Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
Wolter Edler von Eckwehr 9
sich gegen diese auf und traten' ihnen
bewaffnet entgegen. Nun wurden sie von
den Montenegrinern mit Rache, und
zwar mit Mord und Verwüstung ihrer
ganzen Habe bedroht. In dieser Noth
fiehten die Gemeinden um Hilfe bei Ge-
neral Milutinovich, der ihnen solche
auch gewährte. Am 7. Juni begann das
Gefecht, die Montenegriner wurden in
die Flucht getrieben und in Cattaro,
wohin sie sich flüchteten, eingeschlossen.
Schon während des Kampfes, welcher
von 4 Uhr Nachmittags bis in die Nacht
währte, und in welchem 290 Montene-
griner die Wahlstatt bedeckten, that sich
Wolter hervor. Nun aber, nachdem die
Verhandlungen, welcbe noch im Verlauf
des Kampfes der Bischof von Monte»
negro, Peter Petrovich, eingeleitet
hatte, resultatlos abgebrochen worden,
wurde das Bombardement Cattaros be»
schloffen, und Wolter leitete dasselbe.
Doch schon am < l. Juni erklärte der
Bischof, daß er die Festung räumen werde,
und am folgenden Tage zog er mit seinen
Montenegrinern aus Cattaro in seine
Gebirge zurück. Nun war die Eroberung
Albaniens beendet, und Wolter erhielt
für sein ausgezeichnetes Verhalten den
Ausdruck der ah. Zufriedenheit. Aber
nicht bloß mit der Waffe in der Hand
und als Leiter des Geschützkampfes that
er sich bei dieser Gelegenheit hervor.
General M i lu t in 0 vi ch verwendete ihn
nuch während dieser Kämpfe zu Verschiß
denen wichtigen Missionen, so zu General
M 0 ntrichard nach Ra gu sa, zu Bi sch 0 f
Petrovich nach Montenegro und zu
dem kaiserlich russischen Obersten Ni ki ch,
der die Montenegriner zu Castelnuovo
befehligte. Aller dieser Missionen ent-
, ledigte sich W o l t e r , vieles Blut-
vergießen verhütend, in erfolgreichster
Weise. I n der nun eingetretenen lang' > Wslter Edler von Eckwehr
jährigen Friedensepoche bis zu seiner
im December ^848 erfolgten Beförde-
rung zum Generalmajor stand er in
mehrfacher Verwendung. So war er 1823
Localdirector in Arad, später zu Gratz.
1832 rückte er zum Major vor und
erhielt die Leitung des Baues der Be-
festigungen bei Briren- wnrde dann
Localdirector in Mailand, 1833 Di»
strictsdirector im Banat, im December
1839 Oberstlieutenant und kam als
solcher nach Lemberg. Im April 1841
zum Commandanten des Sappeurcorps
ernannt, ward er 1842 Brasseur's
Nachfolger als Localdirector der Inge-
nieurakademie in Wien und als solcher
im Juli 1844 Oberst. Nach seiner Be-
förderung zum Generalmajor zunächst
als Fortisicarions - Diftrictsdirector in
Böhmen verwendet, ging er nocb im näm-
lichen Jahre zur activen Armee in Ita<
lien, und zwar als Trnppenbrigadier zum
Cernirungscorps von Venedig. Nach
Ma lg he ras Fall wurde er CommaN'
dant des Forts, das er mit rastloser
Thätigkeit in Vertheidigungsstand setzte.
Nack Bewältigung Venedigs vorüber»
gehend zum Festungscommandanten in
Vssegg ernannt, kam er dann in gleicber
Eigenschaft nach Venedig, rückre im No-
vember 1830 zum Feldmarschall Lieute-
nant und Diuisionär beim 1l. Armee-
corps in Böhmen vor, wnrde im October
183l Festungscommandant in König»
gratz und bei Ausbruch des orientalischen
Krieges Commandant des befestigten
Krakau. Für seine Thätigkeit vor Mal-
ghera 1848 erhielt der General das
Militär-Verdienstkreu;, nachdem er be-
reits 1841 in Anerkennung seiner ver-
dienstvollen 30jährigen Dienstleistung im
Frieden und mir dem Degen vor dem
Feinde in den österreichischen Adelstand
mit dem Prädicate von Gckwehr und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon