Page - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Minebacher Mi neb ach er
Erbschaft nach seiner Muhme, verwit-
weten Fürstin Karoline Bretzenheim,
geborenen Prinzessin Schwarzenberg
(Schwester seiner Mutter), gelangte Prinz
Ludwig Windisch - Grätz in den
Besitz des Schlosses Säros-Patak am
Bodrog in Ungarn, sowie eines ziemlich
bedeutenden Grundcomplexes, auf Grund
dessen er das Recht seiner Familie als
erbliches Mitglied der Magnatentafel des
ungarischen Reichstages ausübt.
Wengen (Fliedrich von der). Geschichte des
k. k. österr. l^. Dragoner-Regimentes Prinz
Eugen von Sauoyen (Brandts a. B. 1879).
— Thürheim (Andreas Graf). Gedenk-
blätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. öster-
reichischen Armee (Wien und Teschen l880.
K. Pwchaska. Lex. 8".) Bd. I, S. 336..
— Fremden «Blatt. Von Gust. Heine,
H876. Nr. 9U, unter den „Tageäneuigkeiten".
— Neue Freie Presse. l8tt8, Nr. 1266.
in der „Tagcschronik".
Windt, siehe: Wind, I . G. ^Bd.
S. 2
Winebncher, Michael (Poet, geb.
zu St. Mar t in in Tirol am 26. August
4636, gest. zu Moos, einer Gemeinde
im Kreise an der Etsch in Südtirol, am
20. Juli 1742). Nachdem er die Priester«
weihe erlangt hatte, trat er sofort in die
Seelsorge. 4687 erhielt er die damals
große Curatie Moos im tirolischen Be»
zirke Passeier, welcher er durch 83 Jahre
bis an seinen im hohen Alter von
86 Jahren erfolgten Tod mit ausge»
zeichnet apostolischem Eifer vorstand.
Dabei aber widmete er, wie unsere unten
genannte Quelle berichtet, jede freie
Stunde mit ebenso viel Neigung als Ge«
schicklichkeit der chronologischen Dicht»
kunst, einer damals in Oberitalien
schwunghaft betriebenen poetischen Kim»
stelei, die von dort nach Tirol gekommen
und in Wi neb ach er einen begeisterten
Anhänger gefunden. Ein kritischer Kew ner, ?. Benedict Langes, Gymnasial-
präfect in Meran, schreibt über Wine-
bacher: „Er war ein heller Kopf, ein
solider Mann im Componiren und Ww
ken, und obwohl er längst gestorben ist,
dauert manches Gute von ihm noch fort,
weil er tief in die Zukunft blickte." Ein
solches Urtheil verpflichtet wohl das Aw
denken eines solchen Mannes zu wahren.
Zwar sind seine Arbeiten, welche ganz
das Gepräge seiner Zeit tragen, schwer-
fällig, mit lastigem Kunstzwange über»
laden, aber sie zeugen ebenso von eiser-
nem Fleiße, wie seltener Gewandtheit, da
er außer den Fesseln des Versebaues und
Reimes auch noch die Fesseln der Chro-
nologie zu überwinden hatte. Zu den
interessantesten Beschreibungen, welche
aus seiner Feder geflossen, gehört un°
streitig jene vom Kummersee, wie der
wegen des Unglücks, welches seine häufi-
gen Ausbrüche verursachten, in der Ge>
meinde Rabenstein befindliche Passeiersee
genannt wurde. Dieser See, eine Quelle
namenlosen Unglücks für die Bewohner
des Thales Passeier und der Stadt
Meran, wurde 1778 auf künstliche Art
allmälig abgelassen und so die Gegend
von dieser steten Ursache großer Gefahren
und schweren Elends befreit. Staff ler
im unten benannten Werke gibt Bd. I I ,
S. 744 davon ausführliche Nachricht.
Von Winebacher's poetischen Aufsätzen
sind mehrere im Druck erschienen, andere
sind Handschrift geblieben, viele verloren
gegangen. Er besitzt auch noch das Ver-
dienst, den mittellosen, später berühmt
gewordenen Holz« und Elfenbeinschnitzer
Johann Pichler M . XXII, S. 237,
Nr. 9^> unterstützt und es ihm möglich
gemacht zu haben, seinem Künstlerberufe
zu folgen.
>taff ler (Ioh. Iac.). Das deutsche Tirol
und Vorarlberg. Topographisch mit geschicht«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Volume 57
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Windisch-Wolf
- Volume
- 57
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon