Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Text of the Page - 108 -

Wsnsiedler Wontschina „Der h, Andreas"; — „Der h. Georg"; — Der h. Martin" und „Der h. Johann Ne.« pomuk". fünf Altarbilder für die Domkirche in Fünfkirchen; - „Die Taufe Christi", in der Domkuche zu Karlsburg in Sieben« bürgen; — „Christus im Tempel" bei den Worten: „die Lehre ist nicht von mir, sondern von dem. der mich gesandt hat", in der Pro« testantenkirchedaselbst; — „Der h. Emmerich"; — „Der h. Joseph"; — «Der h. Vitus"; — „Die h. Barbara"; — „Der h. Blasius"; — „Der sterbende Xaverius", und mehrere andere Altarbilder in verschiedenen Kirchen Croatiens; — eine „h. Jungfrau" in der Dom« kirche zu St. Andrä in Kämthen; die^isher genannten sind sämmtlich Arbeiten aus seiner ersten Zeit vor seiner Reise nach Italien; die folgenden stammen aus der Zeit seiner Nieder» lassung in Gratz und tragen sämmtlich das Gepräge des reifen Künstlers, der sich nach guten Mustern gebildet. Von diesen sind uns bekannt: in Gratz in der KceuMpelle der Domkircke: „eine Madonna"; — in der Barmherzigenkirche: „Der l). Johann von Gott am Bette eines Kranken"; — Ai der Pauluskirche: „Die Bekehrung des Saulus"; — in der Pfarrkirche Karlau: eine „h. Jung. fxau"; — in der Pfarrkirche zu St. Anna im Münzgraben.- „eine Madonna mit dem Kinde", eines der schönsten Werke des Kunst' lers; — in der Pfarrkirche zum h. Johannes dem Täufer am Graben in der St. Leonhard« Vorstadt, in der linken Seitencapelle: „Ein Christus mit dem Herzen auf der Brust"; — in der Karmeliterinenkirche ebenda.- „Die h. Theresia" und „Der h. Carmeliter Simon Stock", Erstere auf dem rechten, Letzterer auf dem linken Seitenaltare; — im Bethause der evangelischen Gemeinde in der Iacomini» Vorstadt: „ein sterbender Christus im Mo» mente seines Ausrufrs: Es ist vollbracht", wird als eine der lrßten Arbeiten des Meisters betrachtet; — in der Pfarrkirche St. Veit: „Christus und Maria"; — in M a r i a G r ü n : „Eine ^latör äoloroäü."; in der Capellc des k. k. Strafhauses: „Christus,und der fragende Thomas: Ich bin der Weg. die Wahrheit und das Lcben"; — in Pet tau: „Der sterbende Christus am Kreuze"; — in G r o ß ' S onntag: „Die h. Dreifaltigkeit mit den durch drei Engel dargestellten Attri» buten der göttlichen Personen, im tiefsten Grunde des Bildes als Sinnbild der Schöpfung die Globen unseres Sonnen« systems mit einem Kometen und einigen Sternbildern"; — in Nadkersburg.- ein „h. Kreuzweg" und „Die Himmelskönigin".- — in Gutendorf : „Die h. Gertrud"; — in Doberna nächst dem Bade Neuhaus: „Die Himmelfahrt Maria"; — zu Ci l l i im Capucinerrefectorium: „Das h. Abendmahl"; — in Leibnitz: „Der h. Iacobus den Herrn versichernd, daß er seinen Kelch trinken wolle"; — in St. Stephan bei StainZ: „Die Steinigung des h. Stephan"; — in Gleim» statten: „Ein Graf Khuenburg'sches Votivoild"; — in Pöl lau: eine „h. Jung« frau" und ein „No«6 koino"; — im Stifte Vorau.- ein „Johannes in der Wüste" und ein „h. Aloisius"; — in Eoersoorf.- „Der - h. Andreas vor seiner Kreuzigung das Kreuz umarmend"; — in Kirchberg a. d. Raab: ein „h. Florian"; — in Ri rgersburg: „Die h. Magdalena"; — in Gnus: „Die drei Rosenkränze"; — in Pö ls : „Ein gräflich Attems'sches Votivbtzo"; - in Aller« heil igen bei Pols: „Der h. Franciscus tauft einen Negerfürsten"; — in Mar ia Buch: ein „h. Wendrlin"; — zu S t. Pete r bei Kammersberg: „Christus ernennt Petrus zum Oberhaupt seiner Kirche"; außer den ge» nannten noch eine große Anzahl kleinerer Bilder, die sich theils in den schon ange» führten, theils in anderen Kirchen befinden. Mit Ausnahme Rastaw iecki's.-der unseres Künstlers in wenigen Zeilen gedenkt, fehlt dessen Name bei Nagler. Mül ler 'K lun« zinger. Tschischka und in anderen Werken, welche über Kunst und Künstler Oesterreichs berichten. Nur noch Professor Oust. Schrei' ner widmet diesem Maler größere Aufmerk« samkeit. (Quellen. Schreiner (Gustav Dr.). Grütz (Gratz 1843. 8".) S. i97. 263, 27N. 282. 284. — Gratz er Zei tung. l838. Nr. 233 und 2A>: „Joseph Wonsiedler". — K'atho« lischer Wahrhei ts freund (Gratz. 4«.) i838. Nr. 4l : „Joseph Wonsü'dler". — Der Aufmerksame (Unterhaltungsbeilage der (Kratzer Zeitung) l8:l«. Nr. t26: „Gedicht uon Ostf.(eller) auf Wonsiedler's Bild: Saul vor Damascus, in der Augustiner (jetzt aka> demischen) Kirche. — H««iattx^o^ -n 1>olL0K o3i3.ätFcK, d. i. Lexikon polnischer oder in Polrn ansässig gewesener Maler (Warschau l837. gr. 8".) Bd. l i l , S, 70. Wontschina, Ivan, slavisch Nonöim (Journalist, geb. zu Novi in der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wolf-Wurmbrand
Volume
58
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich