Page - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
MwtersteUer, Ruperl 98
nigu) (Wien 18<5». Valdhrim, l^",) S, 2l
und 62. - I . N. Berg er. oer einstig.
Sxrechminister und gleichzeitig mit Winter-
st ein Miisslied de.i niederösterreichischer
Landtages, widmet in den von ihm unte
dem Pseudonym ^c^nnos KepamucLuu,
NcmnItrHnwntmmä in Wien t86l bei Man
berausgesiebrnm ,Motogrammen aus den
niederösterreichischen Landtage" seinem Sol
legen folgendes Xenion: Maticr Wor^
Silberschein. I Lpiegelc glänzend Win te r
stein".
Porträt. Photographie nach dem Leben,
berauZnegeben von Zor.is Harmsen in Nim
(Ios. Bermann. gr. 4"),
Kar l von W interst e i n. Zeit^rnoß. dient
i8^» als Major im 8. Artillerie-Negiment,
und j8«6 als Oberst und Artilleriechef beim
3. Anneecorps. Im Fcld^uge t839 hatte er
sich fo ausgezeichnet, daß er den Orden der
eisernen Krone dr tter Classe lind den öster-
reichischen Leopoldord'.n erhielt, und im
Jahre <8<»<; ward idm vom Kaiser das
MUitär>Verdimst!'reuz nnt der Kriegsdeco
ration verliehen. Später trat er in den Ruhe«
stand über, welchen er in Görz verlebte, wo
er auch starb.
Winterstcllcr, Rupert, der Enkel
stirolifcher Schützenmajor, geb. zu
Kirchdorf in Tirol am 23. Jänner
1778, gest. daselbst 30. August 1832).
Nach seinem Vater ^S. 101, Nr. 2^ j über^
nahm cr dessen Gastwirthschaft und
führte dieselbe bis 1797, wo ihn die
Kriegsunruhen, welche Südtirol bis 1798
bedrohten, zu den Waffen riefen und er
als ein seiner Väter würdiger Kämpfer
und Vertheidiger seiner Heimat sich be
währte. In den genannten Jahren
stand er unter dem Hauptmann Joseph
Schlechter sBd. XXX, S. 70^ vor
Kihbühel als Lieutenant in der Scharf-
schützen-Compagnie des Gerichtes Kih°
bühel und erkämpfte sich durch seinen
Muth, seine Ausdauer und Tapferkeit
die landschaftliche große silberne Tapfer-
keitsmedaille. Mit gleichem Eifer nahm
er cm den Feldzügen t800 und 1801 Mintersteüer, Rupett
unter dem Schützenhauptmann Georg
Rei scher Md. XXV, S. 243 im Textes
von Kirchdorf Theil und stritt mit
Heldenmuth am 19., 21. und 24. De-
cember 1800 bei Unken und am Jetten-
berg, worauf er zum Oberlieutenant be-
fördert wurde. Neue Beweise seiner
Tapferkeit und Umsicht gab er im Jahre
1805, in welchem er es sich zunächst an--
gelegen sein ließ, die Kirchdörfer Schützen
im Schießen zu üben. Zu diesem Zwecke
bestritt er aus eigenen Mitteln viele
Scheibenschießen, kaufte Pulver, Blei
und Stutzen und schenkte oder lieh davou
ärmeren Schützen. Er war daher voll»
kommen gerüstet, als er im Anfang Oc«
tober 1806 Befehl erhielt, mit seinen
Leuten uach Kössen zum Schutze der dort
vom Feinde bedrohten Grenzen abzu«
gehen. Auch traf er sehr zweckmäßige
Verfügungen zu gebührendein Empfange
des Feindes, der aber dieses Mal nicht
erschien, weil er einen anderen Weg,
nämlicb von Salzburg nach dem Paß
Strub eingeschlagen hatte. Uebrigens
nahmen die Dinge in Tirol damals eine
ganz unerwartete Wendung, das Land
wurde von Oesterreich abgerissen, und
zähneknirschend empfingen die Tiroler
das französisch«bayrische Joch. Ader
wahrend dieser Zeit der Knechtung blieben
ie Tiroler Patrioten nicht unthätig, und
W i n t e r
st e l l e r, Hauptmaim H ü g e r
>on Oberndorf, Schühencommandant
S ch l echte r von Kitzbühel, Thomas R e i>
scher, Anton Oppacher und andere
SchützLnofficiere kamen oft heimlich zu.
sammen und beriethen das Schicksal ihres
Landes. Auch Andreas Hofer besuchte
ab und zu seine Kampfgenossen, und so
zeschah es denn, daß Winter stell er
m Jahre 1809, als der Tiroler Aufstand
ausbrach, eine höchst einflußreiche Rolle
spielte. Nach Hofer's Rückkehr aus
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Volume 57
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Windisch-Wolf
- Volume
- 57
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon