Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 243 -

Mohlgemuth, Moriz 243 Wohlgemuth^ Georg der an Bord Befindlichen gelungen war, sich zu retten. Auch der Sohn des Reichtz- rathspräsidenten K-ml Freiherrn von Kü- beck, der k. k. Fregattenfähnrich Julius von Kübeck, fand dabei den Tod. Ein- zelne Trümmer des verunglückten Schif» fes, welche man in Rimini, Cervia, Cese- natico an der römischen Küste fand, er» weckten die Vermuthung, daß das Schiff weniger durch Gewalt des Sturmes als durch eine Feuersbrunst verunglückte. Sobald sich die Nachricht von dem Un» glück verbreitete, verfügten Seine Ma° ! jestät der Kaiser am 18. März, daß der Marinecommandant Feldmarschall» Lieu- tenant Graf Wimpffen der Frau des Fcegattencapitäns Wohlgemuth die Versicherung des Kaisers persönlich aus- spreche, daß Letzterer für den Fall, daß die Befürchtung des Unterganges der „Marianna" sich bewahrheiten sollte, für die Zukunft der verwaisten Familie Sorge tragen werde. Und so geschah es auch. Wohlgemuth's Witwe, Ade- laide geborene Petris aus Pola, mit der Wohlgemuth seit 1849 vermalt war, und die ihm zwei Töchter geboren, wurde nebst diesen, die Beide später See» officiere heirateten, von Seiner Majestät dem Kaiser vaterlich versorgt. Das in den Quellen citirte „Neue Wiener Tag» blatt" meldete viele Jahre nach dem Tode des verunglückten Fregattencapi» tans über die Witwe, daß man dieselbe in Trieft durch eine Reihe von Jahren tagtäglich, im Sommer wie im Winter, gehüllt in Trauerkleidung, auf den Molo hinausschreiten und sich auf einem Steine niederlassen sah, worauf sie unverwandten Blickes auf die' endlose Wasserfläche in die Weite hingestarrt und von Zeit zu Zeit mit herzzerreißender Stimme in die Wogen das einzige Wort: „Wohl- gemuth! Wohlgemuth!". hinausgerufen habe. Dies klingt, als ob die Witwe irrsinnig geworden sei. Das Ganze ist eine Feuilletonsfabel. Die Witwe lebt, aller ihrer Sinne mächtig, in Pola. Wenn Herausgeber dieses Lexikons nicht irrt, so brachte bald nach der Unglücks- katastrophe die von Reyhongs in Wien herausgegebene (erste) „Illustrirre Zei- tung" das Bild Wohlgemuth's und eine Abbildung des Schiffes „Marianna". Neues Wiener Tagdlatt , 1869, Nr. 39 im Feuilleton von Siegmund Schlesinger. Noch sind folgende Träger des Namens Wohl» gemuth erwähnenswerth: 1. Adolf Edler von Wohlgemuth (geb. in Lemberg am 81. August 1841). Allem Anschein nach ein älterer Bruder Emi ls ssiehe diesen S. 236), des Führers der Nordpol<Erpedition im 2c» tober 1881. Er widmete sich der militärischen Laufbahn und trat zunächst -ur Ausbildung darin in das Cadeteninstitut zu Marburg, aus welchem er 1836 in die Wiener-Neu» städter Militärakademie kam. Aus dieser am 1. Juli 1838 als Lieutenant minderer Ge- bühr zum 21. Jäger»Bataillon eingetheilt, wurde er in demselben am 1. Juli 1839 Lieu- tenant höherer Gebühr, am 30. April 1866 Oberlieutenant. Er machte die Feldzüge 1839 und 1866 in Italien mit und wurde für seine Leistungen in der Schlacht bei Custozza (24. Juni 1866) durch die ah. Belobung aus. gezeichnet. Gegenwärtig befindet er sich nicht mehr im Dienste der activen Armee. — 2. Georg Edler oon (geb. zu Wien 22. Jän- ner 1791, gest. zu Virhofen bei St. Polten 21. Juli 1839). Vielleicht ein Bruder des berühmten Generals Ludwig Freiherrn von Wohlgemuth, dessen Biographie S. 238 mitgetheilt ist. Er trat 1799 zur militärischen Ausbildung in die Wiener'Neustädter Aka- demie und aus dieser im Mai 1809 als Fähnrich zu Klebek.Infanterie Nr. 14. Nach- dem er 1813 Lieutenant geworden, kam er 1814 als Oberlieutenant in den General» quartiermeisterstab, in welchem er im No- vember 1822 Hauptinann und 1833 Major wurde. 1841 zum Oberstlieutenant bei Ma« riassy'Infanterie Nr. 37 befördert, trat er 1846 als Oberst in Pension. Gr hatte die Feldzüge 1809, 1813—181» gegen Frankreich und 1821 die Erpedition gegen Neapel rühm-«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich