Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Text of the Page - 56 -

MMenjiein, Arthur Karl Leonard Eleonore l ipp von Wigard hatte er zwei Söhne, Phi l ipp und Ernst, welche Beide bereits gestorben sind. Seine zweite Ehe mit Varoline geborenen Pilati von Tassul blieb kinderlos. — 2. Anton Dominik (geb. in Trient ia«2, gest. daselbst 3. April l?30). Von der Trostburger Linie. Nachdem er sich in seiner Vaterstadt wissenschaftlich vorbereitet hatte, borte er die theologischen Disciplinen zuerst an der Universität in Ingolstadt. dann an jener zu Padua, wo er aus denselben auch die Doctorwürde erlangte. Nun wurde er Domherr der Kathedrale in Trient, Scho- lasticus und am 26. November 1725 Bischof, welche Würde er bis zu seinem Tode, also nur fünf Jahre bekleidete. Als Fürstbischof führte er an allen festfreien Samstagen das Ofsicium von der unbefleckten Gmpfängniß Mariä ein; sonst wird er noch als ein Vater der Armen und guter Hirt seiner Heerde ge» rühmt. sDer deutsche Antheil des Bis ' thums Trient. Topographisch, historisch, statistisch und archäologisch beschrieben von Mehreren und herausgegeben von den Ver» einen für christliche Kunst und Archäologie in Bozen und Meran (Briren 1866, Weger, 8«) Bd. I, S. 42.) — 3. Arthur Kar l Leonard Graf W olkenstein - Rod enegg (geb. 4. Jänner 483?). Der jüngste Sohn des Grafen Ernst Friedrich Leonard (gest. l. Mai 1870) aus dessen Ehe mit Mar ia Anna Gräfin Spaur, ist er zur Zeit Be» sitzer der Herrschaft St. Petersberg in Tirol. Oberst" Erbland »Stallmeister und Oberst» Erbland-Vorschneider in der gefürsteten Graf« schaft Tirol, k. k. Kämmerer, Hauptmann im Tiroler Landeöschützen-Bataillon (Ober«Inn' thal) Nr. 3 und Oberschützenmeister des k. k. Landes'Hauptschießstandes „Innsbruck", in welcher Eigenschaft er sich um die Veranstal» tung und Leitung des am ». bis 18. August 1883 stattgefundenen zweiten österreichischen Bundesschießens in Innsbruck so verdient machte, daß die „Neue Illustrirte Zeitung" sich veranlaßt sah, das Bildniß des Grafen als Präsidenten des Centralcomit^S zu brin» gen. Er ist seir 14. Jänner 1861 vermalt mit Amulie (geb. 23 März 1840). Tochter des am 23. Februar 1880 gestorbenen Anton Ritters Burlo von Ehrwal l , k. k. Feldmarschall« Lieutenants. Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne: Arthur (geb. 22. October 1861). zur Zeit Conceptspracticant bei der Bezirks» Hauptmannschaft zu Schwaz in Tirol und t. k. Lieutenant in der Reserve des Tiroler Iäger-Reqimentes Kaiser Franz Joseph, und Wolfgcing (geb. 16. August 1865). k. k. Lieutenant in der Reserve desselben Regi- mentes. sPorträt. Unterschrift: „Graf Arthur Wolkenstein, j Präsident des Centralcomit«s". Nach einer Photographie gezeichnet von I . Weirelgärtner. Holzschnitt in der „Neuen Illustrirten Zeitung" (Wien. Zci« märst,. Fol.) XI I I . Jahrgang. I I . Band. 23. August 1883. Nr. 48. S, 7ö7 -um Auf. satze S. 763: „Vom zweiten österreichischen Bundcsschießen." Von Hans von Vintler. mit 3 Illustrationen von F. Schlög el. — 4 Eonrad von Wolkenstein, siebe: Hans von Wolken stein (Nr. N) im Terte. — 5. Christoph der Aeltere Wol» kenstein«Rodenegg. welcher im 16. Iabr< Hunderte lebte, ist ein Sohn Veits aus dessen Ehe mit Susanne von Welsperg und ein Enkel Michaels, des Ritters vom goldenen Vließe. Er bekleidete die Stelle eines Statthalters von Tirol, erfreute sich der besonderen Huld Kaiser Ferdinands I. und erlangte 1»68 als Zeichen derselben für sich und seine Nachfolger das Erb land» Stallmeister» und Vorsckneideramt der gefürsttten Grafschaft Tirol. Von seiner zahlreichen Nachkommenschaft, die ihm Ursula Freiin von 5puur geschenkt, pflanzten die drei Söhne Kar l , Christoph der Jüngere und Sig is m u n d das Geschlecht fort; doch die Nebenzweige der W olkenstein » Roden« egg, welche Kar l und Sig ismund ge> stiftet, sind erloschen und nur in Christoph dem Jüngeren u»d seiner Gattin Ursula Gräfin u. Madruz blühte das Geschlecht der Wolkenstein' R odenegg fort. — 6. Chri- stoph Franz (geb. 13«?. gest. 1033) von Wolkenstein' T rostb u r g, ein Sohn M e b chlor Hannibals, erlangte für sein Haus die unmittelbare Michsstandschaft, welche der Li.nie Wolkenst einRod enegg sckon in den beiden Rittern des goldenen Vließes Veit und Michael von Kaiser Mar I. verliehen worden war, Er heiratete Nana Grafin Eöerstml, und als mit dem am 1. Sep» tember 1389 erfolgten Tode ihres Bruders Ph i l ipp die ältere Linie der Grafen von Eber st ein erlosch, nannte er sich Graf zu Wolkenstein «Eber stein. Herr zu Trost' bürg, Bol t r ingen und Oberdorf , welche Präoicate bis zum Jahre 1688 auch seine Nachkommen führten, die, wie er, auf den schwäbischen Kreistagen saßen. — 7. Eleonore von Wolken stein»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wolf-Wurmbrand
Volume
58
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich