Page - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Volume 59
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
ialkowskj von Xalkowitz) die 111 Xalkowskj von ialkowitz. die
lichen Abbruch. Als dann König Ladislaus
gegen die TĂĽrken ins Feld zog, gab ihm
Erzbischof Zulka das Geleite in den Krieg,
und in der unglücklichen Schlacht bei Mo«
Hin's am 29. August l526. in welcher König
Ludwig sein Leben lieĂź, focht der Palatin
an einer, Zälka an der anderen Seite des
Königs Ladis laus, und der Erzbischof fand
auf der Wahlstatt den Tod. Zugleich mit
ihm fielen Paul Tomor, Erzbischof von
Kalocöa. Franz Per<5nyi, Bischof von
Warasdin. Philipp Marcus. Bischof von
FĂĽnfkirchen, Blasius Par. Bischof von Raab,
Franz Csahol i . Bischof von Csamid und
Georg Pa l inäus. Bischof von Bosnien,
ssck/tt/« ^Vi'oo/alts F. ./.> .^.rolii-I^isoopi
«tri^ttnieniioä s1'7ii^ a.via6 <738, kl. 8".)
I'Hr« II , i>. 38—44. — Hie mo l ia VaLilickb
Ztri^onionsis anno 1866 cUo 3l. ^UFU8ti
oon^Qora,^ « (psstiui l8o6, schm. 4".) x. 84.^
ialkowskj- von ialkowitz, die. Eines
der angesehensten mährischen Adels'
geschlechter, dessen Ursprung in die Mitte
des 16. Jahrhunderts zurĂĽckzufĂĽhren ist,
in welchem l. Matthias, Kammerprocu»
rator in Mahren, 1393 von Kaiser Fer-
dinand I. in den Adelstand erhoben
wurde. Die Salkowsk^ bekleideten
ansehnliche Landesämter und betheiligten
sich an der Rebellion des protestantischen
mahrischen Adels. — 2. So war Heinrich
(Hynek)) einer der Kommissäre, welche
zur Sequeftrirung und Abschätzung der
geistlichen GĂĽter ernannt wurden, ein
grausamer Wütherich, der dem Märtyrer
und Dekan von Holeschau, Sarkander,
in Person die Pech- und Schwefelpflaster
bereitete und zur Steigerung der Schmer,
zen auf die Brandwunden legen lieĂź!
Dieser Unhold lebte Ende des 16. und
in der ersten Hälfte des 17. Iahrhuw
derts. Er setzte im October 16l9 einen
akatholischen Rath in OlmĂĽtz ein und
brachte die BĂĽrgerschaft d'ahin, sich dem-
selben zu unterwerfen. Er wre seine
gleichfalls an der Empörung betheiligt
gewesenen BrĂĽder Hans und Zdeliek veifielen der Strafe des Rebellen, wo-
durch die Familie einen ansehnlichen
Theil ihrer Güter verlor. — 3. Heinrich
Ladislaus ist 1667 kaiserlicher Rath,
Landrechtsbeisitzer und einer der ftän-
dischen Commiffäre, welche das Land
behufs des neuen Contributionssystems
nach Zahnen und Häusern zu bereisen
und zu beschreiben hatten. Er
starb am
3l. December 1701. — 4. Georg Pro-
tivis, mit Iul iana von Cygan und
Slubska verheiratet, trat nach deren
Tode im hohen Alter in den Priester«
stand und starb am 21. September 1704.
Er war ein besonderer Wohlthäter des
Augustinerklosters Gewitsch, in welchem
er auch begraben wurde. Im Gegensatze
zu seinem Vorfahr Heinrich, der den
h. Sarkander grausam gemartert hatte,
schrieb er eine Lobschrift auf denselben,
welche lateinisch (OlmĂĽtz 1689), deutsch
(ebd. 1702) erschien. — 3. Ein Zeit»
genoĂź des Genannten ist Franz Fried-
rich, der nach seinen in öechischer
Sprache herausgegebenen Andachtsschrif'
ten ^unAinann: Hi8toliV litsratui')''
öeskö (1849) S. 659^ dem geistlichen
Stande angehört haben mochte. —
6. Georg Friedrich war kaiserlicher
Rath. Landrechtsbeisitzer, seit 4723
Landesunterkämmerer, seit 1746 Obrist-
hofrichter von Mähren und der Letzte,
der das Amt eines solchen versah, da es
nach seinem am 13. September 1748
erfolgten Tode nicht wieder besetzt
wurde. — 7. Ein Fran) ZalkowskF-
Ritter von Zalkowitz, Verfasser des
Buches „FV<Hs?l's Homamas Zoe/ssl'as
T-av/a", das irrthĂĽmlich dem Jesuiten
k. Provin zugeschrieben wird, war
Kreishauptmann des Hradischer Kreises
und starb 1767. — 8. Fran) Venan),
Olmützer bischöflicher Rath, Lehen-
schreiber, Kämmerling der mährischen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wurmser-Zhuber, Volume 59
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wurmser-Zhuber
- Volume
- 59
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1890
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon