Page - 298 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 298 -
Text of the Page - 298 -
Wurmt»rund, Helwig 298 Murmdrand, Hugo
machte er den Feldzug 1839 in Italien mit
und ward für sein Wohlverhalten mit dem
Orden der eisernen Krone dritter Classe aus»
gezeichnet. Cr vermalte sich am i7. März
18tN mit Eugenie Gräfin 5chönöoni-2uchl)eim
und lebt (seit 4. Mai 1885 Witwer) zu
Graß. Seinen Familienstand weist' die
Stammtafel nach. — 23. Helwig. In
Hormayr's „Ahnentafel" über die Wurm«
drand (Jahrg. 1827. S. 9) wird Helwig,
den wir auch Heimerich genannt finden,
als ein B r u d e r des Perchtoldsdorfer
Propstes Heinrich Wurm brand ange»
führt, während er nach den Genealogen
dessen Oheim wäre. Dieser Helwig. ein
> Lohn Stephans und der Elisabeth von
Kranow, ist nicht nur insoferne wichtig,
als er der Erste unter den Wurm brand
in österreichischen Urkunden erscheint, sondern
auch sonst noch eine interessante Gestalt
des Mittelalters. In der Familie wird ein
Schild aufbewahrt, der auf seinem Rande
achtmal die Aufschrift führt „ich maintz".
Damit hat es nun nach geschichtlicher Heber»
lieferung folgende Bewandtniß. Es sollte
der Kampf Zwischen den beiden Widersachern
Friedrich dem Schonen von Oester«
reich und Ludwig dem Bayern um die
deutsche Kaiserkrone auf der Mühldorfer
Wahlstatt lA22 ausgefochten werden. Hel«
wig uon Wurmbrand w.e die anderen!
Oestcrreicher und Steirer Herren stürmten vor
der Schlacht in ihrer Ungeduld über die lange
erwartete und immer ausbleibende Verstär-
kung heftig in den König Friedrich.- er
möge. eingedenk seines Großvaters Rudolf,
der vor öO Iahrrn die deutsche Kaiserkrone
erworben, dieselbe durch einen Sieg seinem
Oegenkönig, dein bayrischen Ludwig, ent»
reißen und sie ungetheilt sich selbst aufs Haupt
setzen. Die Heere rückten denn auch an dem
Tage gegeneinander, und der Ungestüm der
Oesterreicher siegte im Anbeginn. Schon war
der König uon Böhmen, Johann uon
Luremburg, der in den Reihen der Bayern
focht und im Kampfe imnier voran stritt,
unters Pferd geworfen und der Gefangen»
schaft nahe. Da wandte eine List Scyfried
S ch w e ppermann's, der Feldhauptmann
im Heere Ludwigs des Bayern war, die
Sachlage. Durch eine Schwenkung seiner
Truppen gewann er eine solche Stellung,
daß den Oesterreichern Sonne, Wind und
Siaub in die Augen kamen, , dann schickte er
ih^en noch den Burggrafen von Nürnberg in den Rücken. Die Oesterrricher begrüßten ihn,
weil er österreichische Fahnen vorhielt, mit
Jauchzen als die ersehnte Hilfe Leopolds,
bis seine Reiter einzuhauen anfingen und
die Täuschung lösten. Helwig von Wurm»
brand kämpfte mit verzweifeltem Muthe an,
der Seite Friedrichs von Oesterreich; schon
hatte jeder von ihnen eine stattliche Anzahl,
Feinde niedergemacht, das Treffen war schon
zu Ende. und nur um diese beiden Männer
den Heldenfürsten und den Heldendiener
wogte noch der grimmigste Kampf. Da
mußte der König sich dem Nindsmaul er»
geben, während Wurm brand muthig wie
ein Löwe noch focht. Erdrückt von der Menge,
halb begraben unter seinem getödieten Pferde,.
schlug und stach er weiter, weil er den einen
Arm noch regen konnte. Da schrie man ihm
uon allen Seiten Zu: sich ritterlich und ehrlich
zu ergeben, die Schlacht sei aus, der König
gefangen genommen, für Ehre und Ritter-
Pflicht habe er wahrlich genug gethan. „Ich
mein's!" schrie der stolze Streiter ohne'Furcht
und Tadel, und einhelliger Zuruf der Gegner
jauchzte ihm Anerkennung zu. Er aber schrieb
die Worte auf seinen Helm und auf seinen
Schild. „Sie sind so glorreich", meint ein
Geschichtsschreiber, „daß jeder Wurm brand
und jede Wurm brand sie auf Siegel,
Ring und Kleinod führen sollte zu ewigem
Gedächtniß." Helwigs Bruder. H einrich.
der Vater des gleichnamigen Heinr ich,
der Propst uon Berchtoldsdorf war, pflanzte
den Stamm fort. -- 24. Hieronymus
(geb. Ni42, gest. t"»u?), ein Sohn Mel«
chiors, ersten Freiherm von N u r m«
brand, aus dessen Ehe mit Margarethe
von Malt i tz. hatte zwei jüngere Brüder:
Mat th ias (geb. l32l, t Ul84). Rath und
Kammerer des Erzherzogs Kar l . und Se»
uastian. welcher Hofraualier bei Kaiser
Ferdinand I. war und 1»34 im Wienflusse
ertrank. Er selbst war Rath Kaiser M a r i '
mi l ianZ I I . , des Landes Oesterreich Ver»
ordneter und einer der Okerrommissäre, denen
als erprobten treuen Anhängern ihres Kaisers-
die Neberwachüng des zu Luther haltenden
geächteten Johann F r iedri ch von Sachsen -
Gotha anvertraut war. Von des Hierony«
mus mit Barönra Freiin von Aiinsörrg er-
zeugten Kindern ist nur Melchior brsow
ders bemerkenswerth, und folgt Näheres über
ihn S. 302, Nr. 44. Die Nachkommenschaft des.
Freiherrn Hieronymus erlosch mit seinen
Kindern. — 23. Hugo Graf suche die be-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon