Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 95 -

Karl Winternitz, Marcus rung an den Regierungsantritt Seiner VW- jestät des Kaisers für k. k. Officiere drei Freiplätze gegründet, über welche im Folgen« den Näheres mitgetheilt wird. Die Kaiser Franz Joseph-Stiftung für drei k. k. Wfsiciere in der vr. Wilhelm Winternitz'schen Wasserheilanstalt zu Aaltcnleutgeben. Im Jahre l8?3 hat der Stimmgsurkunde gemäß Dr. Winternitz auf >>ine Lebensdauer drei vollkommene Freiplätze in seiner Anstalt zu Kaltenleutgeben. und zwar einen für einen Officier der k, k. Kriegsmarine, die beiden , anderen .für Officiere des k. k. stehenden Heeres gewidmet und die Erlaubniß erhalten, daß seine Stiftung obigen Namen führe. Vor dem Feinde verwundete, zum Curgebrauch geeignete Ofsiciere haben bei der Aumabme stets den Vorzug. Die Saison wird in drei , Perioden abgetheilt, und dauert die erste oom 1. Mai bis 15 Juli. die zweite nom 16. Juli bis 1». August, die dritte vom 16. August bis 1. October. Ti? Nothwendigkeit des Cur» gebrciuches ist durch ein nnlitärärztliches Zeugniß zu constatiren. Ueber die Verleihung der Stiftungöplätze entscheidet das General« commcmdo in Wien im Einvernehmen nnt dem Stifter. Mit der Verleihung des Stif« tungsplahes sind verbunden.- freie Wohnung, Kost, Bäder, ärztliche Behandlung. Benützung d!>r Bade« und Curutensilim, sowie die Be» freiung vom wöchentlichen Vergnügungsbei» trage. Doch hat jeder Officier wäbrrno des h'urgebrauches wöchentlich 2 fi. qls Entgelt an den Vadediener zu entrichten. Die Ge« suche sind bis zum 13. März jedes Jahres einzubringen. Nucken. Wiener i l lustr ir tes Ertrablatt . l. Juni l87z. — Al lgemeiner deutscher H o ch s chule n a l >n a n a ch . herausgegeben uon Kuku la für 15.8«, S. 962. — Bio» graphisches I e r i k o n der hervorrage«' den Aerzte aller Zeilen und Völker. Von Di'I Aug. Hirsch (Wien. gr, tj">) Bd. VI , S. 3<w. Porträt. Holzschnitt, nach einer Zeichnung von Appelrath im vorgenannten „Wiener illu« strirten Ertrablatt". Noch sind bemerkenswert!): 1. .Katl Winter« nitz (geb. Zu P5elou6 in Bobmen 182U) Ein Sohn israelischer Eltern, widmete er sich anfangs dem Kaufmannsdienste in Prag, betrieb jedoch mittlerweile mit besonderem Eifer das Studium der Mathematik und . wurde l847 Ingenieurassistent der Eisenbahn zu Prerau. l849 aber Professor der Mathe- matik an der städtischen Realschule in Preß- burg, an welcher er noch zur Stunde thätig ist. Auf mathematischem und pädagogischem Olbiete schriftstellernd, hat er namentlich durch die von ihm erfundenen Lehrspiele sehr ersprießlich gewirkt, und haben dieselben in ganz Deutschland Verbreitung gefunden. Von ihm sind erschienen: „Rationelles Rechenbuch für den Gewerbs- uno Hanoelsstand" (Preß« bürg 185l, 8°.); — „Arithmetik und Algebra für vollständige Realschulen und Gymnasien, wie auch zum Selbstunterricht" (ebd. 1832); — „Mathematik für vollständige Realschulen und Gymnasien, enthaltend die Arithmetik, Algebra und Geometrie", 2 Theile (ebenda i862); — „Lesespiele für kleine Kinder von 4-6 Jahren... Mit l<)0 Buchstaben im Futteral" (lo. Aufl. 1860; 24. verb. Aufl. oder 25. Tausend ebd. l86ft): — „Länder» spiel uon Europa für kleine Kinder oon 5—7 Jahren, mit Landkarte Europas u, s, w." (ebd. 1860); — „Schreibspiel für kleine Kinder von ü—7 Jahren u. s. w. (3, Aufl. ebd. M>2); — „Rechenspiel für kleine-Kinder von ö—7 Jahren. Mit ü<) Karten und 9 Ver« legetafeln" (4. Aufl. ebd. l868); — „Turn» spiel für Kinder von 3—u> Iahrm. Mit A6 Figurenkarten" (ebd. 1864); — „Erstes Lesebuch für meine kleinen Freunde. Mit vielen Holzschnitten" (Wien 18«5. 8".); — „Kaiserspiel für kleine Kinder oon 3—7 Jahren, durch welches dieselben ohne Lehrer... die Namen, die Aufeinanderfolge und die Regie» rungszeiten der römisch'deutschen Könige und Kaisrr sammt ihren Lebensbeschreibungen... kennen lernen. Mit einer Schachtel mit 56 Karten" O Aufl. Wien 1869). M e r b heimer (Joseph). Jahrbuch für Israeliten ä<;<<> (t835-183l») (Wien 183». 8") neue Folge. 2. Jahrg.. S. 189.^ — 2. -Marcus Wintern i tz (geb. t?93, gest. .zu Prag am A. Qctobrr i»Nö). Derselbe wirkte uiele Jahre — seic 1«l<» — im Lehramte an israe» litischen Schulm in Prag. Er war der erste israel i t ische D i rec to r an einer deut« schcn Hauptschute und zuletzt Director der Iosepdstädter Hauptschule in Prag. Um das deutsche Schulwesen der Israrliten erwarb er sich solche Verdienste, daß ihn Seine Ma- jestät der Kaiser durch das goldene Verdienst« kreuz mit der Krone auszeichnete. Mres se
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich