Page - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
Ziegler (Adelsfamilie) Ziehrer, Karl Michael
den langgestreckten Höhen des Böhmerwaldes
herab bis zu den Niederungen, wo die Glas»
industrie Tausenden und Tausenden Leben
und Gedeihen gewährt, begegnet man in
zahlreichen Fabriken und dazu gehörigen An>
stalten den Gliedern dieser Familie. ^Val.
Johann Anton Ziegler, S. 33.) Im
Jahre 1841 begann Peter Ziegler seine
bisher kleine Hüttenanlage im Elisenthal
großartig zu erweitern, regulirle die Wasser'
kräfte, verbesserte ringsum die Wege und
errichtete ein großes Schleifwerk. Schon um
die Mitte der Siebenziger» Jahre umfaßten
seine Etablissements eine Gußspiegelfabrik,
eine Glasfabrik und ein großes Spiegel»
schleifwerk zu Elisenthal. eine Tafelglasanlage
zu Herlhütte und vier abgesonderte mit
Wasserkraft betriebene Schleif, und Polir»
werke zu Unterholzschlag, Großholzschlag.
Haidl und Hochrl. Mit diesen Hauptanlagen
in Verbindung standen Radstuben, Poch.
und Stampfwerke. Calcinirofen. Brettsägen.
Tischlerwerkstätten. Ziegeleien, Aroeiterwoh«
nungen u. s. w. Jährlich wurden zehntausend
(Lentner Spiegel« und Fenstertafrln im Ge-
sammtwerth von einer halben Million Gulden
erzeugt. Die Zahl der Arbeiter bei der Glas
erzeugung. den Schleif» und Polirrverken
betrug ein halbes Tausend. Die Erzeugnisse
fanden nicht nur Absah im Kaiserftaate
Oesterreich, sondern gingen nach Rußland,
Spanien, Amerika und Australien. Peter
Ziegler hat der Erste in Böhmen das
Gu'ßspiegelverfahren eingeführt, den Kampf
mit der Gußspiegelfabrication des Auslandes
siegreich aufgenommen und ein gleich vor»
zügliches Fabricat nur billiger hergestellt.
Von dem Verein zur Ermunterung des Gc»
werdfteißes in Böhmen erhielt er in Nür»
digung seiner Verdienste um die heimische
Industrie schon im Juli 1838 die goldene
Vereinsmcdaillc, ' und in der Verleihungs«
urkunde ist diesc Auszeichnung mit den
Worten hegründet: „Für seine hohen Ver<
dienste um die vaterländische Industrie durch
Einführung des Glas« und Spiegelguß'
Verfahrens im großen Umfange und muster«
haften Betrieb in Verbindung mit rühmlicher
Arbeiterführung". ^ P r ä g e r Morgen«
b la t t . 23. und 26. Juli 1868. Nr. 203
und 204: „Ein Industrieller Böhmens".) —
20. Noch ist der ungarisch'siebenbürgischen
Adelsfamilie I iegler . deren jüngere Linie
ihren Namen in Czigler magyarisirte. zu
gedenken. Sie ist eine sicbenbürgisch «'sächsische Familie, und Johann Ziegler (geb. 1666.
gest. 1714). Pfarrer zu Heliau in Sieben»
bürgen, über welchen Trausch in seinem
„Siebenbürg. Schriftsteller«3erikon" Bd. I I I ,
S. 588 nähere Nachricht gibt, ist ihr Stamm«
vater. Von dessen Nachkommen erlangte
Samuel (geb. 1?45. gest. 1833) für seine
Verdienste im Staatsdienste mit Diplom
cläo. 6. December 1816 den ungarisch'sieben>
bürgischen Adelstand, wobei sein bisheriger
Name Ziegler in Czigler metamorphosirt
wurde. Ein anderer Nachkomme Johanns,
Johann Daniel (geb. zu Bistritz 13. Mai
1777, gest. zu Hermannstadt 18. November
1834), war Bürgermeister in Hermannstadt
und hat sich in dieser Stellung in den
Sturmjahren 1848 und 1849 durch musier-
hafte Treue gegen den Kaiser und die gesctz«
liche Regierung so bethätigt, daß er 1830 mit
dem Ritterkreuze des Leopoldordens aus-
gezeichnet und den Ordcnsstatuten gemäß
mit Diplom lläo. j . September 1830 in den
österreichischen Ritterstand erhoben wurde.
Während diese ältere Linie dic Schreibung
Ziegler nicht aufgab, hält die obenerwähnte
jüngere an der magyarischen Schreibung.
Czigler, auch Cziegler. Ob dieser letz«
teren die Schriftstellerin Her mine Czigler
von Eny'Vecse (geb. in Pesth 1840). seit
l869 vermalte Wi lhelm (5avpil leri , an»
gehört, welche in den Jahren 1864 bis 1866
die belletristische Zeitschrift ^g,lg, inorFan»"
und auch mehrere Gedichtsammlungen in
deutscher Sprache herausgegeben hat. ist uns
nicht bekannt. Ueber sic berichtet unter dem
Namen Hermine (5appil lcri Fr. Brüm»
mer's „Lerikon deutscher Dichter und Pro»
saisten dcs neunzehnten Jahrhunderts" ^R e>
c l a m's Universal . Bibliothek 1981—1990)
Vd. 1, S. I l l ; über die Adelsfamilien
Czigler und Ziegler das „Genealogische
Taschenbuch der Ritter» und AdelSgeschlech»
ter" (Brünn, Buschak und Irgang, 32".)
IV. Jahrgang (l879). S. 705—7l)9.
Ziehrer, Karl Michael (Tanzcom»
positeur, geb. in Wien 1843). Seine
Eltern sind Wiener Bürger, die ein an-
sehnliches Hutmachergeschäft in der Vor>
stadt Mariahilf besitzen. Von früher
Jugend zeigte er Neigung und Talent
zur Musik, und besonders war eS die
Tanzmusik, welche er mit Vorliebe
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Zichy-Zyka, Volume 60
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Zichy-Zyka
- Volume
- 60
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon