Page - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 136 -
Text of the Page - 136 -
na 136 Woyhek
die er alle fĂĽr den Staatsdienst erziehen
lieĂź. Ein Ehrenmann, arbeitsam, wissen-
schaftlich gebildet, offen im geselligen
Verkehres mild gegen seine Untergebe-
nen, leutselig und heiter im Umgang,
besaĂź er zahlreiche..Freunde in der Kaiser-
stadt, die den im Alter von 63 Jahren
erfolgten Hingang des feinen und hoch'
sinnigen Staatsmannes betrauerten.
Woyna wurde 1800 in den österrei-
chischen Grafenstand erhoben. Aus
seiner mit Maria Theresia geborenen
Gräfin Czaplikäw (geb. 4768, gest.
1833) geschlossenen Ehe stammen die
Söhne Eduard, Moriz und Felix
und eine Tochter Sophie. Letztere (geb.
7. Mai 1790, f) war k. k. Sternkreuz'
ordens' und Hofdame der Erzherzogin
Elisabeth, Gemalin des Erzherzogs
Rainer. Die Söhne dienten in der
kaiserlichen Armee, und einer
stand
außer»
dem in der Diplomatie in Verwendung.
Graf M i r (geb. 23. März 1788, gest.
zu Verona 27. October 1837), k. k. Käm»
merer, diente in der Cavallerie, wurde
18l6 Oberstlieutenant im 4., 1823
Oberst im 7. HuszareN'Regimmte, 183l
Generalmajor und starb als Feldmar»
schall-Lieutenant und zweiter Inhaber
des 4. WanenRegimentes. — Graf
Eduard (geb. 13. März 4793, gest.
3. Jänner 1830) diente gleichfalls in der
kaiserlichen Armee, zeichnete
sich
als Ritt«
meister im Feldzuge 4814 aus, wurde
1833 Oberst im 8. HuszarewRegimente,
1840 Generalmajor und zuletzt Feld»
marschall'öieutenant. In den letzteren
Jahren fungirte er als auĂźerordentlicher
Gesandter und bevollmächtigter Minister
am schwedischen und belgischen Hofe.
Mit seinem Sohne Moriz (geb. 11. Juli
1841), der auch Officier in einem kaiser.
lichen Reiter-Regimente war, erlosch an»
fangs der Siebziger-Iahre dieses Ge- schlecht. — Der dritte Sohn des Grafen
Franz Xaver, Graf Morh, war 1813
Major im 4. UhlanewRegimente, ward
1820 Oberstlieutenant in demselben und
trat 4830 mit Oberstencharakter in den
Ruhestand. Auch er ist längst gestorben.
ViotioiiQHii'O dioKrapdiyu« st kiätoricius
ä68 Komin 6 3 iQkrHUHns Ä6 1a. tin äu
äix-nuitiömo LiZols eto. (I^onäres t8ttl),
gr. 8v.) I'oms l l l " , p. 3 l 2. — Allgemeine
Zeitung (Augsburg. Cotta. 4".) l830. Bei«
läge Nr. 47. -- KorrOLVonütinolk
WarL^a^vska, d. i. Krakauer Correspon»
denz, i8l3, Nr. 36. — (3»2eta. ^Vn,r-
52a^Llc2,, d. i. Warschauer Zeitung, l8ö6.
Nr. 307. — <3ll2sta. Krakonska, d. i.
Krakauer Zeitung, 1797, Nr. 92. — Mi l i '
tär<Zeitung. herausgegeben von Hirten«
feld (Wien. 4«,) 1837. S. 7l8 und 732.
Wappen der Wrasen von Woyna. In Silber
drei (2 ĂĽber t) an vier Stellen mit Gold
beschlagene schwarze Hörner, welche mit den
MundstĂĽcken in der Mitte des Schildes an
einer Rundung so miteinander verbunden
sind, daß die Stürze des oberen rechtsstehen«
den Horns nach rechts und oben, die des
linksstehenden nach obm und links und die
des unteren Horns nach unten und rechts
gekehrt ist. Auf dem Schilde ruht die Grafen»
kröne, auf welchem ein gekrönter Helm sich
erhebt, aus dem fĂĽnf silberne StrauĂźfedern
emporwallen. Die Helmdecken sind Zu beiden
Seiten schwarz mit Silber belegt.
WolMnkowsti, siehe: Wojniakowski
Woytjssek, siehe: VoMek, Anton
Fabian Alois Johann <M. I.I, S. 248^.
Als Nachtrag bezeichnen wir die Quellen,
die seiner ausfĂĽhrlicher gedenken: Dlabacz
(Gottfried Johann). Allgemeines historisches
Künstler«Lerikon für Böhmen und zum Theil
auch für Mähren und Schlesien (Prag l8l3.
Gottl. Haase, 4".) Bd. I I I , Sp. 407 lunter
obiger Schreibung). — Mendel's Musik«
Lexikon.
Woytzek, Matthias (Gemeiner im
k. k. 6. Dragoner»Regimente Graf Hor^
vä.th'Toldy, heute 42. Dragoner-Regi»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon