Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60

Text of the Page - 7 -

tt) Franz Zichy-Mscmykeo. Friedrich Nebenzweiges des I I . Zweiges d.er Karls» burger Linie auf der^II. Stammtafel er- sichtlich. Der Graf hatte acht Söhne und drei Töchter. Von den Sühnen wurde der Grafen Emanuel und Felir schon unter Nr. 9 und 12 gedacht. Von den Töchtern vermälte sich Henriette mit dem Fürsten Vincenz Odescalchi, sie war Vorsteherin der Gesellschaft adeliger Frauen zur Beför» derung des Guten und Nützlichen zu einer Zeit. wo die vornehmen Damen noch un- eigennützig humane Zwecke förderten, und nicht wie jetzt als Repräsentantin?« Weib' lichen Streberthums selbst nichts thun. son« dern die Geschäfte solcher Vereine durch „Stützen" besorgen lassen; die zweite Tochter Emi l ie wurde die zweite Gemalin Pau ls Grafen Szuchonyi ^öd. XI^I, S. 233. Nr. 26) und Vkutter jenes Andreas Grafen Sz « ch 6 n y i , der an der Pesth in Syrien starb, und cm dem sein Waffengefährte Lieutenant Dumont eine Freundschaft übte. die an die herrlichsten Beispiele aus den Tagen der Kreuzzüge erinnert; die dritte Tochter Melanie spielt aber als Gattin dcs Staatskanzlcrs C l c ure n s Fürsten Metter« nich in den vormärzlichen Tag.cn eine Nolle, deren Geschichte noch geschrieben werden soll. Vergleiche Artikel Me lani c Fürstin Met- ternich im XVII I . Bande diesrs Lexikons S. 36. Nr. 27. ^«^.'/ ^/iiätt^. ^lag^ai-oi-ä^ü^ c>6»,Iliclai (.v.in^'i'ülckol su nein^vicrcncli t.ldläklca,!, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Rlith. 8«.) Vd. XI I , S. ^ . ) — 18. Franz Graf Z ichy-Viisonykcö (geb. 17. Februar 173l. gest. 8, August 18t2). Stifter des I. Zweiges der Kar lsburgcr Linie. Der älteste Sohn dcs Grafen S tc> phan aus dessen Ehe mit Marie Cäcilie Gräfin Stubenberq. Für die staatsami' lichc Laufbahn erzogen, wurde er, 23 Jahre alt. 1774 k. k. Kämmerer uno trat bei der königlichen Hofkammer in den Staatsdienst. In seinem 26. Jahre. l7?7, ward cr Admi> nistrator des Bokeser. 1784 des Pesther (zo- mitates und l788 Obcrgespan dcs Zempliner (^omitatcs. Nun erlangte er das Königsamt eines Oberstmundschenken von Ungarn; schließ» lich erhielt er 1792 dir Obcrgespanstelle der Veszpremer Gespanschaft. Für das Ludo viceum machte cr ein? Stiftung von zwölf» tausend Gulden. Seine erste Gemalin Ncnia Anna Gräfin Aolowral-'lna^'N'Sku, die er 1776 heiratete, vcrlor cr am 9. Juli 1805 durch den Tüd; die zweite, Naria Dominica geborene Gräfin l^ obron <?lill.'lani, mit der er sich am 26. October 1808 vermälte, überlebte ihn und verheiratete sich zum zweiten Male, und zwar mit Maximi l ian Gr imaud Grafen d'Orsay. Aus seinen beiden Ehen hinterließ Graf Franz Söhne und Töchter, alle aus der Stammtafel ersichtlich. Ueber die Söhne aus erster Ehe, Franz und Kar l , wie über die Söhne aus zweiter Ehe. Dominik. Eugen und Edmund, siehe die besonderen biographischen Skizzen. — 19. Franz, auch Franz Joseph Graf Z i ch y. V:is o ny k e 5 (geb. zu Preßburg 20. September 1774, gest. daselbst 13. August 1861), vom I. Zweige der Karlsburger Linie. Der älteste Sohn des Grafen Franz ssiehe den Vorigen) aus dessen erster Ehe mit M a r i a Anna Kol owrat» Kra» kowsky, wurde er, für den Staatsdienst ausgebildet, Obergespan des Bihlirer Comi» tates und Obcrstthürhüter des Königreichs Ungarn. Der Graf gehörte auch zu den Unterzeichnern jenes denkwürdigen Memo- randums der Alt« (konservativen Ungarns uom 18. März 1830, dessen wir schon bei Felix Grafen Zichy-Ferraris sNr. 12^ gedachten. Er war zweimal vermalt, seit 20. Mai 1798 mit Aumlie Gräfin Eszlerljllzli lgeb. 29. Jänner l7?6, gest. 30. Juli 1817); in zweiter Ehr. seit 20. October 1822, »nit Johann«: Gräsin Emmam, verwitweten Graf Ladislaus Kol lo nits (geb. 3l. August «773. «est. 1. März 1834). Nur aus erster Ehc sind Kinder,„sechs Söhnc. Ladislaus, Kasimir. Leopold. P a u l Albert. Franz und Hippolyt und zwei Töchter. Htaria vermalte Ios. Graf Sei lern und Franc isca, Gattin Ludwigs Grafen Normann, vorhanden. Von den Söhnen pflanzten mit Ausnahme H i p p o l y t's, welcher Domherr in Waitzen ist, alle das Geschlecht fort. Vergleiche dir I. Stamm- tafel. sUngarns politische Charakterc. Gezeichnet von F. 3. (Mainz 1831. I . G Wirth's Sohn. 8".) S. 167. — Orsxä^oä N3.K/ k o v s « n a p l Ä r (Pesth 1862) S. 349. — 51». 3 >' a, r t,näom », u ^ o 5 ^ rte> ksxö, 1862, Bd. I, S. 82. — Porträt, Unterschrift: „I'rs.nciöllUü comsL ^ickv". Ferd. Baron de Lütgendorf 1826 (rad.. Pesth. 8".) selten. — 20. Friedrich Graf Zi chy-V6 sonykcö (geb. 19, Jänner 1828. gefallen vor dem Feinde 20. Mai 1848), vom I I . Zwrigr der Kar löburger Haupt«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Zichy-Zyka, Volume 60
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Zichy-Zyka
Volume
60
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
430
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich