Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Text of the Page - 124 -

Mor^ischek 124 Worzi schell Adels geschleckter (Brunn, Buschak und Irr» gang. 32«.) I I . Jahrgang i877. S. 724; V. Jahrgang l880. S. 522. — SlovQik naullN)-. lisäll^tori Dr. I'i'g.n.r. I^aÄ. I^isFer 3. ^. Na l^ , d. i. Conversations« Lerikon. Redigirt von vi-. Franz Lad. Rieger und I . M a l / (Prag 1872, I . 3. Kober, schm. 4".) S. 1238. Wappen. Quadrirter Schild, l und 4: in Gold ein schwarzer Adler; 2: in Blau eine silberne Zinnenmauer, aus der ein goldener Löwe hervorragt, welcher in der rechten Vorderpranke eine silberne Kugel hält; 3: in von Schwarz und Silber schrägrechts ge theiltem Felde ein ob der Schrägtheilung goldener, unten blauer Löwe, in der rechten Pranke Kornähren haltend, während die linke auf eine eiserne Pflugschar gestützt ist Auf dem Schilde ruhen zwei Turnierhelme. Aus der Krone des rechten wächst der blau gol dene Löwe des dritten Feldes mit den Kornähren und der Pflugschar; auf der Krone des linken steht ein offener von Roth und Silber schräg' getheilter Flug, dem ein bloßer Arm, dessen Hand ein Schwert hält. eingestellt ist. Die Helmdecken: des rechten Helmes schwarz mit Gold, des linken roth mit Silber unter« legt. Devise: V ZtsLti nePoHadsH, v ns«- tÖLt! QS2oute^, d. i. Blähe Dich nicht auf im Glück, verzage nicht im Unglück. Worzischek, Johann Hugo (Com« positeur, geb. zu Wamberg im Königgrätzer Kreise Böhmens am 11. Mai 1791, gest. in Wien am 19. November 1825). Der jüngste von vier Geschwi« stern, zeigte Johann Hugo, dessen Vater Wenzel Schullehrer und Or° ganist in Wamberg war, frühzeitig großes musicalisches Talent und erhielt schon im Aster von drei Jahren abwech« selnd Unterricht im Clavierspiel und im Gesänge. Die Bitten des Knaben, das Clavier mit der Violine vertauschen zu dürfen, blieben unberücksichtigt; aber der Kleine bewog den jungen Schul- gchilfen seines Vaters, ihn in den weni- gen freien Stunden heimlich im Violin- spiele zu unterweisen. Im Alter von fünf Jahren, nach einem Unterricht von nur neun Monaten, spielte er bereits in einem Quartett von Pleyel die erste Violine, womit er seinen Vater zum Ge» burtstage überraschte und zu Thränen rührte. Darauf beschränkte sich aber der ganze Unterricht, welchen er auf der Violine genoß, denn der Vater setzte aus» schließlich das Clavierspiel fort, worauf nach einiger Zeit die Orgel an die Reihe kam. Dabei wurden die verschiedenen Lehrgegenstände nicht vernachlässigt, weil die Musik als Lebensberuf ausgeschloffen war. Im Alter von sieben Jahren mußte der Knabe einen in Ienikau wohnenden Verwandten während dessen halbjähriger Kränklichkeit als Organist vertreten. Hier fand er nun volle Gelegenheit, sich im Orgelspiele zu vervollkommnen und zu einem geschickten Organisten heran- zubilden. Nachdem der Verwandte n Ienikau wieder genesen, kehrte Worzi» fchek in das Elternhaus zurück und setzte wie vordem seine Studien fort; in den Ferienmonaten aber nahm ihn der Vater auf seine bald größeren, bald klei- neren Kunstreisen, die zu Fuß gemacht wurden, mit, theils um dem Knaben Ge« legenheit zur Ausbildung in seiner Kunst zu verschaffen, theils um durch das Er» trägniß der Kunstleiftungen desselben eine kteine Zubuße zur Erhaltung und Erziehung seiner Familie zu gewinnen. Auf einer dieser Reisen kamen Vater und Sohn in das Prämonstratmserstift Tepl. Vom Pater Organisten mit auf den Chor genommen, bat der Knabe denselben, ihn das Hochamt auf der Orgel spielen zu lassen. Der geistliche Herr, in Anbetracht der Jugend des Bittstellers über diese Bitte befremdet, lehnte deren Erfüllung ab. Als aber während des Hochamtes der Pater eine Stelle falsch gespielt hatte, machte ihn der Knabe auf den Fehler aufmerksam.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wolf-Wurmbrand
Volume
58
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich