehr aus diesem Lande vermalte sie sich am lil August <7N mit dem Grafen Leopold Johann vitturin von Windlj'ch-Grätz. Gleich nack dem Tode ihres Gemals, l9. December 1746. übernahm sie mit dem in der Eigenschaft eines Consul« ' tanten ihr beigegebenen kaiserlichen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich