Page - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Minier^ Jacob Joseph Minterl, Ioscph
seine Ernennung zum Profeffor in Tyrnau
versetzt worden, machte er sich mehrfach
verdient; er untersuchte und analy-
sirte chemisch die vielen Gesundbrunnen
Ungarns; er versuchte bereits 4?79 den
Braunstein in „metallischer Gestalt" her-
zustellen; er durchforschte die Flora Un»
garns und beförderte die veredelte Obst-
zucht im Lande. Er bemühte sich auch,
eine gelehrte Gesellschaft in Ungarn zu
gründen, und soll ihm dies geglückt sein;
wenn aber dieselbe keinen Bestand hatte,
so ist die Ursache nicht in ihm, sondern in
den Eigenthümlichkeiten des ungarischen
Globus zu suchen, der sich zuerst alles,
Fremdartige aneignet und wenn er deffen
Herr geworden, alle Spuren seines Nr»
sprungs zu vertilgen bemüht ist, wie es
heutzutage sich recht sichtlich zeigt,^ da
alle deutsche Cultur, auf welcher ja die
gesammte ungarische Cultur der Gegen-
wart aufgebaut ist, systematisch auszu>
rotten gesucht wird.
Oesterreichische Nat iona l » Encyklo«
pädie von G raffe r und Czikann (Wien
1835. 8".) Bd. VI , S. 164 ^nach dieser geb.
zu Eisenerz 1732. gest. zu Pesth 23. No<
oembcr l8<)9). — W i n k l e r n (Johann
Baptist von). Biographische und litera»
rische Nachrichten von den Schriftstellern und
Künstlern, welche in dem Herzogthmuc
Steiermark geboren u s. w (Gratz 1810,
Franz Ferstl. kl. 8".) S. 273 jMcl» diesem
geb. in Eisenerz 1782, gest. zu Pest!) am
23. November 1809; dir 8 in 1782 ist offen»
dar ein Druckfehler — für 1732). — /^F,»
i"VOU7'</l'i«.). Ilistori». ^««lOmiTS scioniia
N. T'li6ret>i^lia« roßiNu !iten».i'iH (l!uäli.ü
1833, 4".) S. l?1 ftach diesem geb zu Eisen»
erz l:;. April 1739, gest. 24. November 18091.
— Nid!i atli tz «a, ii u n z;». r i«: g. 1iißtoriÄ.ü
2^6t6 1472—1<873. icäg^iwtt^k Kxiuu^Oi
o^2»<2k (Vater) ss vr. ^xinn^Vi ^onssk
(Sohn) (Budapest!) ^«78. schm. 4".) Sp. 8i l
l^ nach diesen geb. 53. April l?32. gest.
23. November !8U9^. — Kanitz (August). Versuch einer Geschichte der ungarischen Bo.
tanit (Halle 1863. 8«.) S. 32 snach diesem
geb. zu Stadt Steyer am l3. April i?39,
acst. am 29. November 1829). — Pog-
gendorf ( I . C.). Bibliographisch«litera-
risches Handwörterbuch zur Geschichte der
eracten Wissenschaften u. s. w. (Leipzig
1863. K. Ambr. Barth. gr. 8".) Band I I ,
Spalte 1339 l^ nach diesem geb. zu Eisenerz
iö. April 1732. gest. zu Pesth 23. November
18091 — Steiermarkische Zeitschrift.
Nedigirt von Dr. G. F. Schre ine r ,
Dr. Albert von Muchar, C. G. Ritter oon
Leitner, Anton Schrott er (Gratz 1841,
8" ), Neue Folge. VI. Jahrg.. 2. Heft. S. 44
sGeburtS' und Sterbedatum stimmen mit
Poggendorff überein^ Z. — Annalen
der Literatur und Kunst des In« und Aus«
landes (Wien. Doll. 8".) Jahrg. 181U, Bd. I,
S. 146 snach diesem gest. am 24. No«
vember 1809^. — Baur (Samuel). Allge<
meines historisch«biographisch'literarisches Hand'
Wörterbuch aller merkwürdigen Personen, die
in dem ersten Jahrzehnt des neunzehnten Jahr-
hunderts gestorben sind (Nlin 181tt, Stettim
«r. 8«.) Bd. I I , Sp. 734.
Noch ist zu nennen: Joseph Win ter l (geb.
zu Ltadt Steyer in Oberosterreich am 2. Fe«
druar 1728, gest. in Wien 30. August 1790).
Derselbe dürfte w'.hl em naher Verwandter
des seinerzeit berühmten Naturforschers Ja-
cob Joseph Winter l sein, dessen Lebens»
skigze wir oben mitgetheilt. Joseph trat
1744, 1« Jahre alt. in den Orden der Ge»
sellschaft Jesu, in welchem er auch bis zu
dessen 1772 erfolgter Auflösung verblieb. Im
Orden war er anfangs im Lehramte thätig
und trug zu Tyrnau und Kaschau hebräische
und griechische Sprache uor; später im Vre«
digtamte verwendet, versah er dasselbe in
Prehburg und Oedenburg, zuletzt wirkte er
als Missionspriestcr auf Kammergütern in
Oberösterreich und wurde Weihbischof in
Raab. Er hat mehrere berühmte Predigtwerke
italienischer Priester ins Deutsche übersetzt, so
die „Predigten über Sonn« und festtägliche
Evangelien, aus dem Wälschen des Herrn
Joseph Anton Burdoni", 14 Theile (Augs»
bürg 1772—178U. 8".); — „Die Predigten
oeö Franz Wasott i und desftn Betrachtun»
gen für die Weltgeistlichen und anmuthige
Auslegung des Vaterunsers", y Bände (ebd.
t778) und „Des Ioh. Baptist Campadel l i
Predigten auf alle Sonntage des Jahres,,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Volume 57
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Windisch-Wolf
- Volume
- 57
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon