Page - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 267 -
Text of the Page - 267 -
Mulftn 267 Mulfen
englischen Botaniker, von Dr. I . E.
Smith in dessen ^6ing.rkL ori t!is
o1ien8 in. «lao
welche in den „ I ^
Bd. I I , S. 40 u. f. abgedruckt waren,
ziemlich feindselig angegriffen; aber
Römer nahm sich seines Freundes an
und wies in seinem Archiv sV, I, 3. St.,
S. iO) den Engländer in einer entschie-
denen Gegenkritik gebührend zurück. Wie
schon bemerkt, hatte Wulfen nach Auf»
Hebung seines Ordens bleibenden Aufent-
halt in Klagenfurt genommen, diesen
aber häusig durch botanische Ausflüge
und wiederholt durch längere natur-
wissenschaftliche Reisen unterbrochen.
Wenn man die Gebiete, welche er zu
seinen botanischen Zwecken persönlich
durchforschte, überblickt, so lernen wir
als die Fundorte seiner botanischen Aus»
flüge kennen: Wien und Umgebung
(1730 und <73i>), Görz und Umgebung
(<7ö4, <76l und 1762), Venedig mit
Aquileja, Grado, Caorle (!734), Gratz
mit Umgebung (< 736—1760). Iaibach
nach allen Richtungen bis in die Gottschee,
zu den Wocheiner und Steiner Alpen
(1762 und 1763), Karnthen nach allen
Richtungen (1764—l 803), das Dräu.,
Nöll» und Glanthal, den Loibl, den
Predil, die Großglockner» und Melnitzer
Tauern. Auch unternahm er von Klagen«
fürt aus öfter Badereisen nach Einöd,
St. Iambrecht, Gastein, Brags in Tirol
u. a. O., überall die Umgebungen bis auf
weite Entfernungen botanisch durch»
forschend. Außer auf seiner schon er«
wähnten Reise 1734 besuchte er Venedig
noch einmal in Gesellschaft seiner Freunde
Hohenwarth und Baron Seenuß,
dann reiste er wiederholt nach Holland
mit seinem Freunde Thys und durch'
forschte dort die Gebiete von Spaa, Lürtich, Mastricht, Utreckt, Amsterdam.
Haarlem. und durch Thys fand er auch
gastliche Aufnahme im Handlungshause
Thys in Trieft, wo er sich wiederholt
längere Zeit aufhielt, und von wo er
Ausflüge nach der Küste des adriatischen
Meeres und nach Istrien machte. Auf
dem Sterbebette überließ er seine ganze
Bibliothek und einige auserlesene Stücke
semer Conchylien- und Mineraliensamm-
lung um eine Summe von tausend
Gulden, die zu milden Zwecken bestimmt
war, seinem Freunde Hohenwarth, der
damals Generalvicar in Klagenfurt war
und 1823 als Bischof in Linz starb.
Wulfen war nach ftiner äußeren Er>
scheinung vcn hoher Statur und hatte
einen starken kraftvollen Körper, der ihn
zu oft mühevollen und höchst anstten-
genden Gebirgstouren befähigte. Gr war
auch bis in sein hohes Alter ein nicht zu
ermüdender Fußgänger, ein stinker und
kühner Bergsteiger, der die höchsten
Alpen und Gletscher Oberkärnthens zu
einer Zeit besuchte, als auf ihnen noch
keine comfortabel ausgestatteten Unter»
kunftshütten standen wie heutzutage. In
seinem geistlichen Kleide mit der ernsten
Miene des Denkers und Forschers bot er
eine imposante Erscheinung, mit seinen
heiteren vollen Augen alsbald Jeden ge>
winnend, der mit ihm in nähere Beruh«
rung kam. Sein Wissen und seine Recht,
schaffenheit, sein tadelloser Wandel und
seine priefterliche Demuth, seine große
Wohlthätigkeit gegen Arme ließen ihn
als einen Diener des Herrn erscheinen,
wie deren zu den Ausnahmen zählen. Er
war Mitglied vieler gelehrten Gesell'
schaften, der I^eopolämg. OaroUnH n.a-
turas ouriosorum unter dem Bemamen
I^ows I I . ; Hoppe ehrte ihn, indem er
das sempervivulli ^uüsnii , I ao
auin, indem er die ^Vultsnia. oariü-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon