Page - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
Minterftellev) Ruvert 101 Winterfteller, Rupert
erfolgte die gänzliche Vernichtung der
Bayern; was den Kugeln der Stutzen
entkam und nicht im Flusse ertrank,
wurde gefangen genommen. Das könig-
lich bayrische Leib-Regiment war von
Winrersteller's SchĂĽtzen ganz auf-
gerieben, 4700 Gefangene, 2 GeschĂĽtze,
groĂźe Mengen von Gewehren, Munition
und Gepäck fielen in die Hände der sieg»
reichen Tiroler. Winterstel ler, der
den Kampf geleitet und in demselben
immer voran gestritten, war der Held
des Tages. Nach diesem Siege aber
kehrte er mit ° seiner Compagnie in die
Heimat zurĂĽck und nahm weiter keinen
Antheil am Kampfe. Gänzlich verarmt,
sah er sich gezwungen, die goldene Kette
und Medaille seines Vaters zu verkaufen.
Als Tirol dennoch unterlag, muĂźte auch
er sich flĂĽchten. Lange Zeit irrte er im
Gebirge umher, wurde aber am 23. März
4840 auf dem Gebirge bei Kirchdorf
ergriffen und nach MĂĽnchen in die Ge-
fangenschaft geschleppt. Erst im Novem»
ber 4840 konnte er mit zerrĂĽtteter Ge>
sundheit heimkehren. Im Jahre 4846
erhielt er die groĂźe goldene Medaille mit
Oehr und Band und 4849 eine jährliche
Pension von 400 ft. Den Verlust seines
beträchtlichen Vermögens ertrug er ohne
Kleinmuth, die Begeisterung fĂĽr FĂĽrst
und Vaterland bewährte er zeitlebens.
Als er, 39 Jahre alt, starb, erhielt seine
Witwe eine jährliche Pension von 433 st.
— Sein Sohn, wie Vater und Groß-
vater gleichfalls mit Vornamen Nnpert
(geb. 44. October 4808), trat das durch
die Kriegswirren verwĂĽstete und sehr ver-
schuldete väterliche Erbe an und befand
sich, als Kaiser Ferdinand im Huldi-
gungsjahre 4838 zu St. Johann sein
Hoflager aufschlug, als Oberlieutenant
bei der SchĂĽtzeN'Compagnie von St. Jo-
hann und Kirchdorf, welche am 8. August genannten Jahres vor dem Monarchen in
Parade aufzog.
Peter na der (Anton). Tirols Landeäoerthei'
digung nebst interessanten Biographien und
Skizzen merkwĂĽrdiger Landesoertheidiger
(Innsbruck 1833. Wittug. 8".) I. Theil.
S. 89—580. — Bote für T i ro l und
Vorarlberg 16. October 1837, Nr. 8.'!
„Nintersteller", Gedicht von Eduard S i l e .
s i u s. — S ch a l l h a m m e r (Anton
Ritter von). Kriegerische Ereignisse im Her-
zogthume Salzburg in den Jahren 18W,
1803 und 1809 (Salzburg 1833. Mayr'sche
Buchhandlung, gr. 8".) S. 293 u. f.; S. 229
u. f.
Das Geschlecht der Wintersteller, welches
in den Tiroler Befreiungskriegen des 13.
und 19. Jahrhunderts stets eine hervorragende
Rolle spielte, hat in der Gemeinde Kirchdorf
im Landgerichtsbezirk KitzbĂĽhel seine Heimat,
l. Schon 1703 erscheint ein Nupert Win-
ter stell er unter den Vertheidigern seiner
Heimat. In diesem Jahre brach nämlich
KurfĂĽrst Mar Emanur l unvennuthet ĂĽber
Kufstein in Tirol ein und drang bis Inns-
bruck vor. Nun erhoben sich in allen Thälern
Tirols SchĂĽtzen' und Sturmcompagnien,
um, da es an k k. Militär gänzlich fehlte,
mit eigener Kraft den Unwillkommenen aus
dem Lande zu vertreiben. R upert Winter«
stell er, Insasse der Ortschaft Kirchdorf, b>«
fehligte die SchĂĽtzen von Kirchdorf und
St. Johann und eroberte von den Banern
eigenhändig vier Fahnen und eine große
Trommel, welch letztere im Besitze der Fa»
milie verblieb. Als Kaiser Leopold l.,
welchem General Heister über Winter»
stellcr's Tapferkeit Bericht erstattet hatte,
nach Verjagung der Bayern Tirol besuchte,
hing er dem Patrioten eigenhändig die große
goldene TapferkeitsMedaille um, — 2. Sieben»
undzwanzig Jahre später bewährte Winter-
steller's Sohn, gleichfalls Nupert mit
Vornamen, die Tapferkeit des Vaters. Als
1740 die Kaiserin Mar ia Tberefia un-
geachtet der von den Mächten anerkannten
pragmatischen Sanction mit einem Male sich
von allen Seiten von Feinden umgeben sah,
erhoben sich gleich den Ungarn auch oie
Tiroler, entschlossen. Gut und Blut fĂĽr die
bedrängte Kaiserin einzuschm. Da organi-
sme R uper t W i nter st e l ler. des Vorigen
Sod". die SchutM- und Stunucompagnien,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Volume 57
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Windisch-Wolf
- Volume
- 57
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 334
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon